Die A. cerebri posterior ( PCA) ist eine von zwei Arterien, die den Okzipitallappen, einen Teil der Rückseite des menschlichen Gehirns, mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Die beiden Arterien stammen vom distalen Ende der Arteria basilaris, wo sie sich in die linken und rechten hinteren Hirnarterien teilen. Diese anastomosieren mit den mittleren Hirnarterien und den inneren Halsschlagadern über die hinteren Kommunikationsarterien.
Inhalt
- 1 Struktur
- 1.1 Zentrale Filialen
- 1.2 (Hintere) Aderhautäste
- 1.3 Kortikale Äste
- 2 Entwicklung
- 3 Klinische Bedeutung
- 3.1 Hub
- 3.2 Peripheres Territorium (kortikale Äste)
- 3.3 Zentralterritorium (Ganglionäre Zweige)
- 4 Siehe auch
- 5 Zusätzliche Bilder
- 6 Referenzen
- 7 Externe Links
Struktur
Die Äste der A. cerebri posterior sind in zwei Gruppen unterteilt, ganglionäre und kortikale:
Zentrale Filialen
Siehe auch:
Arterie von Percheron Auch als Perforationszweige bekannt:
- Thalamoperforierende und thalamogeniculate oder posteromediale Ganglionäste: eine Gruppe kleiner Arterien, die am Anfang der A. cerebri posterior entspringen: Diese durchbohren mit ähnlichen Ästen der A. posterior die hintere perforierte Substanz und versorgen die medialen Oberflächen des Thalamus und die Wände des dritten Ventrikels.
- Peunculare perforierende oder postero-laterale Ganglienäste: kleine Arterien, die aus der hinteren Hirnarterie entspringen, nachdem sie sich um den Hirnstiel gewendet hat ; sie liefern einen beträchtlichen Teil des Thalamus.

Hintere Hirnarterie
(Hintere) Aderhautäste
Nicht zu verwechseln mit der A. choroidalis anterior
Die hinteren Aderhautäste der hinteren Hirnarterie werden manchmal als eine einzelne hintere Aderhautarterie bezeichnet.
Kortikale Äste
Die kortikalen Äste sind:
- Anterior temporal, verteilt auf den Uncus und den vorderen Teil des Gyrus fusiformis
- Posterior temporal, zum fusiformen und zum unteren temporalen Gyri
- Laterales Okzipital, das sich in die vorderen, mittleren und hinteren unteren Schläfenarterien verzweigt
- Mediales Okzipital, das sich in die:
- Die Milz oder der hintere pericallosale Ast anastomosiert manchmal mit der vorderen Hirnarterie (ACA) und ist möglicherweise nicht vorhanden, wenn sich die ACA um das Corpus callosum wickelt
Entwicklung
Die Entwicklung des PCA im fötalen Gehirn erfolgt relativ spät und entsteht durch die Verschmelzung mehrerer embryonaler Gefäße nahe dem kaudalen Ende des PCommA, die das Mesencephalon und Diencephalon des Fötus versorgen. Die PCA beginnt als solche, als Fortsetzung der PCommA beim Fötus, wobei nur 10–30 % der Föten einen prominenten basilären Ursprung haben.
Der fetale Carotis-Ursprung des PCA bildet sich normalerweise zurück, wenn sich die vertebralen und basilaren Arterien entwickeln, wobei das PCommA seine Größe reduziert. Bei den meisten Erwachsenen stammt das PCA aus dem vorderen Teil der Arteria basilaris. Nur etwa 19% der Erwachsenen behalten die PCommA-Dominanz des PCA bei, wobei 72% einen dominanten basilaren Ursprung haben und der Rest entweder die gleiche Bedeutung zwischen PCommA und der Basilararterie hat oder eine einzige ausschließliche Quelle hat.
Klinische Bedeutung
Schlaganfall
Anzeichen und Symptome: Beteiligte Strukturen
Siehe: Syndrom der hinteren Hirnarterie
Peripheres Territorium (kortikale Äste)
- Homonyme Hemianopsie (oft oberer Quadrant): Kalkarinkortex oder optische Strahlung in der Nähe.
- Bilaterale homonyme Hemianopsie, kortikale Blindheit, Bewusstsein oder Verleugnung der Blindheit; taktile Benennung, Achromatopie (Farbenblindheit), fehlende Hin- und Herbewegungen, Unfähigkeit, nicht zentral gelegene Objekte wahrzunehmen, Apraxie der Augenbewegungen, Unfähigkeit, Objekte zu zählen oder aufzuzählen, Tendenz, auf Dinge zu stoßen, die der Patient sieht und versucht zu vermeiden: Bilateraler Okzipitallappen mit möglicherweise dem betroffenen Parietallappen.
- Verbale Legasthenie ohne Agraphie, Farbanomalie: Dominante Calcarinläsion und hinterer Teil des Corpus Callosum.
- Gedächtnisdefekt: Hippocampusläsion beidseitig oder nur auf der dominanten Seite.
- Topographische Desorientierung und Prosopagnosie: Gewöhnlich mit Läsionen des nichtdominanten, kalkarinen und lingualen Gyrus.
- Simultanagnosie, hemivisueller Neglect: Dominanter visueller Kortex, kontralaterale Hemisphäre.
- Ungeformte visuelle Halluzinationen, stielförmige Halluzinose, Metamorphopsie, Teleopsie, illusorische visuelle Ausbreitung, Palinopsie, Konturverzerrung, zentrale Photophobie: Kalkarinkortex.
- Komplexe Halluzinationen: Normalerweise nicht dominante Hemisphäre.
Zentrales Territorium (Ganglionäre Zweige)
- Thalamus-Syndrom: Sensibilitätsverlust (alle Modalitäten), spontane Schmerzen und Dysästhesien, Choreoathetose, Intentionstremor, Handkrämpfe, leichte Hemiparese, kontralaterale Hemianaästhesie: Nucleus thalamus posteroventral; Beteiligung des angrenzenden Subthalamuskörpers oder seiner afferenten Bahnen.
- Thalamoperforat-Syndrom: gekreuzte zerebelläre Ataxie mit ipsilateraler dritter Nervenlähmung (Claude-Syndrom): Tractus dentatothalamicus und austretender dritter Nerv.
- Weber-Syndrom: Lähmung des dritten Nervs und kontralaterale Hemiplegie: Dritter Nerv und Hirnstiel.
- Kontralaterale Hemiplegie: Cerebral peduncle.
- Lähmung oder Parese der vertikalen Augenbewegung, schiefe Deviation, träge Pupillenreaktion auf Licht, leichte Miosis und Ptosis (Retraktionsnystagmus und "Einziehen" der Augenlider können verbunden sein): Supranukleäre Fasern zum dritten Nerv, interstitiellem Nucleus Cajal, Nucleus Darkschewitsch und hintere Kommissur.
- Kontralateraler rhythmischer, ataktischer Aktionstremor; rhythmischer Haltungs- oder "Haltetremor" (Rubraltremor): Tractus dentatothalamicus.
Siehe auch
Dieser Artikel verwendet
anatomische Terminologie.
Zusätzliche Bilder

Arteriogramm der arteriellen Versorgung.
-
Mediale Oberfläche der Großhirnhemisphäre, die Bereiche zeigt, die von Großhirnarterien versorgt werden. Gelb dargestellte Bereiche, die von der A. cerebri posterior versorgt werden.
-
Die Arterien der Basis des Gehirns. A. cerebri posterior, nahe der Mitte markiert. Der Schläfenpol des Großhirns und ein Teil der Kleinhirnhemisphäre wurden auf der rechten Seite entfernt. Minderwertiger Aspekt (von unten gesehen).
Verweise
Externe Links
 | Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit der hinteren Hirnarterie. |