Proteidae Zeitbereich: Maastrichtian - Neu PreꞒ Ꞓ Ö S. D. C. P. T. J. K. S. N. | |
---|---|
![]() | |
Necturus maculosus | |
Wissenschaftliche Klassifikation ![]() | |
Königreich: | Animalia |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Amphibia |
Bestellen: | Urodela |
Unterordnung: | Salamandroidea |
Familie: | Proteidae Gray, 1825 |
Genera | |
Die Familie Proteidae ist eine Gruppe von Wassersalamandern, die heute auf der Balkanhalbinsel und in Nordamerika vorkommen.Das Verbreitungsgebiet der Gattung Necturus erstreckt sich vom südlichen Zentralkanada über den mittleren Westen der Vereinigten Staaten nach Osten bis North Carolina und nach Süden bis Georgia und Mississippi. Das Verbreitungsgebiet der Olm, dem einzigen noch vorhandenen Mitglied der Gattung Proteus, ist auf den westlichen Balkan beschränkt. Der Fossilienbestand der Familie reicht bis in die späte Kreidezeit, wobei Paranecturus aus demnordamerikanischen Maastricht bekannt ist.
Proteidae ist in zwei vorhandene Gattungen unterteilt, Necturus mit fünf nordamerikanischen Arten und Proteus mit einer vorhandenen europäischen Art.Sie stellen eine alte Gruppe dar, dieseit dem Paläozän aus Fossilien bekannt ist.Molekulare Daten und eine Lauras'sche Verteilung deuten jedoch auf Ursprünge hin, die weiter zurückreichen.
Familie Proteidae
Im Gegensatz zu vielen Salamandern verlieren Proteidewährend der Reifung durch Larvennie ihre Kiemen. Dieser Aspekt ihrer Physiologie ist als Pedomorphose bekannt. Trotz Lungen, die anscheinend wenig für die Atmung nutzen, verbringen Schlammwelpen ihr ganzes Leben unter Wasser.Die erwachsenen Kiemen ähneln in vielerlei Hinsicht Fischkiemen, unterscheiden sich jedoch von Fischkiemen darin, dass sie äußerlich sind und keine Form von Deckel oder Abdeckung aufweisen.Die leuchtend roten freiliegenden Kiemen befinden sich häufig in kühlem, stark sauerstoffhaltigem Wasser dicht am Körper.In wärmerem, sauerstoffarmem Wasser dehnen sich die Kiemen aus, um die Wasserzirkulation zu erhöhen und eine größere Oberfläche für die Sauerstoffaufnahme bereitzustellen.Necturus-Salamander wie "Schlammwelpen" absorbieren auch Sauerstoff durch ihre Haut und durch gelegentliches Einatmen von Luft an der Oberfläche.
Weitere Unterscheidungsmerkmale von Proteidsalamandern im Vergleich zu anderen Salamandern sind das Fehlen von Augenlidern und das Fehlen von Oberkieferknochen im Oberkiefer.Sie zeigen ein gewisses Maß an elterlicher Fürsorge und kümmern sich um die Eier, nachdem sie an untergetauchten Steinen und Baumstämmen befestigt wurden.Proteid-Salamander sind zwischen 28 cm und 40 cm lang.
Mitglieder der Gattung Necturus, allgemein als "Schlammwelpen" oder "Wasserhunde" bezeichnet, bevorzugen flache Seen und Bäche, in denen sich langsam fließendes Wasser und Felsen verstecken, die jedoch in bis zu 90 Fuß Wasser gefunden wurden.Ihr Name stammt aus dem Missverständnis, dass sie ein hundeartiges Bellen machen.Die Nahrung besteht aus kleinen Fischen und vielen wirbellosen Tieren, einschließlich Krebsen, Schnecken und Würmern. Schlammwelpen reifen mit vier bis sechs Jahren und können älter als zwanzig Jahre werden. Progenese ist bei Schlammwelpen häufig und ermöglicht es ihnen, im Larvenstadium die Geschlechtsreife zu erreichen.
Obwohl sie Fischeier essen, sind negative Auswirkungen auf die Fischpopulationen nicht dokumentiert.Es ist bekannt, dass Fischer Schlammwelpen fangen, manchmal in großer Zahl, aber meistens beim Eisfischen.Necturus-Salamander ernähren sich auch häufig von Weichtieren, Würmern, Insekten und kleinen Fischen.
Um zwischen einem Larven-Schlammwelpen und anderen Larven- Salamandern zu unterscheiden, ist zu beachten, dass Larven-Schlammwelpen deutliche Längsstreifen und vier Zehen an den Hinterbeinen aufweisen, deren Kombination bei den meisten Larven-Salamandern im gleichen Bereich nicht zu finden ist.Der Hauptunterschied zwischen einem Schlammwelpen und einer Sirene besteht darin, dass Schlammwelpen sowohl Vorder- als auch Hinterbeine haben, während eine Sirene nur ein Paar sehr kleiner, verkümmerter Vorderbeine hat.
Daten zu Proteidae bei Wikispecies
Medien zu Proteidae bei Wikimedia Commons