Nordisk familjebok ( schwedisch: [ˈnǔːɖɪsk faˈmɪ̂lːjɛˌbuːk], "Nordisches Familienbuch") ist eine schwedische Enzyklopädie, die zwischen 1876 und 1957 in gedruckter Form veröffentlicht wurde und jetzt über das Projekt Runeberg an der Universität Linköping vollständig in digitaler Form erhältlich ist.Trotz ihres beträchtlichen Alters und ihrer relativen Veralterung bleiben die gemeinfreien Ausgaben der Enzyklopädie wichtige Nachschlagewerke in Finnland, insbesondere in der finnischen Wikipedia.
Die erste Ausgabe von Nordisk familjebok wurde zwischen 1876 und 1899 in 20 Bänden veröffentlicht und ist als "Idun-Ausgabe" bekannt, daauf dem Coverein Bild von Idun, der nordischen mythologischen Göttin des Frühlings und der Verjüngung, abgebildet ist.Dies wurde in fast einem Vierteljahrhundert veröffentlicht, und insbesondere die ersten zehn Bände enthalten Material, das in späteren Ausgaben nicht zu sehen ist.Ein gutes Beispiel dafür findet sich am Ende des Berliner Artikels (der im zweiten Band von 1878 enthalten ist), in dem der Autor seinen Artikel beendet, indem er über den öffentlichen Anstand und die Moral spricht, die er als sehr arm empfindet.Der Autor beschwert sich weiterhin über ein sehr faules Interesse an religiösen Angelegenheiten und kommt zu dem Schluss: "Bei all diesen gemeinsamen Umständen kann man sich kaum gegen den Gedanken an zukünftige drohende Gefahren verteidigen."
Die zweite Ausgabe, im Volksmund als Uggleupplagan ("The Owl Edition") bekannt, wurde zwischen 1904 und 1926 in 38 Bänden veröffentlicht und ist die umfassendste in schwedischer Sprache veröffentlichte Enzyklopädie.
Die dritte Ausgabe hatte 17 Bände und wurde zwischen 1924 und 1937 veröffentlicht. Weitere drei ergänzende Bände wurden 1937, 1938 und 1939 veröffentlicht. Die Beilage behandelt zum Beispiel den spanischen Bürgerkrieg und ein umfangreiches Update zu Adolf Hitler, aber nichts über den deutschen Krieg über Polen noch werden spätere Ereignisse erwähnt. Ein zweiter Druck der gesamten dritten Ausgabe wurde zwischen 1941 und 1944 veröffentlicht. Im zweiten Druck wird nichts Wesentliches geändert, aber ziemlich viele einseitige Porträts (immer noch in Schwarzweiß), farbige Karten von "Weltstädten", europäischen Ländern, Kontinente, schwedische Provinzen und Städte werden zusammen mit einigen Themen wie einer Sammlung von Nationalflaggen hinzugefügt.Das gesamte hinzugefügte Material befindet sich auf nicht nummerierten Seiten, vermutlich einer technischen Drucklösung (daher mussten bereits gedruckte Bücher nicht neu nummeriert werden).Diese Ausgabe wird normalerweise als "Ausgabe der 1930er Jahre" bezeichnet und hat eine braune Farbe, wenn man sie in einem Regal betrachtet.
Die Urheberrechte an den drei ersten Versionen sind abgelaufen und öffentlich zugänglich. Die vierte Ausgabe aus den 1950er Jahren ist noch urheberrechtlich geschützt.
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Nordisk familjebok. |