Rutgers Scarlet Knights | |
---|---|
![]() | |
Gegründet | 1887 |
Universität | Rutgers Universität |
Cheftrainer | Brian Brecht (seit Saison 2012) |
Stadion | High Point Solutions Stadion (Kapazität: 52.454) |
Ort | Neubraunschweig, New Jersey |
Konferenz | Big-Ten-Konferenz |
Spitzname | Scharlachrote Ritter |
Farben | Scharlachrot |
Meisterschaften vor der NCAA-Ära | |
(2) – 1928 USILA Co-Champions, 1955 USILA Division II Co-Champions Laurie Cox Trophy | |
Viertelfinale des NCAA-Turniers | |
(7) – 1972, 1974, 1975, 1984, 1986, 1990, 2021 | |
Auftritte beim NCAA-Turnier | |
(10) – 1972, 1974, 1975, 1984, 1986, 1990, 1991, 2003, 2004, 2021 |
Die Rutgers Scarlet Knights Herren-Lacrosse - Team stellt Rutgers University Hauptcampus in National Collegiate Athletic Association (NCAA) Abteilung I College - Lacrosse. Das Programm begann 1887 auf College- Ebene. Der Trainer ist derzeit Brian Brecht, der in seinem achten Jahr in dieser Position ist und zu Rutgers kam, nachdem er zuvor am Siena College trainiert hatte. Das Team trägt seine Heimspiele im SHI-Stadion aus. Am 1. Juli 2014 trat Rutgers in allen Sportarten der Big Ten Conference bei.
Rutgers begann 1887 Lacrosse zu spielen. Das Team dauerte 3 Jahre und faltete sich 1889 nach der 2-1-Saison. Das Programm wurde 1920 teilweise aufgrund der Bemühungen von Harland W. „Tots“ Meistrell wieder aufgenommen. 1926 übernahm Fred Fitch das Programm und begann eine Periode nationaler Bekanntheit. Das Team trat der USILA bei und wurde 1928 als herausragendes Team mit einer der Goldmedaillen des Verbandes ausgezeichnet, zusammen mit drei anderen Teams, die sich ebenfalls die Meisterschaft teilten ( Johns Hopkins, Maryland und Navy ). Im Jahr 1932 nahm das Rutgers-Team, angeführt vom „besten Angriffspaar des Landes“, George Latimer und Frenchy Julien, an den US-amerikanischen Olympiamannschafts-Tryouts teil. Während der 22 Spielzeiten von Fitch veröffentlichte das Team einen Rekord von 106–71-8. Al Twitchell übernahm 1950 mit der Pensionierung von Fitch die Zügel. 1955 führte er das Team zu einer konationalen Meisterschaft der Laurie Cox (Klasse B) Division der USILA.
Rutgers spielt Princeton für den Meistrell Cup zu Ehren von Harland (Tots) Meistrell, der neben der Wiedereinführung des Lacrosse-Programms bei Rutgers auch 1921 das ruhende Lacrosse-Programm in Princeton wieder aufnahm. Rutgers spielt auch Penn State für den Friendship Cup, der ist ein Symbol für die Freundschaft von vier Freunden von der Sewanhaka High School auf Long Island, die auf zwei Wegen zum College gingen; ein Paar besucht Penn State, und das andere macht sich auf den Weg nach Rutgers.
Rutgers erschien in seinem ersten NCAA - Turnier in 1972. Im Turnier 1986 besiegte Rutgers CW Post, 13-8, in der ersten Runde, bevor er im Viertelfinale mit 5-17 gegen Syracuse fiel. Der jüngste NCAA-Turniersieg der Scarlet Knights kam 1990, als sie Virginia mit einer Punktzahl von 7-6 besiegten, bevor sie im Viertelfinale gegen Loyola 10-19 verloren.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1887 haben die Scarlet Knights 560 Spiele und eine nationale B-Meisterschaft gewonnen sowie 197 All-Americans und 10 Lacrosse-Hall of Famer hervorgebracht.
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Ergebnisse von Rutgers nach Saison als NCAA Division I-Programm:
Jahreszeit | Trainer | Insgesamt | Konferenz | Stehen | Nachsaison | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bob Naso (Unabhängig) (1962-1974) | |||||||||
1971 | Bob Naso | 6–6 | |||||||
1972 | Bob Naso | 9–3 | Viertelfinale der NCAA Division I | ||||||
1973 | Bob Naso | 9–4 | |||||||
1974 | Bob Naso | 8–5 | Viertelfinale der NCAA Division I | ||||||
Bob Naso: | 95–60–1 (.612) | ||||||||
Tom Hayes (Independent) (1975–1999) | |||||||||
1975 | Tom Hayes | 7–6 | Viertelfinale der NCAA Division I | ||||||
1976 | Tom Hayes | 4–6 | |||||||
1977 | Tom Hayes | 7–5 | |||||||
1978 | Tom Hayes | 9–4 | |||||||
1979 | Tom Hayes | 8–4 | |||||||
1980 | Tom Hayes | 7–5 | |||||||
1981 | Tom Hayes | 7–6 | |||||||
1982 | Tom Hayes | 10–2 | |||||||
1983 | Tom Hayes | 9–5 | |||||||
1984 | Tom Hayes | 8–5 | Viertelfinale der NCAA Division I | ||||||
1985 | Tom Hayes | 7–6 | |||||||
1986 | Tom Hayes | 11–4 | Viertelfinale der NCAA Division I | ||||||
1987 | Tom Hayes | 8–5 | |||||||
1988 | Tom Hayes | 8–5 | |||||||
1989 | Tom Hayes | 9–5 | |||||||
1990 | Tom Hayes | 10–5 | Viertelfinale der NCAA Division I | ||||||
1991 | Tom Hayes | 7–6 | NCAA Division I Erste Runde I | ||||||
1992 | Tom Hayes | 6–8 | |||||||
1993 | Tom Hayes | 8–5 | |||||||
1994 | Tom Hayes | 7–9 | |||||||
1995 | Tom Hayes | 9–6 | |||||||
1996 | Tom Hayes | 5–9 | |||||||
1997 | Tom Hayes | 8–7 | |||||||
1998 | Tom Hayes | 8–7 | |||||||
1999 | Tom Hayes | 4–10 | |||||||
Tom Hayes ( ECAC Lacrosse League ) (2000–2001) | |||||||||
2000 | Tom Hayes | 3–11 | 1–5 | ||||||
Tom Hayes: | 194–156 (.554) | 1–5 (.167) | |||||||
Bill Dirrigl ( ECAC Lacrosse League ) (2001–2002) | |||||||||
2001 | Bill Dirrigl | 5–8 | 2–4 | ||||||
Bill Dirrigl: | 5–8 (.385) | 2–4 (.333) | |||||||
Jim Stagnitta ( ECAC Lacrosse League ) (2002–2009) | |||||||||
2002 | Jim Stagnitta | 2–12 | 0–5 | 6. | |||||
2003 | Jim Stagnitta | 10–5 | 3–2 | NCAA Division I Erste Runde I | |||||
2004 | Jim Stagnitta | 8–6 | 1-2 | NCAA Division I Erste Runde I | |||||
2005 | Jim Stagnitta | 4–9 | 1–5 | ||||||
2006 | Jim Stagnitta | 5–9 | 2–5 | ||||||
2007 | Jim Stagnitta | 7–6 | 4–3 | ||||||
2008 | Jim Stagnitta | 6–7 | 4–3 | ||||||
2009 | Jim Stagnitta | 4–11 | 2–5 | T–6. | |||||
Jim Stagnitta ( Big East Conference ) (2010–2011) | |||||||||
2010 | Jim Stagnitta | 6–8 | 2–4 | T–4. | |||||
2011 | Jim Stagnitta | 6–9 | 1–5 | 6. | |||||
Jim Stagnitta: | 58–82 (.414) | 20–39 (.339) | |||||||
Brian Brecht ( Big East Conference ) (2012–2014) | |||||||||
2012 | Brian Brecht | 6–9 | 1–5 | T–6. | |||||
2013 | Brian Brecht | 2–13 | 0–6 | 7. | |||||
2014 | Brian Brecht | 8–8 | 3–3 | T–3. | |||||
Brian Brecht ( Big-Ten-Konferenz ) (2015–heute) | |||||||||
2015 | Brian Brecht | 5–10 | 1–4 | T - 5.. | |||||
2016 | Brian Brecht | 11–5 | 3–2 | T–2. | |||||
2017 | Brian Brecht | 10–4 | 2-3 | 5. | |||||
2018 | Brian Brecht | 9–6 | 2-3 | T–4. | |||||
2019 | Brian Brecht | 7–8 | 2-3 | 4. | |||||
2020 | Brian Brecht | 2–4 | 0–0 | † | † | ||||
2021 | Brian Brecht | 9–4 | 8–2 | 2. | Viertelfinale der NCAA Division I | ||||
Brian Brecht: | 69–69 (.500) | 22–31 (.415) | |||||||
Gesamt: | 632–526–14 (.545) | ||||||||
Nationaler ChampionPostseason Invitational ChampionConference Regular Season ChampionConference Regular Season und Conference Turnier ChampionDivision Regular Season ChampionDivision Regular Season und Conference Turnier ChampionConference Conference Turnier Champion |
Die NCAA hat die College-Aktivitäten für 2020 aufgrund des COVID-19-Virus abgesagt.