Sachin Kundalkar | |
---|---|
![]() | |
Staatsangehörigkeit | indisch |
Besetzung | Filmregisseur, Drehbuchautor |
Sachin Kundalkar oder Sacin Kuṇḍalakar ist ein indischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der hauptsächlich im Marathi-Kino arbeitet. Er ist bekannt für seine Regiearbeiten von Nirop (2007) und Gandha (2009). Er hat auch für das Theater geschrieben. Er erhielt zwei National Film Awards, als Regisseur für Nirop und als Drehbuchautor für Gandha, den ersten Marathi-Film, der seit der Institution der Kategorie im Jahr 1967 den Preis für das beste Drehbuch gewann.
Kundalkar, der sich seit seiner Schulzeit für das Filmemachen interessiert hatte, hatte sich an den Regisseur Ashutosh Gowarikar gewandt, um Hilfe zu erhalten. Aber der Direktor bat ihn, nach Abschluss seiner Ausbildung wiederzukommen. Noch während seines Studiums assistierte er Sumitra Bhave und Sunil Sukhthankar bei ihrem ersten gemeinsamen Film Doghi (1995). Der Film wurde bei den 43. National Film Awards als bester Film zu anderen sozialen Themen ausgezeichnet. Er assistierte auch in anderen Filmen, darunter Zindagi Zindabad, Bhaais Barabar und Dahavi Fha. Nach seinem Abschluss in Handelswissenschaften schrieb sich Kundalkar später am Film and Television Institute of India (FTII) ein. Mit einem Stipendium der französischen Regierung besuchte er dann La Fémis, Paris, und drehte den Kurzfilm One Cafe Please.
Kundalkar führte bei Kurzfilmen Regie und arbeitete im Theater, bevor er ins Mainstream-Kino einstieg. Sein erster Kurzfilm, Out of the Box, entstand während seines Studiums an der FTII. Sein Dokumentar-Kurzfilm The Bath aus dem Jahr 2005 mit Rajat Kapoor in der Hauptrolle basiert auf einem explizit schwulen Thema. Der Film gewann den 2. Preis in der Kategorie Short Fiction, der von der Indian Documentary Producers' Association (IDPA) für "seine sensible Darstellung von Fragen der männlichen Sexualität" verliehen wurde, und wurde auch beim 30. San Francisco International LGBT Film Festival gezeigt. Kundalkar hat auch homosexuelle Charaktere in seinen Marathi-StückenChotyasha Suteet (wörtlich: In der kurzen Pause) und Poornaviram (wörtlich: Fullstop) dargestellt. Diese Stücke wurden auch in Hindi und Englisch aufgeführt. Chotyasha Suteet wurde als On Vacation für das englische Publikum inszeniert.
Kundalkar veröffentlichte 2006 seinen ersten Spielfilm, Restaurant. Mit Sonali Kulkarni in der Hauptrolle wurde der Film beim 4. Goa Marathi Film Festival, 12. International Film Festival of Kerala, 8. Mumbai Film Festival gezeigt und wurde auch auf anderen Filmfestivals geschätzt film. Sein zweiter Regiefilm Nirop schildert die unbelebten Gefühle eines Musikers in seinen letzten Tagen in seiner Heimatstadt Konkan, bevor er nach Frankreich übersiedelt. Der Film wurde bei den 55. National Film Awards als bester Spielfilm in Marathi ausgezeichnet, weil er "ein origineller ungewöhnlicher Film ist, der eine neue Perspektive auf die inneren Landschaften des menschlichen Geistes bietet". Diesen Preis teilte er sich mit der Produzentin des Films, Aparna Dharmadhikari. Der Film spielt Sameer Dharmadhikari und Devika Daftardar in den Hauptrollen. Kundalkar hat auch das Drehbuch zu diesem Film geschrieben.
Sein Film Gandha aus dem Jahr 2009 ist eine Mischung aus drei verschiedenen Geschichten, die durch den gemeinsamen Faktor des menschlichen Geruchssinns verbunden sind. Die Geschichten wurden von Kundalkar und seiner Mutter Archana Kundalkar geschrieben. Der Film gewann bei den 56. National Film Awards den Preis für das beste Drehbuch für „seine bemerkenswerte Integration von drei verschiedenen Handlungssträngen, bei denen der Geruchssinn als Liet-Motiv verwendet wird, um sich sensibel auf menschliche Beziehungen zu konzentrieren“. Gandha war der erste Marathi-Film, der diesen Preis nach der Institution der Kategorie im Jahr 1967 erhielt. Der Film wurde beim 8. Third Eye Asian Film Festival gezeigt.
Kundalkars Bollywood- Regiedebüt Aiyyaa mit Rani Mukherjee und Prithviraj in den Hauptrollen wurde 2012 veröffentlicht. Der Film wurde von Anurag Kashyap und Viacom 18 produziert.
Jahr | Film | Sprache | Anmerkungen |
---|---|---|---|
2000 | Aus der Box | Marathi | Kurzfilm |
2004 | Shubra Kaahi | Marathi | Kurzfilm |
2005 | Das Bad | – | Dokumentation |
2006 | Restaurant | Marathi | Autor-Regisseur |
2007 | Nirop | Marathi | Autor-Regisseur |
2009 | Gandha | Marathi | Autor-Regisseur |
2012 | Aiyyaa | Hindi | Autor-Regisseur |
2014 | Glückliche Reise | Marathi | Autor-Regisseur |
2015 | Rajwade und Söhne | Marathi | Autor-Regisseur |
2016 | Vazandar | Marathi | Autor-Regisseur |
2017 | Gulabjaam | Marathi | Autor-Regisseur |
Titel | Sprache | Rolle(n) |
---|---|---|
Träume von Taleem | Englisch | Schriftsteller |
Chotyasha Suteet | Marathi | Autor-Regisseur |
Poornaviram | Marathi | Autor-Regisseur |
Im Alter von 22 Jahren veröffentlichte Kundalkar seinen ersten Roman Cobalt Blue. Der Roman, den er mit 20 Jahren begann, handelt von einem Bruder und einer Schwester aus einer traditionellen Marathi-Familie, die sich in denselben Mann verlieben. Seine anderen Veröffentlichungen sind wie unten angegeben.
Er hat auch Artikel für die Marathi-Zeitung Sakal geschrieben.
![]() | Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Sachin Kundalkar. |