Trotzki Icepick

Artikel bearbeiten
Trotzki Icepick
Ursprung Los Angeles, Vereinigte Staaten
Genres Alternative Rock, Post-Rock, Experimental Rock, Jazz-Fusion
aktive Jahre 1983–1994, 2011, 2019, 2020
Etiketten SST, Poison Summer Records
Ehemalige Mitglieder Vitus Mataré (Gesang, Gitarre) Kjehl Johansen (Gitarre) John Frank (Schlagzeug) Tom Hofer (Bass) Adam Marsland (Gitarre / Keyboard) Jamie Lennon (Keyboards) John Rosewall (Bass) Jason Kahn (Schlagzeug) John Talley-Jones (Gesang)) John 'Skippy' Glogovac (Schlagzeug) Hunter Crowley (Schlagzeug) Mike Patton (Bass)

Trotzki Icepick ist eine amerikanische Indie-Rock- Band, deren Name sich auf Leo Trotzki und sein Attentatbezieht.Ihre aktive Zeit war 1983 bis 1994. Während dieser Zeit veröffentlichten sie sechs Alben, alle auf SST Records. Zu den Mitgliedern gehörten Alumni aus LA-Indie-Gruppen, The Last, Urinals (100 Flowers), Middle Class und Leaving Trains.

Diskographie

  • Flüsternde Lichtungen / Im Exil (45)
  • Poison Summer (Danny amp; die Türklinken) (1983), Old Scratch - 1989 neu aufgelegt, als Trotzki Icepick Danny * die Türklinken vorstellt
  • Gift Sommer (Trotzki Eispickel) (1986), SST
  • Baby (1988), SST
  • El Kabong (1989), SST
  • Die ultraviolette Katastrophe (1991), SST
  • Carpetbomb the Riff (1993), SST
  • Hot Pop Hallo (1994), SST
  • World War X - Single (2018), Poison Summer Records
  • Ich habe mich selbst verfolgt (2019), Poison Summer Records
  • Acryl - ep (2020), Poison Summer Records

Verweise

Externe Links

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).