Das Queen Elizabeth Hospital, Adelaide

Artikel bearbeiten
Krankenhaus in Adelaide, Australien
Das Queen Elizabeth Hospital in Adelaide
Südaustralien Gesundheit
Geographie
Ort Adelaide, Australien
Koordinaten 34 ° 53'02 '' S 138 ° 32'00 '' E.  /.  34,8838 ° S 138,5333 ° E  / -34,8838;138,5333 Koordinaten : 34,8838 ° S 138,5333 ° E. 34 ° 53'02 '' S 138 ° 32'00 '' E.  /.   / -34,8838;138,5333
Organisation
Art Lehren
Geschichte
Geöffnet 1954
Links
Listen Krankenhäuser in Australien

Das Queen Elizabeth Hospital (TQEH) ist ein Akutkrankenhaus in den westlichen Vororten von Adelaide, Südaustralien. Es bietet eine Reihe von Gesundheitsdiensten, einschließlich stationärer, ambulanter, chirurgischer, Notfall- und psychosozialer Dienste.

Inhalt

  • 1 Geschichte
  • 2 Sanierung
  • 3 Lehren
  • 4 Psychiatrische Dienste
  • 5 Referenzen

Geschichte

Das Krankenhaus wurde 1954 als Entbindungsheim eröffnet und 1959 erweitert. Auf Ersuchen der Regierung von Südaustralien wurde das Krankenhaus nach Königin Elizabeth II. Benannt, die kürzlich den australischen Thron bestiegen hatte.Ein großes Porträt der Königin schmückt zusammen mit einem Brief, in dem der Name TQEH autorisiert und dem Krankenhaus Waffen verliehen werden, das Hauptfoyer.

Ursprünglich für die Versorgung der westlichen Vororte von Adelaide konzipiert, ist TQEH heute das am zweithäufigsten genutzte Krankenhaus in Südaustralien für Patienten aus der zentralen nördlichen Region von Adelaide.

TQEH war die erste Einheit in Australien, dieam 21. Februar 1964 erfolgreicheine Nierentransplantation durchführte. Das Krankenhaus beherbergt das australische und neuseeländische Dialyse- und Transplantationsregister (ANZDATA), das nationale Statistiken über die Behandlung von Patienten mit Nierenversagen im Endstadium sammelt.

Im Jahr 2002 kündigte Premier Mike Rann, der sich in Opposition gegen Pläne zur Privatisierung des Krankenhauses eingesetzt hatte, eine massive zehnjährige Sanierung von TQEH an.Im Jahr 2005enthülltenPremier Rann und Gesundheitsministerin Lea Stevens Pläne für die Sanierung in der zweiten Phase von TQEH.Es umfasste den Bau eines neuen dreistöckigen stationären Gebäudes für Mutterschafts-, Operations-, Onkologie- und Nierendialysepatienten (mit 272 chirurgischen und medizinischen Betten) sowie eines Parkhauses mit 580 Plätzen.2009 eröffnete Premier Rann das neue Forschungsgebäude des Queen Elizabeth Hospital mit dem Basil Hetzel Institute for Medical Research.Das jahrzehntelang genutzte ältere Basil-Hetzel-Gebäude wurde abgerissen.Der Krankenschwesterflügel wurde ebenfalls abgerissen.

Sanierung

Am 18. Juni 2017 kündigte die Weatherill State Government Pläne für den Bau der dritten Sanierungsstufe des Krankenhauses im Wert von über 270 Millionen US-Dollar an.Die geplante Sanierung beinhaltete Pläne zum Bau einer neuen Notaufnahme, mehr Parkplätze, neuer Ambulanzen, einer neuen Suite für Tagesoperationen und Operationssäle, einer neuen Suite für medizinische Bildgebung und eines neuen Rehabilitationszentrums für Hirn- und Wirbelsäulenverletzungen, einschließlich eines Hydrotherapie-Pools Unterbringung von Patienten aus dem Hampstead Rehabilitation Center.Der Bau eines neuen Parkplatzes ist bereits im Gange und dies erforderte den Abriss des Diabeteszentrums und eines Teils des bestehenden Parkplatzes.

Lehren

TQEH ist ein Lehrkrankenhaus für diemedizinische Fakultätder Universität von Adelaide und bietet klinische Anhänge in einer Vielzahl von Fachgebieten für Medizinstudenten, darunter Medizin, Chirurgie, Notfallmedizin und Psychiatrie.

Die Disziplin der Medizin hat weitreichende Funktionen in derLehre, Forschung und im klinischen Service und Management von Studenten und Doktoranden. Die Disziplin für Chirurgie verfügt über eine große akademische chirurgische Abteilung und ist ein wichtiges Zentrum für chirurgische Forschung und postgraduale Lehre in einer Vielzahl von Bereichen.

Psychiatrische Dienste

TQEH bietet psychosoziale Dienste über Community-Response-Teams, die QEH-Notaufnahme und eine speziell für 40 Personen gebaute stationäre Einheit an.Die stationäre Abteilung, die Cramond Clinic, wurde nach Professor William Cramond benannt, dem Stiftungslehrstuhl für Psychiatrie an der Universität von Adelaide. Cramond war in den 1960er Jahren Pionier bei der Bereitstellung von psychosozialer Versorgung für Nierenpatienten bei TQEH.In den Jahren 2002–2003 erbrachten die TQEH-Teams für psychische Gesundheit 48.621 Personen. Dies war die zweitgrößte Zahl für Dienstleistungen in der zentralen nördlichen Gesundheitsregion.

Eine neue psychiatrische Kurzzeitstation mit 8 Betten wurde Ende 2017 fertiggestellt.

Verweise

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).