![]() | ||||
Vollständiger Name | Sportclub Damash Gilan | |||
---|---|---|---|---|
Gegründet | 1960 ; Vor 61 Jahren als Taj Rasht Football Club( 1960) | |||
Boden | Shahid Dr. Azodi Sardar Jangal | |||
Kapazität | 11.000 15.000 | |||
Inhaber | Esmaeil Hajipour | |||
Vorsitzende | Mohammadmehdi Altafi | |||
Cheftrainer | Siamak Farahani | |||
Liga | bestimmt werden | |||
2019–20 | Azadegan Liga, 12., | |||
Webseite | Club-Website | |||
| ||||
Sport Club Damash Gilan ( persisch : باشگاه ورزشی داماش گیلان , Bashgah-e Vârzeshi-ye Damash Gilân), allgemein bekannt als Damash Gilan, auch buchstabiert Damash Guilan, ist ein iranischer Fußballverein mit Sitz in Rasht, Gilan, der im Azadegan. antritt Liga. Der Verein wurde 1960 als Taj Rasht Football Club ( persisch : باشگاه فوتبال تاج رشت) gegründet.
Die Fußballmannschaft spielt seine Heimspiele in der Shahid Dr. Azodi Stadium, das eine hat Sitzplatzkapazität von 11.000. Der Club nutzt auch das Sardar Jangal Stadion mit einer Kapazität von 15.000 Sitzplätzen. Der Club ist im Besitz von Esmaeil Hajipour und wird von ihm unterstützt.
Damash ist der älteste bestehende Fußballverein in Rasht und hat eine lange Geschichte im Gilan-Fußball. Es ist einer der am meisten unterstützten Vereine im Gilan-Fußball, nachdem er eine Azadegan League- Trophäe, einen Rasht League-Titel und zwei Finalteilnahmen am Hazfi Cup gewonnen hat. Damash hat eine langjährige Feindschaft mit dem Provinzrivalen Malavan, bekannt als El Gilano, und mit dem Lokalrivalen Sepidrood.
Der Club wurde 1960 als Taj Rasht Football Club gegründet. Der Club war zu dieser Zeit eine der Filialen von Taj Teheran. Von Anfang an konnte Taj Rasht einige der besten Spieler von Gilan gewinnen.
Vor den 1970er Jahren hatte der Iran keine offizielle nationale Fußballliga. Die meisten Vereine nahmen an Meisterschaften ihrer Stadt oder Provinz teil. Darüber hinaus spielte Taj Rasht bis 1970 in der Gilan Province League.
1970 wurde die Lokalliga gegründet. Die Liga umfasste Teams aus dem gesamten Iran in verschiedenen Qualifikationsturnieren. Taj Rasht wurde Vierter in der Gruppe A ihres Qualifikationsturniers. Der Verein nahm auch an der Saison 1971/72 der Local League teil. Taj Rasht verpasste erneut die Qualifikation für die Schlussetappe, nachdem sie erneut den letzten Platz in ihrer Gruppe erreicht hatten.
1972 wurde der Takht Jamshid Cup als nationale Liga gegründet und umfasste Mannschaften aus dem ganzen Land. Taj Rasht konnte sich jedoch nicht qualifizieren und spielte daher erneut in der Gilan Province League.
1975 änderte der Verein erstmals seinen Namen. Bis 1983 hieß der Verein Abouzar Rasht Football Club. Aufgrund der iranischen Revolution und des Iran-Irak-Krieges wurde der Takht Jamshid Cup aufgelöst und auch die unteren Ligen waren unorganisiert. Infolgedessen nahm der Verein nur unregelmäßig an regionalen Meisterschaften und Pokalen teil.
1983 änderte Abouzar seinen Namen in Esteghlal Rasht Football Club. Esteghlal bedeutet auf Persisch Unabhängigkeit. 1991 wurde die Azadegan League als höchste Spielklasse des iranischen Fußballs gegründet. Esteghlal Rasht nahm in der Saison 1991/92 an der Liga teil, stieg aber am Ende der Saison ab.
Aufgrund des Sponsorings wurde der Verein von 1992 bis 1993 als Esteghlal Gaz Rasht Football Club in der 2. Division des iranischen Fußballs bekannt. Nachdem sie viele Jahre in der 2. Liga des iranischen Fußballs gespielt hatten, wurden sie im Jahr 2000 in die Azadegan-Liga befördert. Sie belegten in der Saison 2000/01 den 10. Platz.
Im Sommer 2001 wurde die Iran Pro League als Profifußballliga des Iran gegründet, die Azadegan League wurde zur zweithöchsten Profiliga im iranischen Fußballligasystem erklärt. Alle Vereine aus der Saison 2000/01 der Azadegan League nahmen an der Iran Pro League 2001/02 teil. Esteghlal Rasht wurde nach einer peinlichen Niederlage mit 9-2 gegen Aboomoslem am letzten Spieltag der Saison abgestiegen. Sie belegten in dieser Saison den 13.
Aufgrund finanzieller Probleme und des Abstiegs übernahm die Pegah Dairy Company den Verein im Sommer 2002. Der Verein wurde in Pegah Gilan Football Club umbenannt. 2007 wurde jedoch wieder ein Verein namens Esteghlal Shahrdari Rasht gegründet, der als eigener Verein an der Gilan Provincial League teilnehmen konnte.
Pegah schaffte es, in die erste Liga aufzusteigen und wurde in der Saison 2003/04 9. Ein Jahr später erfolgte erneut der Abstieg. Danach spielte der Verein zwei Jahre in der Azadegan League. In 2007 waren sie auf den Iran Pro League, als der Persischen Golf Cup seit 2006. Mit dem 15. Platz in der bekannten zurückkehren Saison 2007-08, war Pegah Lage Abstieg zu verhindern. Pegah hat sich in dieser Saison auch für das Finale des Hazfi Cups qualifiziert. Nachdem Pegah das Hinspiel mit 1:0 gewann, verlor man im Rückspiel gegen Esteghlal vor knapp 100.000 Zuschauern im Azadi-Stadion mit 0:3.
Im Sommer 2008 hatte Pegah Gilan mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Im Oktober desselben Jahres übernahm die Aria Investment Development Company, die damals im Besitz von Mahafarid Amir Khosravi war, den Club. Der Club wurde in Sport Club Damash Gilan umbenannt. Damash ist ein kleines historisches Dorf in Jirandeh in der Nähe von Rasht. Später übernahm der Verein das Lilium ledebourii, eine typische Pflanze dieser Region, in sein Logo. Die Umbenennung sorgt für eine positive Resonanz bei den Fans.
In den folgenden Jahren pendelte der Verein zwischen den ersten beiden Ligen. In der Saison 2008/09 belegten sie den 17. Platz und mussten in die Azadegan League absteigen. In der Saison 2009/10 scheiterte Damash an Sanat Naft Abadan in den Play-offs und verpasste den Aufstieg. Ein Jahr später gewann der Verein dafür den Titel und schaffte den Aufstieg. Zwischen 2011 und 2013 spielte der Verein zwei anständige Jahre im Persian Gulf Cup und belegte den 7. Platz in den Jahren 2011-12 und den 11. Platz in den Jahren 2012-13. In dieser Zeit machte sich auch Alireza Jahanbakhsh mit guten Leistungen, 10 Toren in 44 Spielen, einen Namen. Im Sommer 2013 wechselte er in die niederländische Eredivisie zum NEC Nijmegen. Auch die iranische Fußballlegende Mehdi Mahdavikia spielte zwischen 2011 und 2012 für Damash.
Ab 2013 erlebte der Verein schwierige Jahre und stieg am Ende der Saison 2013/14 ab. Dann folgten zwei enttäuschende Jahre in der Azadegan League. In der Saison 2014/15 Azadegan League beendete der Verein nur den 6. Platz und verpasste den Aufstieg. In der Saison 2015/16 musste Damash sogar in die Liga 2 absteigen.
Aufgrund sehr großer finanzieller Schwierigkeiten stand der Verein im März 2016 kurz vor der Auflösung. Die Gilan Football Organization übernahm daher die Rechte an dem Verein und so konnte Damash die Saison beenden. Nach dem Abstieg sollte der Verein in Shahr-e Baran Football Club umbenannt werden, was zu großen Protesten der Fans führte. Damash behielt dann seinen Namen.
2019 erreichte Damash sensationell das Hazfi-Cup-Finale gegen Persepolis in der Foolad Arena in Ahvaz. Das Spiel wurde zu einem Skandal, da das Stadion Stunden vor dem Anpfiff mit über 30.000 Perespolis-Anhängern gefüllt war. Dadurch konnten die rund 1.000 Damash-Fans das Stadion nicht betreten und der Anpfiff verzögerte sich um einige Stunden. Am Ende verlor Damash gegen Persepolis 0-1.
Nach drei Jahren in der Liga 2 kehrte Damash in die Azadegan-Liga zurück. Der Verein ersetzte Karoon Arvand Khorramshahr für die Saison 2019/20.
Der Name Damash geht auf ein historisches Dorf in Jirandeh bei Rasht zurück. 2016 übernahm Damash die Lilium ledebourii, eine typische Pflanze dieser Region, in sein Logo.
Damash Gilan seit 2016
Traditionell trägt Damash Gilan seine Heimspiele im Shahid Dr. Azodi Stadion mit 11.000 Sitzplätzen aus. Das Stadion wurde 1990 eröffnet und befindet sich im Besitz des Vereins. Das Stadion wurde von 2009 bis 2011 renoviert. Es ist auch die traditionelle Heimspielstätte des Lokalrivalen Sepidrood.
Darüber hinaus trägt Damash einige seiner Heimspiele im Sardar Jangal Stadion aus, das über 15.000 Sitzplätze verfügt. Das Stadion wurde 2007 eröffnet und gehört Sepidrood.
Spiele zwischen Malavan von Bandar-e Anzali und den beiden Teams von Rasht, Damash Gilan und Sepidrood Rasht sind als El Gilano bekannt. Es gibt eine sehr tiefe Rivalität und Derbys zeichnen sich durch eine große Intensität aus. Die Stadien bei diesen Spielen sind meist ausverkauft oder sogar überfüllt. Auch zwischen den verschiedenen Fangruppen kommt es regelmäßig zu Ausschreitungen. Da Damash im Gegensatz zu Sepidrood seinen Namen einige Male geändert hat, ist die Rivalität zwischen Malavan und Sepidrood etwas stärker und traditioneller. Grundsätzlich sind Fußballspiele zwischen Vereinen im Nordiran jedoch immer von viel Herzblut geprägt und haben einen hohen Stellenwert für die lokale Bevölkerung.
Innerhalb von Rasht hat Damash eine kleine Rivalität mit PAS Gilan. PAS Gilan wurde 1961 gegründet und ist wie Damash und Sepidrood ein traditioneller Club in Rasht. PAS Gilan hat es jedoch nie in die Persian Gulf Pro League oder Azadegan League geschafft.
Damash hat dann eine größere Rivalität mit Nassaji Mazandaran von Qaem Shahr. Nassaji hat die gleichen Vereinsfarben wie Damash, Blau und Rot, und hat eine sehr große Fangemeinde in den nördlichen Provinzen des Iran.
Die folgende Tabelle zeigt die Leistungen von Damash Gilan bei verschiedenen Wettbewerben seit 1970.
Jahreszeit | Einteilung | Liga | Position | Hazfi-Cup | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1970–71 | 1 | Lokalliga | 4. (Region C) | ||
1971–72 | 1 | Lokalliga | 3. (Region A) | ||
1991–92 | 1 | Azadegan Liga | 11. | Absteiger | |
1992–93 | 2 | Liga 2 | 8. | ||
1995–96 | 2 | Liga 2 | 7. (Gruppe A) | ||
1996–97 | 2 | Liga 2 | |||
1997–98 | 2 | Liga 2 | 5. (2. Runde) | ||
1998–99 | 2 | Liga 2 | 2. (Gruppe 1) | ||
1999–00 | 2 | Liga 2 | 2. (2. Runde) | Gefördert | |
2000–01 | 1 | Azadegan Liga | 10 | ||
2001–02 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 13. | Runde 16 | Absteiger |
2002–03 | 2 | Azadegan Liga | 2. | Gefördert | |
2003–04 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 9. | Viertelfinale | |
2004–05 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 16. | Viertelfinale | Absteiger |
2005–06 | 2 | Azadegan Liga | 1. (Gruppe A) | ||
2006–07 | 2 | Azadegan Liga | 1. (Gruppe A) | Runde 32 | Gefördert |
2007–08 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 15. | Finale | |
2008–09 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 17. | Runde 32 | Absteiger |
2009-10 | 2 | Azadegan Liga | 2. (Gruppe B) | Viertelfinale | |
2010–11 | 2 | Azadegan Liga | 1. (Gruppe A) | Viertelfinale | Gefördert |
2011-12 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 7. | Viertelfinale | |
2012–13 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 11. | Halbfinale | |
2013–14 | 1 | Pro League am Persischen Golf | 15. | Viertelfinale | Absteiger |
2014–15 | 2 | Azadegan Liga | 6. (Gruppe B) | Runde 32 | |
2015-16 | 2 | Azadegan Liga | 19. | Runde 64 | Absteiger |
2016-17 | 3 | Liga 2 | 5. (2. Runde) | Nicht betreten | |
2017–18 | 3 | Liga 2 | 3. (2. Runde) | Viertelfinale | |
2018–19 | 3 | Liga 2 | 2. (Gruppe A) | Finale | Gefördert |
2019–20 | 2 | Azadegan Liga | 12. | Runde 32 |
Anmerkungen: Die Persian Gulf Pro League war früher bekannt als Iran Pro League (IPL) und Persian Gulf Cup (PGC). Die Azadegan League war zwischen 1991 und 2001 die höchste Liga. Die Liga 2 war früher bekannt als Iran 2nd Division Die Liga 3 war früher bekannt als Iran 3. Division
Hinweis: Flaggen weisen auf die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Spielberechtigungsregeln hin. Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.
|
|
Für aktuelle Transfers siehe Liste der iranischen Fußballtransfers Winter 2018/19.
|
|
# | Pos. | Name | Werdegang | Liga | Tasse | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nach vorne | Afshin Chavoshi | 2008–09 2010–15 | 40 | 3 | 43 |
2 | Mittelfeldspieler | Reza Mahdavi | 2008–09 2010–14 2016– | 16 | 3 | 19 |
3 | Verteidiger | Ali Nazifkar | 2008–09 2010–14 | 17 | 1 | 18 |
4 | Mittelfeldspieler | Ali Amiri | 2009–11 | 12 | 3 | fünfzehn |
5 | Nach vorne | Amin Motevaselzadeh | 2012–14 | 13 | 1 | 14 |
# | Pos. | Name | Werdegang | Liga | Tasse | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mittelfeldspieler | Mostafa Hajati | 2008–14 2015– | 152 | 7 | 159 |
2 | Mittelfeldspieler | Reza Mahdavi | 2008–09 2010–14 2016– | 147 | 8 | 155 |
3 | Mittelfeldspieler | Hadi Sohrabi | 2008–11 2012– | 125 | 9 | 134 |
4 | Verteidiger | Ali Nazifkar | 2008–09 2010–14 | 121 | 7 | 128 |
5 | Nach vorne | Afshin Chavoshi | 2008–09 2010–15 | 111 | 6 | 117 |
Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2016. Mutige Spieler sind derzeit im Kader von Damash.
![]() | Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Damash Gilanian FC. |