Peel's Bill

Artikel bearbeiten

Peel's Bill oder das Gesetz von 1819 zur Wiederaufnahme von Barzahlungen (59 Geo. III, Kap. 49) markierten die Rückkehr der britischen Währung zum Goldstandard, nachdem das Bank Restriction Act 1797 sah, dass Papiergeld die Konvertierbarkeit in Gold und Gold ersetzte Silber unter dem finanziellen Druck der französischen Unabhängigkeitskriege.

Peels Gesetzentwurf war umstritten und löste in den folgenden Jahrzehnten Debatten und Konflikte aus.

Inhalt

Vorgänger

Die Debatte über die Rückkehr zum Goldstandard ging zumindest auf den Bullion Report von 1810 zurück, dessen Empfehlungen für eine Rückkehr zu Barzahlungen innerhalb von zwei Jahren unter anderem von Nicholas Vansittart sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Gründen heftig abgelehnt wurden. Während das Prinzip der Rückkehr zu Gold weitgehend akzeptiert wurde, wurde seine Umsetzung wiederholt verschoben, bis 1819 die öffentliche Empörung die Einrichtung eines Komitees zur Überprüfung der Angelegenheit unter dem Vorsitz von Sir Robert Peel zwang. Peel proklamierte sich zunächst als neutral in dieser Angelegenheit - "Ich habe 1811 mit Van abgestimmt" - und schwang bald sein Gewicht hinter die Forderung der Bullionisten, zu dem zurückzukehren, was als solides und ehrliches Geld des Goldstandards angesehen wurde.

Rechnung übergeben

Die Opposition gegen "Peel's Bill" war unter Finanziers, Geschäftsleuten und Industriellen gleichermaßen weit verbreitet, die dies als potenziell deflationären Schritt betrachteten: Unter ihnen waren vielleicht nur die Baumwollhändler von Manchester, die billiger exportieren wollten, dafür. Das Landinteresse, das die Spekulation eindämmen wollte, war jedoch stark für Peels Maßnahme, und das House of Commons verabschiedete es dementsprechend ohne Widerspruch. Anschließend wurde eine schrittweise Rückkehr zum Goldstandard in Gang gesetzt, die bis 1821 abgeschlossen war.

Folgen

Großbritannien blieb bis zum Ersten Weltkrieg auf dem Goldstandard, was dazu beitrug, das Pfund Sterling im 19. Jahrhundert als globale Währung der Wahl zu etablieren. Kurzfristig hatte die Gesetzesvorlage jedoch einen stark deflationären Effekt, und sinkende Preise begünstigten die Geldinhaber gegenüber den Geldkreditnehmern stark: Die Landwirte wurden doppelt gequetscht, wobei die Hypotheken real mehr kosteten und weniger verkauft wurden. Die Herren des Landes forderten Erleichterung, sei es durch die Ausgabe kleiner Banknoten (kurz versucht), durch die Rückkehr zum Bimetalismus oder durch eine Umschuldung, um dem sich ändernden Wert des Geldes Rechnung zu tragen.

Der Radikale William Cobbett half mit seinem Slogan "Der Bauer gegen den Fondsinhaber", das Gefühl zu kristallisieren. Der Whig Sir James Graham veröffentlichte einen Bestseller, der "eine Regierung, die mehr mit Renten als mit Land zu tun hat", lambastierte, und der Tory-Bankier Thomas Attwood gründete die Politische Union von Birmingham, um das Parlament zu reformieren und es von der durch faule Bezirke ausgeübten Rentier-Macht zu befreien. Die Unzufriedenheit von Backbench mit der Währungsfrage trug dazu bei, das Pittite- Regime zu stürzen und das Great Reform Act zu verabschieden. 1833 versuchte Attwood, unterstützt von Radicals und Ultra Tories, den Goldstandard rückgängig zu machen, der von einem Bündnis knapp besiegt wurde von beiden vorderen Bänken. In einem Bericht des Whig-Auswahlausschusses im selben Jahr wurde anerkannt, dass Gläubiger und Personen mit festem Einkommen durch die Wiederaufnahme des Goldstandards auf Kosten anderer profitiert hatten, kam jedoch, wie Viscount Althorp es ausdrückte, zu dem Schluss, dass "ein grober Raubüberfall auf die Öffentlichkeit von begangen wurde" Mr. Peels Gesetzentwurf von 1819 ", dessen Aufhebung nur umgekehrt" einen ähnlichen Raub "darstellen würde.

Siehe auch

Verweise

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).