
Das Logo von Nandikar wurde von
Satyajit Ray entworfen.
Nandikar ( Bengali : নান্দীকার) ist eine Theatergruppe in Indien. Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Kolkata im Bundesstaat Westbengalen, ist aber weltweit tätig.
Inhalt
- 1 Geschichte
- 2 Spiele
- 3 Projekte
- 4 Referenzen
- 5 Externe Links
Geschichte
Nandikars Geschichte beginnt am 29. Juni 1960 im Haus des Onkels mütterlicherseits von Asit Bandyopadhyay in der BK Pal Avenue. In Anwesenheit von Ajitesh Bandyopadhyay, Asit Bandyopadhyay und einigen Freunden des Manindra College wie Dipen Sengupta, Satyen Mitra, Ajay Ganguly, Mahesh Singh und Chinmoy Roy wurde am 29. Juni 1960 'Nandikar' gegründet gewählt: Präsident Ajitesh Banerjee, Sekretär Asit Banerjee, stellvertretender Sekretär Ajay Ganguly und Schatzmeister Satyen Mitra. Eines der Gründungsmitglieder Dipen Sengupta nannte die Gruppenpartei Nandikar. Das Logo wurde von niemand geringerem als Satyajit Ray entworfen. Später kamen Keya Chakraborty, Bibhas Chakraborty, Ashok Mukhopadhyay und Rudra Prasad Sengupta dazu. Die frühen Produktionen der Gruppe waren hauptsächlich Adaptionen nicht-indischer Dramen, wie Sechs Charaktere auf der Suche nach einem Dramatiker (Luigi Pirandales' Sechs Charaktere auf der Suche nach einem Autor'), Manzuri Amer Manzuri (Tschechows' Kirschgarten'), Jokhan Ika ( Arnold ', 'Arnold' Sher Afghan (Pirandellos 'Henry Eve') und die Drei-Penny-Drehung (Bertolt Brechts 'Three Penny Opera'). Sie haben auch vier Kapitel von Rabindranath Tagore produziert. Diese Zeit war die goldene Ära von Nandikar, die sahen die treuen Ajitesh Bandopadhyay, Asit Bandopadhyay, Rudra Prasad Sengupta und Keya Chakraborty gemeinsam in vielen Theaterstücken auf.
Anfang der 1970er Jahre verließen Asit Bandopadhyay und Ende der 1970er Jahre Ajitesh Bandopadhyay die Gruppe. Mit Rudraprasad Sengupta als Hauptregisseur begann eine neue Ära, und Nandikar wurde von einer rein leistungsorientierten Theatergruppe zu einer Organisation mit einer Vielzahl von Projekten, darunter das jährliche Nationaltheaterfestival.
Zu den gegenwärtigen Schauspielerinnen und Schauspielern der Gruppe gehören Swatilekha Sengupta, die in Satyajit Rays Film Ghare Baire ( The Home and the World) (1984) mitspielte, und Roland Joffés City of Joy (1992), Goutam Halder, (er hat die Gruppe verlassen) und gründete eine neue, zunächst deren Direktor), Debshankar Halder, Sohini Sengupta, die in Aparna Sens Film Paromitar Ek Din (2000) mitspielte, und Rudraprasad Sengupta selbst. Neben seiner Funktion in Nandikar Produktionen hat er auch gespielt Bernardo Bertolucci ‚s Little Buddha (1993).
Nandikar tritt regelmäßig in ganz Indien auf. In den letzten zehn Jahren trat die Gruppe jedoch in mehreren Ländern außerhalb Indiens auf, darunter in Bangladesch, Deutschland, Schweden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten.
Theaterstücke
- 2019 --- Manush - Regie: Sohini Sengupta, basierend auf Prafulla Roys Roman
- 2019 --- Prithibi Rasta Shabdo - Regie Rudraprasad Sengupta, spielen Saptarshi Maulik
- 2018 --- Bahoner Baynakka - Regie Arghya Dey Sarkar, basierend auf Dipanwita Roys Geschichte
- 2018 --- Mrityunjoy - Regie Sohini Sengupta, spielen Saptarshi Maulik
- 2018 --- Byatikram - Regie Rudraprasad Sengupta, basierend auf Bertolt Brechts Stück
- 2017 --- Rani Kadambini - Regie Sohini Sengupta, nach dem Roman von Narayan Sanyal
- 2016 --- Alipha - Regie Sohini Sengupta, Drama Poile Sengupta
- 2016 --- Panchajanya - Regie Sohini Sengupta, Originalmusik amp; Co-Regie: Parthapratim Deb
- 2014 --- Bipannata - Richtung Sohini Sengupta
- 2013 --- Nachni - Musik, Schauspiel und Regie Partha Pratim Deb, basierend auf Subrata Mukhopadhyas Roman.
- 2009 --- Madhabi - Regie Swatilekha Sengupta, basierend auf Visma Sahnis Drama
- 2008 --- Agnyatobaas - Regie Sumanto Gangopaddhay, basierend auf der Geschichte von Sukanta Gangopaddhyay
- 2007 --- Jaha Chai... - Richtung Rudraprasad Sengupta amp; Goutam Haldar
- 2005 --- Barda - Basierend auf Munshi Premchands Geschichte Bade Bhai Sahab, Regie Goutam Haldar
- 2005 --- Chokh Gyalo - Geschrieben von Tarashankar Bandyopadhyay, Regie Goutam Haldar
- 2005 --- Bappaditya - Geschrieben von Abanindranath Tagore, Richtung Goutam Haldar
- 2004 --- Dulia - Geschrieben von Leela Mazumdar, Richtung Swatilekha Sengupta amp; Goutam Haldar
- 2004 --- Andharmoni - Geschrieben von Leela Mazumdar, Regie Swatilekha Sengupta amp; Goutam Haldar
- 2003 --- Sojon Baadiyar Ghat - Nach einem Gedicht von Jasimuddin, Regie Gautam Haldar
- 2001 --- Fußball - Adaption von Peter Tersons Zigger Zagger, Regie Swatilekha Sengupta
- 2000 --- Ei Sahar Ei Samay
- 1999 --- Maramiya Mon/The Gentle Spirit - Adaption von F. Dostoevskys The Gentle Spirit, Regie Goutam Haldar
- 1998 --- Brechter Khonje - Eine hundertjährige Hommage an Brecht
- 1998 --- Shanu Roychowdhury - Anpassung von Willy Russell ‚s Shirley Valentine, Richtung Swatilekha Sengupta.
- 1997 --- Nagar Keertan
- 1996 --- Gotraheen
- 1995 --- Meghnad Badh Kabya
- 1994 --- Feriwalaar Mrityu
- 1988 --- Shesh Sakshatkaar
Projekte
- Inhouse-Workshops: Initiiert, um neue Nandikar-Mitglieder zu rekrutieren und auszubilden. Jährliche hausinterne produktionsorientierte Theaterausbildung.
- Theater mit der Jugend: 1980 ins Leben gerufen, läuft immer noch. Bestehen aus einer produktionsorientierten Ausbildung sowohl innerhalb der Gruppe als auch gegenüber freien und jungen Theatertruppen.
- Nationales Theaterfestival: 1984 ins Leben gerufen, läuft immer noch. Organisiert mit dem Ziel, ein Gegengewicht aus der Kulturwelt gegen spaltende und desintegrierende Tendenzen zu schaffen, die den Subkontinent erschüttern, und ein Forum für die Interaktion mehrsprachiger und multikultureller Theaterformen zu schaffen.
- Theatre-In-Education : 1989 ins Leben gerufen, läuft immer noch. Das Hauptziel, wie sie es in "Nandikar Profile" präsentieren, ist es, den Schulkindern ihr Milieu und ihre Welt durch das Theater näher zu bringen, ihre Auseinandersetzung mit seinem Milieu anzustoßen, die Schnittstelle zwischen dem "Ich und der Welt" zu schärfen und zu helfen sie übernehmen die Rolle von Weltveränderern. Im Rahmen des Projekts wurden Schulungen für 250 Lehrer von 80 Schulen in Westbengalen, Kurzzeitworkshops an 96 Schulen und längerfristige Workshops an 32 Schulen mit Bühnenaufführungen arrangiert. Nandikar hat auch ihr TIE-Projekt dokumentiert, Videomodule erstellt und ein Buch über Theaterspiele (Sengupta 2000) und eine Sammlung von Theaterstücken für Kinder (Nandikar 2000) veröffentlicht. Eines dieser Projekte ist "Journey into Theatre", der jährliche Workshop, den Nandikar mit der Dramatics Cell, Indian Institute of Management Calcutta organisiert.
- Sekundarschulen: 1989 ins Leben gerufen, immer noch in Betrieb. Nandikar wird oft gebeten, älteren Kindern produktionsorientierte Workshops zu geben. Gleiche Ziele wie bei TIE-Projekt.
- Kolkata Rescue: 1992 initiiert, 1998 beendet. Ein Projekt mit Theateraktivitäten für benachteiligte und behinderte Kinder. Zusammen mit der nicht-formalen Bildungs- und Sozialorganisation Kolkata Rescue durchgeführt.
- Kolonie Nivedita: 1992 ins Leben gerufen, einige Jahre später beendet. Arbeite mit Kindern der Vorstadtkolonie Nivedita von armen Einwanderern aus Bangladesch.
- Theatre with Visually Challenged (Blind Opera): Initiiert 1994, letzte Produktion mit Nandikar-Beteiligung 1996.
- Theater mit Sexarbeiterinnen: In den 1990er Jahren initiiert, abgeschlossen. Produktionsorientierte Ausbildung in Kooperation mit Komal Gandhar, einer Organisation von Sexarbeiterinnen.
Verweise
Externe Links