Peter W. May

Artikel bearbeiten
Peter W. May
Geboren1943/1944 (76–77 Jahre)
Staatsangehörigkeitamerikanisch
Bildung Universität von Chicago (BA und MBA)
BesetzungGeschäftsmann Investor
Bekannt fürMitbegründer von Triarc Companies
EhepartnerLeni Ann Finkelstein
KinderJonathan Paul May
Eltern)Isabel und Samuel May

Peter William May (* 1943/44) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Investor.

Biografie

May wurde in eine jüdische Familie geboren und wuchs in Hewlett, New York auf Long Island, als Sohn von Isabel und Samuel May auf. Sein Vater war Geschäftsmann und seine Mutter Sozialarbeiterin. Er hat eine Schwester, Linda. Er schloss sein Studium mit einem BA und später mit einem MBA an der University of Chicago ab. Danach arbeitete er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Peat Marwick. 1972 trat er der von Nelson Peltz als Buchhalter gegründeten Flagstaff Corp bei und wurde später deren Finanzvorstand. In den 1980er Jahren schlossen sich May und Peltz zusammen und gründeten die Investmentfirma Triarc Companies, in der May als President und Chief Operating Officer fungierte. Im April 1983 kauften Peltz und May eine Beteiligung an dem Automaten- und Drahtunternehmen Triangle Industries Inc. mit der Idee, damit Akquisitionen zu tätigen und daraus ein Fortune 100-Industrieunternehmen zu machen. Triangle wurde 1988 an Pechiney verkauft.

1989 trat May dem Board of Directors des Mount Sinai Medical Center bei. 2002 wurde er auf Anfrage des ehemaligen US-Finanzministers und des damaligen Vorstandsmitglieds Robert Rubin zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er war in der Lage, den Mount Sinai in drei Jahren wieder rentabel zu machen, ohne seine uneingeschränkten Mittel in Höhe von 180 Millionen US-Dollar einzusetzen, und gleichzeitig seine Dotierung um 70 Millionen US-Dollar auf 500 Millionen US-Dollar zu erhöhen.

Persönliches Leben

1964 heiratete May Leni Ann Finkelstein. Sie haben einen Sohn, Jonathan Paul May (verheiratet mit Juliana Kelly im Jahr 1990). Das Paar lebt in Bridgewater, Connecticut.

Verweise

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).