![]() | |
Autor | Dakshinaranjan Mitra Majumder |
---|---|
Land | Indien |
Sprache | Bengali |
Gegenstand | Kinderliteratur |
Veröffentlicht | 1907 |
Teil einer Serie über die |
Kultur von Bengalen |
---|
![]() |
Geschichte |
Menschen |
Sprachen |
Traditionen |
Mythologie und FolkloreMythen Überlieferungen |
Küche |
Feste |
Kunst |
Literatur
Genres Institutionen
Auszeichnungen
|
Musik und darstellende Kunst Folk-Genres Andacht Klassische Genres Moderne Genres Menschen Instrumente Tanzen Theater Organisationen Menschen |
Medien |
Sport |
|
Thakurmar Jhuli ( Bengalisch : ঠাকুরমার ঝুলি ; Großmutters Tasche [von Geschichten]) ist eine Sammlung bengalischer Volksmärchen und Märchen. Der Autor Dakshinaranjan Mitra Majumder sammelte einige bengalische Volksmärchen und veröffentlichte einige davon1907unter dem Namen „ Thakurmar Jhuli “ (1314 des bengalischen Kalenders ). Der Nobelpreisträger Rabindranath Tagore schrieb die Einführung in die Anthologie. Seitdem ist es in der bengalischen Kinderliteratur zu einer Ikone gewordenund wurde imLaufe der Jahrein Westbengalen und Bangladesch zu einem bekannten Namen.
Bestimmte Charaktere und Geschichten wie " Lalkamal-Nilkamal ", " Buddhu-Bhutum " und " Byangoma-Byangomi " haben Legendenstatus erlangt. Seit der ursprünglichen Veröffentlichung sind Hunderte von Ausgaben dieses Buches aus Bangladesch und Westbengalen erschienen. Dieses Buch ist ein Juwel der Weltliteratur.
Rabindranath Tagore stellt in seiner Einführung zu Thakurmar Jhuli fest, dass die bengalische Volksliteratur dringend wiederbelebt werden musste, da der damaligen Leserschaft nur europäische Märchen und ihre Übersetzungen zur Verfügung standen. Er drückte die Notwendigkeit einer Swadeshi oder indigener Volksliteratur aus, die die Menschen in Bengalen an ihre reichen mündlichen Überlieferungen erinnern würde. Dies wäre eine Methode, um den kulturellen Imperialismus der Briten zu bekämpfen. Dakshinaranjan erzählt in seiner eigenen Einführung in Thakurmar Jhuli die Erinnerungen an das Hören von Märchen, die von seiner Mutter und seiner Tante erzählt wurden. Dakshinaranjans Tante Rajlakkhi Debi hatte ihm die Aufgabe übertragen, die Dörfer in ihren Zamindari zu besuchen. Er reiste und hörte bengalische Volksmärchen und Märchen, die von den Dorfältesten erzählt wurden. Er nahm dieses Material mit einem Phonographen auf, den er bei sich trug, und hörte sich die Aufnahmen wiederholt an, um den Stil aufzusaugen. Er fand jedoch zunächst keinen Verleger und hatte eine Presse gegründet, um das erste Buch selbst zu veröffentlichen, das eine Zusammenstellung der Geschichten sein sollte, die er aus den aufgezeichneten Geschichten entwickelte. Zu diesem Zeitpunkt veranlasste Dinesh Chandra Sen, beeindruckt von dem Manuskript, die Veröffentlichung bei Bhattacharya and Sons, einem renommierten Verlag der Zeit. Innerhalb einer Woche wurden dreitausend Exemplare verkauft. Mehrere Illustrationen für die Sammlung wurden ebenfalls vom Autor gezeichnet. Seine Zeichnungen wurden zu Lithographien für den Druck verarbeitet.
Das Buch vierzehn Geschichten, unterteilt in drei Abschnitte - "Dudher Sagor" (Meer aus Milch), "Rooptarashi" (Gruselige Form) und "Chyang Byang" (Fisch-Frosch). Der letzte Abschnitt "Shona Ghumalo" (Cutie Sleeps) enthält drei Gedichte. Abgesehen davon dienen einige andere Gedichte als Einführung in die Sammlung als Ganzes und in jeden Abschnitt.
Der erste Abschnitt, "Dudher Sagor", enthält unter anderem die sehr beliebten Geschichten "Kalabati Rajkanya" (Prinzessin Kalabati) und "Kiranmala". Ersteres ist anderswo als "Buddhu Bhutum" bekannt. Beide Geschichten, wie auch andere in der Sammlung, zeigen Charaktere, die zunächst eine Reihe von Unglücken erleiden, bewundernswerte persönliche Qualitäten wie Mut, Freundlichkeit und Witz zeigen und schließlich zu großem Vermögen aufsteigen. Der zweite Abschnitt, "Rooptarashi", enthält die wahrscheinlich beliebteste Geschichte aus diesem ikonischen Band, "Lalkamal Neelkamal". Diese Geschichten zeigen normalerweise menschliche Protagonisten, die auf andere Kreaturen wie Rakkhoshs, magische Schlangen und dergleichen treffen. Ein Rakhosh oder Rakshasa ist eine Rasse von Wesen aus der hinduistischen Mythologie, die von magischen Fähigkeiten, Gestaltwandeln und manchmal auch dem Essen von Menschen bekannt sind. Auch die Vögel mit menschlichen Gesichtern, Byangoma und Byangomi, sind in "Lalakamal Neelkamal" anzutreffen. Der dritte Abschnitt, "Chyang Byang", befasst sich mit verschiedenen Geschichten und zeigt einige Heldentaten des sprichwörtlichen Sheyal Pandit (Fox Pandit).
In seiner Einführung bemerkte Tagore, dass Dakhshinaranjan den sprachlichen Geschmack traditioneller mündlicher Erzählungen erfolgreich niedergeschrieben hat. Die Gedichte lesen sich als Collagen von Hinweisen auf die bengalische Kultur und folkloristische Motive.
Die vier ersten Volksmärchen-Anthologien von Mitra Majumdar sind nach einem Großelternteil betitelt, das die vergangene Zeit repräsentiert und damit das kulturelle Erbe verkörpert. Im zeitgenössischen Kontext scheinen die schriftlichen und digitalen Aufzeichnungen dieser Fabeln die frühere mündliche Überlieferung abgelöst zu haben, aber Thakurmar Jhuli bleibt eine Zusammenstellung, die nicht nur auf Kinder beschränkt ist und im Laufe der Jahre bei den Erwachsenen eine enorme Resonanz gefunden hat. Es ist ein wahrer Schatz der bengalischen Literatur.