Die Brüder Vier | |
---|---|
![]() | |
Hintergrundinformation | |
Ursprung | Seattle, Washington, USA |
Genres | Folk, Pop |
aktive Jahre | 1957–heute |
Etiketten | Columbia ( USA ) Philips ( UK ) Diverse andere |
Webseite | Offizielle Website |
Mitglieder | Bob Flick Mike McCoy Mark Pearson Karl Olsen |
frühere Mitglieder | Mike Kirkland Dick Foley Bob Haworth Tom Coe John Paine Terry Lauber John Hylton |
The Brothers Four ist eine US-amerikanische Folk-Gesangsgruppe, die 1957 in Seattle, Washington, gegründet wurde und für ihren 1960er Hit "Greenfields" bekannt ist.
Bob Flick, John Paine, Mike Kirkland und Dick Foley lernten sich 1956 an der University of Washington kennen, wo sie Mitglieder der Bruderschaft Phi Gamma Delta waren (daher die Bezeichnung "Brothers"). Ihre ersten professionellen Auftritte waren das Ergebnis eines Streichs, der ihnen 1958 von einer rivalisierenden Bruderschaft gespielt wurde, die dafür gesorgt hatte, dass jemand sie anrief, vorgab, aus Seattles Colony Club zu kommen, und sie zu einem Vorsprechen für einen Auftritt einlud. Obwohl sie im Club nicht erwartet wurden, durften sie ein paar Lieder singen und wurden anschließend engagiert. Flick erinnert sich, dass sie "meistens in Bier" bezahlt wurden.
1959 reisten sie nach San Francisco, wo sie Mort Lewis, Dave Brubecks Manager, kennenlernten. Lewis wurde ihr Manager und sicherte ihnen später im Jahr einen Vertrag bei Columbia Records. Ihre zweite Single "Greenfields", die im Januar 1960 veröffentlicht wurde, erreichte Platz 2 der Pop-Charts, verkaufte sich über eine Million Mal und wurde von der RIAA mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Ihr erstes Album Brothers Four, das gegen Ende des Jahres veröffentlicht wurde, schaffte es in die Top 20. Zu den weiteren Höhepunkten ihrer frühen Karriere gehörte das Singen ihrer vierten Single " The Green Leaves of Summer " aus dem John Wayne- Film The Alamo im 1961 Academy Awards und ihr drittes Album, BMOC/Best Music On/Off Campus, kommen in die Top 10. Sie nahmen auch den Titelsong für den Hollywood-Film Five Weeks in a Balloon im Jahr 1962 und den Titelsong für die ABC- Fernsehserie Hootenanny auf, "Hootenanny Saturday Night", 1963. Sie probierten auch " Sloop John B " aus, veröffentlicht als "The John B Sails".
Die britische Invasion und der Aufstieg kantiger Folk-Rock- Musiker wie Bob Dylan setzten der frühen Erfolgsperiode der Brothers Four ein Ende, aber sie traten weiterhin auf und machten Platten, besonders gut in Japan und in der amerikanischen Hotelbranche.
Die Gruppe baute 1968 mit Jerry Dennon eine Radiostation in Seaside, Oregon ( KSWB ). Die Station wurde 1972 an eine Gruppe aus Montana und später an einen selbsternannten Minister verkauft und schließlich zu einem größeren Konglomerat fusioniert von Radiosendern.
Die Gruppe versuchte ein Comeback, indem sie eine hochkommerzielle Version von Dylans " Mr. Tambourine Man " aufnahm, konnte sie jedoch aufgrund von Lizenzproblemen nicht veröffentlichen, und The Byrds stahlen schließlich ihren Donner, indem sie ihre angekündigte Version veröffentlichten.
Mike Kirkland verließ die Gruppe 1969 und wurde durch Mark Pearson ersetzt, einen weiteren Alumnus der University of Washington. 1971 verließ Pearson und wurde durch Bob Haworth ersetzt, der bis 1985 blieb und durch einen zurückkehrenden Pearson ersetzt wurde. Dick Foley verließ die Gruppe 1990 und wurde durch Terry Lauber ersetzt. Trotz aller Veränderungen und verbrachten63 Jahre im Geschäft ist die Gruppe immer noch aktiv.
Jahr | Songtitel (A-Seite, B-Seite) Beide Seiten desselben Albums, sofern nicht anders angegeben | Peak-Chart-Positionen | Album | ||
---|---|---|---|---|---|
UNS | Vereinigtes Königreich | NOCH | |||
1960 | "Greenfields" s/w "Angelique-O" | 2 | 40 | 1 | Die Brüder Vier |
"My Tani" s/w "Ellie Lou (You Left Me There in Charleston)" | 50 | — | — | Rallye 'Runde | |
" The Green Leaves of Summer " s/w " Beautiful Brown Eyes " | 65 | — | 10 | BMOC (Beste Musik On/Off Campus) | |
1961 | "Frogg" s/w "Sweet Rosyanne" (aus BMOC) | 32 | — | — | Roamin ' |
"Nobody Knows" s/w "My Woman Left Me" (Nicht-Album-Track) | — | — | — | Liederbuch | |
"Christmas Bells" s/w " What Child Is This (Greensleeves) " | — | — | — | Nicht-Album-Tracks | |
1962 | " Blue Water Line " s/w "Summer Days Alone" (aus dem Liederbuch) | 68 | — | — | Rallye 'Runde |
"Theme from 'La Fayette' (Slowly Slowly)" s/w "Darlin' Sportin' Jenny" (Nicht-Album-Track) | — | — | — | Größte Hits | |
" Dieser Zug " s/w " Sommerzeit " | — | — | — | Nicht-Album-Tracks | |
"Land of the Midnight Sun" s/w "Fünf Wochen im Ballon" | — | — | — | ||
" 25 Minutes to Go " b/w "The Tavern Song" (aus Auf besondere Anfrage) | — | — | — | Langlaufkonzert | |
1963 | "Ringing Bells" s/w "Welcome Home Sally" | — | — | — | Nicht-Album-Tracks |
"All for the Love of a Girl" s/w "55 Days at Peking" | — | — | — | ||
" The John B. Sails " s/w " Four Strong Winds " (aus The Brothers Four Sing of Our Times) | — | — | — | Die großen Folk-Hits | |
"Hootenanny Saturday Night" s/w "Across the Sea" (aus Auf besondere Anfrage) | 89 | — | — | Nicht-Album-Track | |
1965 | " Irgendwo " s/w " Umdrehen " | — | — | — | Der Honigwind weht |
"Lazy Harry's" s/w "Come Kiss Me Love" (aus Try to Remember) | — | — | — | ||
" Versuchen Sie sich zu erinnern " s/w "Sakura" | 91 | — | — | Versuche dich zu erinnern | |
1966 | "Ratman and Bobbin in the Clipper Caper" s/w "Muleskinner" (aus More Big Folk Hits) | — | — | — | Nicht-Album-Track |
" Wenn ich fiel " s/w " Nirgendwo Mann " | — | — | — | Ein Beatles-Songbook | |
"The Ballad of Alvarez Kelly" s/w " We Can Work It Out " (aus einem Beatles Songbook) | — | — | — | Nicht-Album-Track | |
„Changes“ s/w „ For Emily, Whenever I May Find Her “ (Nicht-Album-Track) | — | — | — | Ein neuer Weltrekord | |
" I'll Be Home for Christmas " s/w " 'Twas the Night Before Christmas " | 26 | — | — | frohe Weihnachten | |
1967 | "And Then the Sun Goes Down" b/w "All I Need Is You" (aus A New World's Record) | — | — | — | Nicht-Album-Track |
"Walking Backwards Down the Road" s/w "The First Time Ever" | — | — | — | Ein neuer Weltrekord | |
"Here Today and Gone Tomorrow" s/w "No Sad Songs for Me" | — | — | — | ||
1968 | "I'm Falling Down" s/w "Sweet Dreams, Sweet Runaway Child" | — | — | — | Nicht-Album-Track |
1970 | "Going Back to Big Sur" s/w "Here I Go Again" | — | — | — | 1970 |