Wojewodschaften Polen Województwa Polski ( Polnisch ) | |
---|---|
| |
![]() | |
Kategorie | Einheitliche Kommunalverwaltungsstaaten |
Ort | Republik Polen |
Nummer | 16 Woiwodschaften |
Bevölkerungen | 984.345 ( Oppeln ) – 5.411.446 ( Masowier ) |
Bereiche | 9.413 km 2 (3.634,2 Quadratmeilen) ( Oppeln ) – 35.580 km 2 (13.737 Quadratmeilen) ( Masowien ) |
Regierung |
|
Unterteilungen |
|
A voivodeship ( / v ɔɪ v oʊ d ʃ ɪ p / ; Polish : województwo [vɔjɛvut͡stfɔ] ; Plural: województwa) ist die höchste Ebene administrative Aufteilung von Polen, auf eine "entsprechende Provinz " in vielen anderen Ländern. Der Begriff wird seit dem 14. Jahrhundert verwendet und wird im Englischen allgemein als "Provinz" oder "Staat" übersetzt.
Durch die 1998 beschlossenen Reformen der polnischen Kommunalverwaltungen, die am 1. Januar 1999 in Kraft traten, wurden 16 neue Woiwodschaften geschaffen. Diese ersetzten die 49 ehemaligen Woiwodschaften, die ab dem 1. Juli 1975 bestanden hatten, und ähneln den Woiwodschaften, die zwischen 1950 und 1975 bestanden, mehr (im Gebiet, aber nicht im Namen).
Die heutigen Woiwodschaften sind meist nach historischen und geographischen Regionen benannt, während die vor 1998 in der Regel nach den Städten benannt wurden, auf die sie zentriert waren................................................................................................................................... Die neuen Einheiten liegen in Bereich von unter 10.000 km 2 (3.900 Quadratmeilen) ( Oppeln ) auf über 35.000 km 2 (14.000 Quadratmeilen) ( Woiwodschaft Masowien ) und in der Bevölkerung von fast einer Million ( Oppeln ) auf über fünf Millionen (Woiwodschaft Masowien).
Die Verwaltungsgewalt auf der Ebene der Woiwodschaft wird zwischen einem von der Regierung ernannten Gouverneur, dem Wojewoden ( wojewoda), einer gewählten Versammlung, dem Sejmik, und einem von dieser Versammlung gewählten Vorstand ( zarząd województwa) unter der Leitung eines Wojewodschaftsmarschalls ( marszałek województwa) geteilt.. Woiwodschaften sind weiter unterteilt in Powiats (Landkreise) und Gminas (Gemeinden oder Gemeinden): siehe Verwaltungsgliederungen Polens.
Politik Polens |
---|
![]() |
Regierung |
Legislative |
Führungskraft ![]()
|
Justiz |
Wahlen |
Politische Parteien |
Verwaltungsabteilungen |
Auslandsbeziehungen |
verwandte Themen
|
![]() |
|
Einige englischsprachige Quellen sprechen in historischen Zusammenhängen eher von „ Palatinaten “ als von „Wojewodschaften“. Der Begriff „pfalz“ geht auf das lateinische palatinus („ pfalz “) zurück.
Häufiger verwendet wird jetzt "Provinz" oder "Woiwodschaft". Letzteres ist ein loanword - calque hybrid auf dem polnischen „gebildet województwo “.
Einige Autoren argumentieren aus historischen Gründen dagegen, „ województwo “ im Englischen als „Provinz“ wiederzugeben. Vor der dritten und letzten Teilung des polnisch-litauischen Commonwealth, die 1795 stattfand, wurde jede der wichtigsten konstituierenden Regionen des polnisch-litauischen Commonwealth – Großpolen, Kleinpolen, Litauen und Königliches Preußen – manchmal eigenwillig als a. bezeichnet "Provinz" (" prowincja "). Dem Argument zufolge kann eine „Provinz“ (wie Großpolen) nicht aus mehreren Untereinheiten („ województw a “, der Plural von „ województw o “) bestehen, die ebenfalls „Provinzen“ genannt werden. Dies ist jedoch eine antiquarische Überlegung, da "Provinz" in diesem Sinne in Polen seit über zwei Jahrhunderten nicht mehr verwendet wird und auf jeden Fall die ehemaligen größeren politischen Einheiten - inzwischen alle veraltet - im Englischen als "Regionen" bezeichnet werden können. (was sie im englischen Sprachgebrauch waren).
Das polnische „ województwo “, das eine zweitrangige polnische oder polnisch-litauische Verwaltungseinheit bezeichnet, leitet sich von „ wojewoda “ ab (etymologisch ein „ Warlord “, „Kriegsführer“ oder „Anführer der Krieger“, aber jetzt einfach der Gouverneur von a of województwo) und das Suffix „ -ztwo “ (ein „Zustand oder Zustand“).
Die englische „Wojewodschaft“, das ist ein Hybrid aus dem Lehnwort „Woiwode“ und „-ship“ (letzteres eines Suffix, dass calques die polnische Suffix „ -ztwo “), ist noch nie so viel benutzt worden und ist aus vielen Wörterbuch fehlen. Laut dem Oxford English Dictionary erschien es erstmals 1792, geschrieben "woiwodship", im Sinne von "der Bezirk oder die Provinz, die von einem Woiwoden regiert wird". Das Wort erschien später im Jahr 1886 auch im Sinne von "dem Amt oder der Würde eines Woiwoden".
Polens Kommission zur Standardisierung geographischer Namen außerhalb der Republik Polen empfiehlt die Schreibweise "Woiwodschaft", ohne das e. [1] [2] [3]
Die Zuständigkeiten und Befugnisse auf Woiwodschaftsebene werden zwischen dem Woiwoden (Gouverneur), dem Sejmik (Regionalversammlung) und dem Marschall geteilt. In den meisten Fällen befinden sich diese Institutionen alle in einer Stadt, aber in Kujawien-Pommern und in der Woiwodschaft Lebus befinden sich die Büros des Woiwoden in einer anderen Stadt als die der Exekutive und des Sejmik. Die Hauptstädte der Woiwodschaft sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Der Woiwode wird vom Premierminister ernannt und ist der regionale Vertreter der Zentralregierung. Der Woiwode agiert als Leiter der Zentralregierungseinrichtungen auf regionaler Ebene (wie Polizei und Feuerwehr, Passämter und verschiedene Inspektionsstellen), verwaltet das Eigentum der Zentralregierung in der Region, beaufsichtigt die Arbeit der Kommunalverwaltungen, koordiniert Aktionen vor Ort der öffentlichen Sicherheit und des Umweltschutzes und übt in Notfällen besondere Befugnisse aus. Die Büros des Woiwoden werden zusammen als urząd wojewódzki bezeichnet.
Der Sejmik wird alle fünf Jahre gewählt (2018 war der Beginn der ersten fünfjährigen Amtszeit; die vorherigen Amtszeiten dauerten vier Jahre), gleichzeitig mit den lokalen Behörden auf Powiat- und Gmina- Ebene. Es verabschiedet eine Satzung, einschließlich der Entwicklungsstrategien und des Budgets der Woiwodschaft. Es wählt auch den Marszałek und andere Mitglieder der Exekutive und hält sie zur Rechenschaft.
Die Exekutive ( zarząd województwa) unter der Leitung von marszałek entwirft die Haushalts- und Entwicklungsstrategien, setzt die Resolutionen der Sejmik um, verwaltet das Eigentum der Woiwodschaft und befasst sich mit vielen Aspekten der Regionalpolitik, einschließlich der Verwaltung der EU- Mittel. Die Büros des Marschalls werden gemeinsam als urząd marszałkowski bezeichnet.
Abbr. | Flagge | Wappen Arme | Teryt. Code | Autoplatten | Woiwodschaft | Polnischer Name | Hauptstädte | Fläche (km 2) | Bevölkerung (2019) | Pop. pro km 2 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DS | ![]() | ![]() | 02 | D | Niederschlesien | dolnośląskie | Breslau | 19.947 | 2.899.986 | 145 | |
KP | ![]() | ![]() | 04 | C | Kujawien-Pommern | kujawsko-pomorskie | Bydgoszcz 1, Thorn 2 | 17.972 | 2.074.517 | 116 | |
LU | ![]() | ![]() | 06 | L | Lublin | lubelskie | Lublin | 25.122 | 2.112.216 | 84 | |
PFUND | ![]() | ![]() | 08 | F | Lubusz | lubuskie | Gorzów Wielkopolski 1, Zielona Góra 2 | 13.988 | 1.013.031 | 73 | |
LD | ![]() | ![]() | 10 | E | ódź | łódzkie | ódź | 18,219 | 2.460.170 | 136 | |
MA | ![]() | ![]() | 12 | K | Kleines Polen | małopolskie | Krakau | 15.183 | 3.404.863 | 224 | |
MZ | ![]() | ![]() | 14 | W | Masowien | mazowieckie | Warschau | 35.558 | 5.411.446 | 152 | |
OP | ![]() | ![]() | 16 | Ö | Oppeln | Oppeln | Oppeln | 9.412 | 984.345 | 105 | |
PK | ![]() | ![]() | 18 | R | Karpatenvorland | podkarpackie | Rzeszów | 17.846 | 2.127.462 | 119 | |
PD | ![]() | ![]() | 20 | B | Podlachien | Podlaskie | Białystok | 20.187 | 1.179.430 | 59 | |
PN | ![]() | ![]() | 22 | G | Pommern | pomorskie | Danzig | 18.310 | 2.337.769 | 127 | |
SL | ![]() | ![]() | 24 | S | Schlesisch | ląskie | Kattowitz | 12,333 | 4.524.091 | 368 | |
SK | ![]() | ![]() | 26 | T | heiliges Kreuz | więtokrzyskie | Kielce | 11.711 | 1.237.369 | 106 | |
WN | ![]() | ![]() | 28 | Nein | Ermland-Masuren | warmińsko-mazurskie | Olsztyn | 24.173 | 1.425.967 | 59 | |
WP | ![]() | ![]() | 30 | P | Großpolen | Wielkopolskie | Posen | 29.826 | 3.495.470 | 117 | |
ZP | ![]() | ![]() | 32 | Z | Westpommern | zachodniopomorskie | Stettin | 22.892 | 1.698.344 | 74 | |
1 Sitz des Woiwoden. 2 Sitz von Sejmik und Marszałek. |
(Siehe: Liste der polnischen Woiwodschaften nach GRP )
Laut Eurostat-Daten von 2017 schwankt das Pro-Kopf-BIP der polnischen Woiwodschaften erheblich, und es besteht eine große Lücke zwischen der reichsten Woiwodschaft pro Kopf (woiwodschaft Masowien mit 33.500 EUR) und der ärmsten pro Kopf (woiwodschaft Lublin mit 14.400 EUR)..
Von 1816 bis 1837 gab es in Kongresspolen 8 Woiwodschaften.
Die administrative Teilung Polens in der Zwischenkriegszeit umfasste 16 Woiwodschaften und Warschau (mit Woiwodschaftsrechten). Die Woiwodschaften, die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund des polnisch-sowjetischen Grenzabkommens vom August 1945 in Polen verblieben waren, waren den heutigen Woiwodschaften sehr ähnlich.
Liste der Autokennzeichen seit 1937 eingeklappt, bitte Tabellensortier-Buttons verwenden.
Autokennzeichen (seit 1937) | Woiwodschaft | Polnischer Name | Moderner Name der Hauptstadt in Klammern | Fläche in km 2 (1930) | Bevölkerung (1931) |
---|---|---|---|---|---|
20–24 | Białystok | białostockie | Białystok | 26.000 | 1.263.300 |
25–29 | Kielce | Kieleckie | Kielce | 22.200 | 2.671.000 |
30–34 | Krakau | Krakowskie | Krakau | 17.600 | 2.300.100 |
35–39 | Lublin | lubelskie | Lublin | 26.600 | 2.116.200 |
40–44 | Lemberg | lwowskie | Lemberg ( Lwiw ) | 28.400 | 3.126.300 |
45–49 | ódź | łódzkie | ódź | 20.400 | 2.650.100 |
50–54 | Nowogródek | Nowogródzkie | Nowogródek ( Navahrudak ) | 23.000 | 1.057.200 |
55–59 | Polesie | poleskie | Brześć nad Bugiem ( Brest ) | 36.700 | 1.132.200 |
60–64 | Pommern | pomorskie | Laufen | 25.700 | 1.884.400 |
65–69 | Posen | poznańskie | Posen | 28.100 | 2.339.600 |
70–74 | Stanisławów | stanisławowskie | Stanisławów ( Iwano-Frankiwsk ) | 16.900 | 1.480.300 |
75–79? | Schlesisch | ląskie | Kattowitz | 5.100 | 1,533,500 |
80–84 | Tarnopol | Tarnopolskie | Tarnopol ( Ternopil ) | 16.500 | 1.600.400 |
85–89 | Warschau (Woiwodschaft) | Warszawskie | Warschau | 31.700 | 2.460.900 |
00–19 | Warschau (Stadt) | Warschau | Warschau | 140 | 1.179.500 |
90–94 | Wilno | wileńskie | Wilno ( Vilnius ) | 29.000 | 1.276.000 |
95–99 | Wołyń | wołyńskie | uck ( Luzk ) | 35.700 | 2.085.600 |
Nach dem Zweiten Weltkrieg orientierte sich die neue Verwaltungsgliederung des Landes innerhalb der neuen Landesgrenzen an der Vorkriegszeit und umfasste 14 (+2) Woiwodschaften, dann 17 (+5). Die Grenzen der nicht von der Sowjetunion annek- tierten Woiwodschaften im Osten blieben nahezu unverändert. Die neu erworbenen Gebiete im Westen und Norden wurden in die neuen Woiwodschaften Stettin, Wrocław und Olsztyn eingegliedert und teilweise an die Woiwodschaften Danzig, Kattowitz und Posen angeschlossen. Zwei Städte erhielten den Status der Woiwodschaft: Warschau und ódź.
1950 wurden neue Woiwodschaften gegründet: Koszalin (früher Teil von Stettin ), Oppeln (früher Teil von Kattowitz ) und Zielona Góra (früher Teil der Woiwodschaften Posen, Breslau und Stettin ). 1957 erhielten drei weitere Städte den Woiwodschaftsstatus: Breslau, Krakau und Posen.
Liste der Kfz-Kennzeichen seit 1956 eingeklappt – bitte Tabellensortierungs-Buttons verwenden
Autokennzeichen (seit 1956) | Woiwodschaft (polnischer Name) | Hauptstadt | Fläche in km 2 (1965) | Bevölkerung (1965) |
---|---|---|---|---|
EIN | białostockie | Białystok | 23.136 | 1.160.400 |
B | bydgoskie | Bydgoszcz | 20.794 | 1.837.100 |
G | Danzig | Danzig | 10.984 | 1.352.800 |
S | katowickie | Kattowitz | 9.518 | 3,524,300 |
C | Kieleckie | Kielce | 19.498 | 1.899.100 |
E | Koszalińskie 1 | Koszalin | 17.974 | 755,100 |
K | Krakowskie | Krakau | 15.350 | 2.127.600 |
? | Krakau (Stadt) 2 | Krakau | 230 | 520.100 |
F | łódzkie | ódź | 17.064 | 1.665.200 |
ich | ódź (Stadt) | ódź | 214 | 744.100 |
L | lubelskie | Lublin | 24.829 | 1.900.500 |
Ö | olsztyskie | Olsztyn | 20.994 | 956.600 |
H | opolskie ¹ | Oppeln | 9,506 | 1.009.200 |
P | poznańskie | Posen | 26.723 | 2.126.300 |
? | Posen (Stadt) 2 | Posen | 220 | 438.200 |
R | rzeszowskie | Rzeszów | 18.658 | 1.692.800 |
M | szczecińskie | Stettin | 12.677 | 847.600 |
T | Warszawskie | Warschau | 29.369 | 2.453.000 |
W | Warschau (Stadt) | Warschau | 446 | 1.252.600 |
X | Breslau | Breslau | 18.827 | 1.967.000 |
? | Breslau (Stadt) 2 | Breslau | 225 | 474.200 |
Z | zielonogórskie 1 | Zielona Góra | 14.514 | 847.200 |
1 1950 wurden neue Woiwodschaften gegründet. 2 1957 wurden die Städte getrennt. |
Polens Woiwodschaften 1975–1998
Siehe auch: Unterabteilungen der Polnischen Volksrepublik und Woiwodschaften Polens (1975–98)Die administrative Aufteilung Polens zwischen 1979 und 1998 umfasste 49 Woiwodschaften, die nach der Gründung der Dritten Polnischen Republik im Jahr 1989 für ein weiteres Jahrzehnt aufrechterhalten wurden. Diese Neuordnung der Verwaltungsgliederung Polens war hauptsächlich das Ergebnis der Reformgesetze der Kommunalverwaltung von 1973-1975. Anstelle der dreistufigen Verwaltungsgliederung (Woiwodschaft, Komitat, Gemeinde) wurde eine neue zweistufige Verwaltungsgliederung (49 kleine Woiwodschaften und Gemeinden) eingeführt. Die drei kleinsten voivodeships- Warschau, Krakau und Lodz -had den besonderen Status der kommunalen voivodeship; der Stadtpräsident (Bürgermeister) war auch Provinzgouverneur.
Eingeklappte Woiwodschaftsliste: 1975–1998, bitte Tabellensortierungsschaltflächen verwenden.
Abbr. | Woiwodschaft | Polnischer Name | Hauptstadt | Fläche km 2 (1998) | Bevölkerung (1980) | Anzahl Städte | Anzahl Gemeinden |
---|---|---|---|---|---|---|---|
bp | Woiwodschaft Biała Podlaska | bialskopodlaskie | Biała Podlaska | 5.348 | 286.400 | 6 | 35 |
bk | Woiwodschaft Białystok | białostockie | Białystok | 10.055 | 641,100 | 17 | 49 |
bb | Woiwodschaft Bielsko-Biała | bielskie | Bielsko-Biała | 3.704 | 829.900 | 18 | 47 |
durch | Woiwodschaft Bydgoszcz | bydgoskie | Bydgoszcz | 10.349 | 1.036.000 | 27 | 55 |
CH | Woiwodschaft Chełm | chełmskie | Chełm | 3.865 | 230.900 | 4 | 25 |
ci | Woiwodschaft Ciechanów | ciechanowskie | Ciechanów | 6,362 | 405.400 | 9 | 45 |
cz | Woiwodschaft Tschenstochau | częstochowskie | Tschenstochau | 6.182 | 747.900 | 17 | 49 |
el | Woiwodschaft Elbing | elbląskie | Elbing | 6.103 | 441,500 | fünfzehn | 37 |
gd | Woiwodschaft Danzig | Danzig | Danzig | 7.394 | 1.333.800 | 19 | 43 |
gehen | Woiwodschaft Gorzów | gorzowskie | Gorzów Wielkopolski | 8.484 | 455.400 | 21 | 38 |
jg | Woiwodschaft Jelenia Góra | jeleniogórskie | Jelenia Gora | 4.378 | 492.600 | 24 | 28 |
kl | Woiwodschaft Kalisz | kaliskie | Kalisz | 6.512 | 668.000 | 20 | 53 |
ka | Woiwodschaft Kattowitz | katowickie | Kattowitz | 6.650 | 3.733.900 | 43 | 46 |
ki | Woiwodschaft Kielce | Kieleckie | Kielce | 9,211 | 1.068.700 | 17 | 69 |
kn | Woiwodschaft Konin | konińskie | Konin | 5.139 | 441.200 | 18 | 43 |
ko | Woiwodschaft Koszalin | koszalińskie | Koszalin | 8.470 | 462.200 | 17 | 35 |
kr | Woiwodschaft Krakau | Krakowskie | Krakau | 3.254 | 1.167.500 | 10 | 38 |
k | Woiwodschaft Krosno | kronieńskie | Krosno | 5.702 | 448.200 | 12 | 37 |
lg | Woiwodschaft Legnitz | legnickie | Legnica | 4,037 | 458.900 | 11 | 31 |
le | Woiwodschaft Leszno | leszczyńskie | Leszno | 4.254 | 357.600 | 19 | 28 |
lu | Woiwodschaft Lublin | lubelskie | Lublin | 6.793 | 935.200 | 16 | 62 |
siehe da | Woiwodschaft Łomża | łomżyńskie | Łomża | 6.684 | 325.800 | 12 | 39 |
ld | Woiwodschaft Łódź | łódzkie | ódź | 1523 | 1.127.800 | 8 | 11 |
ns | Nowy Sącz Woiwodschaft | nowosądeckie | Nowy Sącz | 5.576 | 628.800 | 14 | 41 |
ol | Woiwodschaft Olsztyn | olsztyskie | Olsztyn | 12,327 | 681,400 | 21 | 48 |
op | Woiwodschaft Oppeln | Oppeln | Oppeln | 8.535 | 975.000 | 29 | 61 |
os | Woiwodschaft Ostrołęka | ostrołęckie | Ostrołęka | 6,498 | 371.400 | 9 | 38 |
Pi | Woiwodschaft Piła | pilskie | Piła | 8.205 | 437.100 | 24 | 35 |
pt | Woiwodschaft Piotrków | piorkowskie | Piotrków Trybunalski | 6.266 | 604.200 | 10 | 51 |
bitte | Woiwodschaft Plock | płockie | Płock | 5.117 | 496.100 | 9 | 44 |
po | Woiwodschaft Posen | poznańskie | Posen | 8,151 | 1.237.800 | 33 | 57 |
pr | Woiwodschaft Przemyśl | przemyskie | Przemyśl | 4.437 | 380.000 | 9 | 35 |
ra | Woiwodschaft Radom | radomskie | Radom | 7.295 | 702.300 | fünfzehn | 61 |
rz | Woiwodschaft Rzeszów | rzeszowskie | Rzeszów | 4.397 | 648.900 | 13 | 41 |
se | Woiwodschaft Siedlce | siedleckie | Siedlce | 8.499 | 616.300 | 12 | 66 |
si | Woiwodschaft Sieradz | sieradzkie | Sieradz | 4.869 | 392.300 | 9 | 40 |
sk | Woiwodschaft Skierniewice | skierniewickie | Skierniewice | 3.959 | 396.900 | 8 | 36 |
sl | Woiwodschaft Słupsk | słupskie | Słupsk | 7.453 | 369.800 | 11 | 31 |
su | Woiwodschaft Suwalki | suwalskie | Suwałki | 10.490 | 422.600 | 14 | 42 |
Größe | Woiwodschaft Stettin | szczecińskie | Stettin | 9.981 | 897.900 | 29 | 50 |
tg | Woiwodschaft Tarnobrzeg | tarnobrzeskie | Tarnobrzeg | 6.283 | 556,300 | 14 | 46 |
ta | Woiwodschaft Tarnów | tarnowskie | Tarnow | 4,151 | 607.000 | 9 | 41 |
zu | Woiwodschaft Thorn | toruńskie | Laufen | 5.348 | 610.800 | 13 | 41 |
wb | Woiwodschaft Wałbrzych | wałbrzyskie | Wałbrzych | 4.168 | 716.100 | 31 | 30 |
wa | Woiwodschaft Warschau | Warszawskie | Warschau (Warszawa) | 3.788 | 2.319.100 | 27 | 32 |
wl | Woiwodschaft Włocławek | włocławskie | Włocławek | 4.402 | 413.400 | 14 | 30 |
wr | Woiwodschaft Breslau | Breslau | Breslau | 6.287 | 1.076.200 | 16 | 33 |
za | Woiwodschaft Zamość | zamojskie | Zamość | 6.980 | 472,100 | 5 | 47 |
zg | Woiwodschaft Zielona Góra | zielonogórskie | Zielona Góra | 8.868 | 609.200 | 26 | 50 |
![]() | Wikimedia Commons hat Medien mit Bezug zu den Woiwodschaften Polens. |