![]() | |
Gegründet | 1929 |
---|---|
Land | Spanien |
Staatenbund | UEFA |
Anzahl Teams | 397 |
Level auf Pyramide | 3 (1929–1977) 4 (1977–2021) 5 (2021–heute) |
Beförderung zu | Segunda División (1929–1977) Segunda División B (1977–2021) Segunda División RFEF (2021–) |
Abstieg nach | Divisionen Regionales |
Inländische Tasse(n) | Copa del Rey Copa Federación |
Internationale Pokal(e) | UEFA Europa League (über den Gewinn der Copa del Rey) |
Aktuell: Saison 2020–21 |
Tercera División (englisch: Third Division) ist die vierte Liga des spanischen Fußballligasystems. Es ist unter der Primera División (auch bekannt als La Liga ), die Segunda División und die semi-professionellen Segunda División B. Sie wurde 1929 gegründet. Ab der Saison 2021/22 wird sie die fünfte Liga und wird aufgrund der Schaffung einer neuen semiprofessionellen dritten Liga durch den spanischen Verband (RFEF) namens Primera División in Tercera División RFEF umbenannt RFEF.
Das aktuelle Format besteht seit 2006. Die División Tercera besteht aus 360 Teams, die in 18 regionale Gruppen unterteilt sind, die den autonomen Gemeinschaften Spaniens entsprechen ( Andalusien ist aufgrund seiner Größe in zwei Gruppen unterteilt, Ost und West; Ceuta wird zugeordnet West-Andalusien, während Melilla dem Osten zugeordnet ist). Jede Gruppe wird von einem regionalen Fußballverband verwaltet. Am Ende der Saison qualifizieren sich die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe für die Aufstiegs-Playoffs, um zu entscheiden, welche Mannschaften in die Segunda División B aufsteigen. Mindestens die drei Schlusslichter jeder Gruppe können in die Divisiones Regionales de Fútbol absteigen. Die Anzahl der Absteiger kann jedoch variieren. Die achtzehn Gruppenmeister qualifizieren sich auch für die Copa del Rey der folgenden Saison. Reserveteams sind jedoch nicht teilnahmeberechtigt. Zusammen mit Teams der Segunda División B treten die restlichen Teams der Division in der Copa Federación an.
Bis zur Saison 2018/19 hatten die 18 Gruppensieger die Möglichkeit, direkt in die Segunda División B aufzusteigen. Die Gruppensieger werden in einer zweibeinigen Serie ausgelost, danach steigen die neun Gewinner in die Segunda División B auf. Die neun unterlegenen Vereine kommen in die Play-off-Runde um die letzten neun Aufstiegsplätze.
Die 18 Zweitplatzierten wurden gegen einen der 17 Viertplatzierten außerhalb ihrer Gruppe und die 18 Drittplatzierten in einer Zweibeiner-Serie gegeneinander gelost. Die 27 Gewinner traten mit den neun Verlierern der Champions-Serie an, um die 18 Teams zu ermitteln, die in der letzten Zweibeiner-Serie um die letzten neun Aufstiegsplätze antraten. In allen Play-off-Serien spielte der unterlegene Klub zuerst zu Hause. Wann immer es einen Positionsgleichstand gab (wie der Gruppensieger in der Champions-Serie oder die Drittplatzierten in der ersten Runde), bestimmte ein Unentschieden den Verein, zuerst zu Hause zu spielen.
In der Saison 2019/20 wurden die Aufstiegs-Play-off-Regeln durch einen RFEF-Beschluss geändert, nachdem diese Saison aufgrund der Coronavirus-Pandemie in Spanien unterbrochen und später verkürzt wurde. Somit qualifizieren sich die vier besten Mannschaften jeder Gruppe zum Zeitpunkt der Sperre für die Play-offs, die auf regionaler Basis an neutralen Austragungsorten ausgetragen werden. Die 18 Gruppensieger wurden gegen die viertplatzierten Klubs gezogen, während die 18 Zweitplatzierten gegen die drittplatzierten Klubs ihrer Gruppen gezogen wurden, alle in zweibeinigen Serien. Die 36 Erstrunden-Sieger spielten in jeder ihrer Regionen einzelne K.o.-Spiele, von denen 18 in die Segunda División B aufgestiegen sind. Die 18 Verliererklubs können nach Möglichkeit weitere Play-off-Runden um die verbleibenden zwei Plätze bestreiten in der dritten Liga, die zunächst auf 100 Teams anwuchs, die in fünf Gruppen zu 20 und in 10 Untergruppen zu je 10 Teams unterteilt waren, nur für 2020-21. Allerdings wurden zwei weitere Klubs befördert, nachdem der RFEF die Hoffnungen der Tercera División abgesagt hatte, ohne sie erneut auszuspielen, sodass es jetzt vier Gruppen mit 20 und eine Gruppe mit 22 gibt, die in acht Untergruppen mit 10 und zwei Untergruppen mit 11 unterteilt sind.
Gruppe | Region | Gewinner (2019-20) | Abstieg |
---|---|---|---|
1 | Galicien | Compostela | Preferente de Galicien |
2 | Asturien | Lealtad | Preferente de Asturien |
3 | Kantabrien | Laredo | Preferente de Cantabria |
4 | Baskenland | Portugalete | Baskische Unterstufen |
5 | Katalonien und Andorra | L'Hospitalet | Primera Catalana |
6 | Valencianische Gemeinschaft | Alcoyano | Preferente Comunidad Valenciana |
7 | Gemeinschaft Madrid | Navalcarnero | Preferente de Madrid |
8 | Kastilien und León | Zamora | Preferente de Castilla y León |
9 | Ost- Andalusien und Melilla | Linares Deportivo | Primera Ost-Andaluza |
10 | West- Andalusien und Ceuta | Betis Deportivo | Primera West-Andaluza |
11 | Balearen | Poblense | Bevorzugt |
12 | Kanarische Inseln | Marino | Interinsulare Präferenz |
13 | Murcia | Lorca Deportiva | Preferente de Murcia |
14 | Extremadura | Villanovense | Preferente de Extremadura |
fünfzehn | Navarra | Mutilvera | Preferente de Navarra |
16 | La Rioja | SD Logroñés | Preferente de La Rioja |
17 | Aragon | Tarazona | Preferente de Aragón |
18 | Kastilien-La Mancha | Socuéllamos | Preferente de Castilla-La Mancha |
Während der ersten La Liga- Saison 1928/29 wurde auch eine dritte Mannschaftsebene namens Segunda División B organisiert. Diese Division bestand aus 10 Teams und am Ende der Saison wurden Cultural y Deportiva Leonesa zum Meister gekrönt. Die Saison 1929/30 sah jedoch die erste von vielen Reorganisationen des spanischen Fußballligasystems und die Tercera Division wurde geboren. Während seiner ersten Saison bestand die Division aus 33 Teams, die in acht Gruppen eingeteilt wurden. Die acht Gruppensieger qualifizierten sich für ein Play-off und CD Castellón besiegte Barakaldo CF schließlich mit 3: 2 und wurde zum Meister erklärt. Die bedeutendste Reorganisation kam zu Beginn der Saison 1977/78 mit der Wiederbelebung der Segunda División B, die die Tercera División als dritte Ebene ablöste.
Die Tercera División wird auf die fünfte Ebene und die Segunda Division B auf die vierte Ebene absteigen, wobei erstere die Initialen des spanischen Verbandes, RFEF, anhängen und letztere B in ihrem Namen durch diese Initialen ersetzen wird, nachdem der Verband ein neues Drittel geschaffen hat Aufteilung in zwei Gruppen mit jeweils 20 Mannschaften, genannt Primera División RFEF, die 2021/22 ins Spiel kommt.
Stufe\Jahre | 1928–50 | 1950–55 | 1955–68 | 1968–70 | 1970–77 | 1977–79 | 1979–80 | 1980–83 | 1983–86 | 1986–87 | 1987–89 | 1989–92 | 1992–04 | 2004–06 | 2006–20 | 2020–21 | 2021– |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | 4 bis 10 Gruppen | 6 Gruppen | 14 Gruppen | 8 Gruppen | 4 Gruppen | Segunda División B | Primera División RFEF | ||||||||||
4 | Regionalabteilungen | 6 Gruppen | 8 Gruppen | 13 Gruppen | 14 Gruppen | 16 Gruppen | 17 Gruppen | 17 Gruppen +2 Untergruppen | 17 Gruppen | 17 Gruppen +2 Untergruppen | 18 Gruppen | 18 Gruppen +36 Untergruppen | Segunda División RFEF | ||||
5 | Regionalabteilungen | 18 Gruppen |
In Fettdruck werden Gruppenmeister in die Segunda División B befördert. Administrative Beförderungen sind in dieser Tabelle nicht enthalten.