Murasoli Maran

Artikel bearbeiten

Murasoli Maran
Murasoli Maran 2004 Briefmarke von Indien.jpg
Minister für Stadtentwicklung
Im Amt 2. Dezember 1989 – 10. November 1990
Premierminister VP Singh
Minister für Handel und Industrie
Im Amt 1999–2002
Premierminister Atal Bihari Vajpayee
Vorangestellt Ramakrishna Hegde
gefolgt von Arun Shourie
Im Amt 1. Juni 1996 – 19. März 1998
Premierminister HD Deve Gowda I. K. Gujral
Abgeordneter, Lok Sabha
Im Amt 1996–2003
Vorangestellt Ära Anbarasu
gefolgt von Dayanidhi Maran
Wahlkreis Chennai Zentrum
Im Amt 1967–1977
Vorangestellt CN Annadurai
gefolgt von R Venkatraman
Wahlkreis Chennai Süd
Abgeordneter, Rajya Sabha
Im Amt 1977–1995
Wahlkreis Tamil Nadu
Persönliche Daten
Geboren ( 1934-08-17 )17. August 1934 Thirukkuvalai, Präsidentschaft von Madras, Britisch-Indien (jetzt im Bezirk Tiruvarur, Tamil Nadu ), Indien)
Ist gestorben 23. November 2003 (2003-11-23)(im Alter von 69) Chennai, Tamil Nadu, Indien
Politische Partei Dravida Munnetra Kazhagam
Ehepartner Mallika (m.1963)
Beziehungen M. Karunanidhi (Onkel mütterlicherseits)
Kinder Kalanidhi Maran (*1964) Dayanidhi Maran (*1966) Anbukarasi (*1968)
Eltern Vater: Shanmugasundaram Mutter: Shanmugasundari
Residenz Chennai, Tamil Nadu, Indien
Alma Mater Pachaiyapa's College, Madras Law College
Stand 23. November 2003 Quelle: [1]

Murasoli Maran (17. August 1934 – 23. November 2003) war ein indischer Politiker und ein wichtiger Führer der Partei Dravida Munnetra Kazhagam (DMK), die von seinem Onkel mütterlicherseits und Mentor M. Karunanidhi geleitet wurde. Er war 36 Jahre lang Mitglied des Parlaments, wurde zum Unionsminister in drei verschiedenen Zentralregierungen ernannt, war in der VP Singh-Regierung für die Stadtentwicklung zuständig, in den Regierungen Gowda und Gujral für Industrie und schließlich unter Vajpayee für Handel und Industrie. Maran war nicht nur Politiker, sondern auch Journalist und Drehbuchautor für Filme.

Inhalt

  • 1 Frühes Leben
  • 2 Karriere als Journalist
  • 3 Filme
  • 4 Positionen besetzt
  • 5 Tod
  • 6 Siehe auch
  • 7 Referenzen
  • 8 Externe Links

Frühen Lebensjahren

Murasoli Maran wurde am 17. August 1934 als Sohn von Shanmugasundaram und Shanmugasundari, der älteren Schwester von M. Karunanidhi, geboren. Er wurde im Thirukkuvalai Village Thiruvarur in Tamil Nadu geboren. Nachdem er seine Grundausbildung in seiner Heimatstadt abgeschlossen hatte, ging er nach Madras, um einen Master in Arts (MA) am Pachaiyappa's College und Law College in Madras zu machen. Bevor er in die Politik kam, arbeitete Herr Maran als Journalist und später als Sozialarbeiter. Seit seiner Studienzeit in Madras war er der DMK eng verbunden. Am 15. September 1963 heiratete er Mallika und hat zwei Söhne und eine Tochter. Sein jüngerer Sohn Dayanidhi Maran war Abgeordneter (Ex-Gewerkschaftsminister) und sein älterer Sohn Kalanithi Maran leitet und besitzt den beliebten Fernsehsender Sun TV. Seine Tochter Anbukarasi Maran ist Kardiologin.

Er sprach sich lautstark gegen die Einführung von Hindi in Tamil Nadu aus und wurde deshalb 1965 bei anti-hindi-Agitationen wegen seiner Artikel verhaftet. Während des Notfalls wurde er ein Jahr lang gemäß dem Gesetz zur Erhaltung der inneren Sicherheit inhaftiert.

Karriere als Journalist

Maran gab eine in Chennai herausgegebene Tageszeitung in Tamil Murasoli heraus. Er war auch Redakteur von The Rising Sun, einer Wochenzeitung in englischer Sprache. Er veröffentlichte Kunguman, Muththaram, Vannathirai und Sumangali in tamilischer Sprache.

Filme

Murasoli Maran lieferte Drehbücher und Dialoge für mehr als zwanzig tamilische Filme. Er hat fünf tamilische Filme produziert und zwei Filme inszeniert

1975 verlieh die Sangeet Natak Academy den Titel Kalai-Mamani. Er wurde mit dem President's Certificate of Merit und dem Tamil Nadu Government Award für die drei besten Spielfilme ausgezeichnet.

Schriftsteller
Produzent
Direktor

Positionen gehalten

  • 1967: Wahl zu Lok Sabha
  • 1971: Wiederwahl zu Lok Sabha
  • 1977–1995: Mitglied, Rajya Sabha
  • 1977–1995: Als Mitglied von Rajya Sabha war er drei Amtszeiten lang Mitglied des Ausschusses für öffentliche Unternehmen
  • 1980–1982: Mitglied, General Purposes Committee
  • 1980–1982 und 1991 – 1995: Mitglied, Ausschuss für öffentliche Finanzen
  • 1982–1983 und 1987 – 1988: Mitglied des Ausschusses für das Wohlergehen der eingetragenen Kasten und der eingetragenen Stämme
  • 1988–1989: Mitglied, Ausschuss für nachrangige Gesetzgebung
  • 1989 - 1990: Kabinettsminister der Union, Stadtentwicklung
  • 1992–1993: Mitglied des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses zur Untersuchung von Unregelmäßigkeiten im Wertpapier- und Bankgeschäft
  • 1996: Zum dritten Mal in Lok Sabha (Elfter) gewählt
  • 1996 - 1998: Kabinettsminister der Union, Industrie
  • 1998: Zum vierten Mal in Lok Sabha (Zwölfter) gewählt
  • 1999: Zum fünften Mal in Lok Sabha (Dreizehnter) gewählt
  • 1999 - 2002: Kabinettsminister der Union, Industrie

Als Mitglied des Parlaments würde seine Qualifikation als MA lauten, MP Der MA war sein Abschluss in Kunst am Pachayappas College. Der Abgeordnete bedeutete, dass er Mitglied des Parlaments ist.

Tod

Murasoli Maran starb am 23. November 2003 im Alter von 69 Jahren im Apollo-Krankenhaus in Chennai. Er lag viele Wochen im Koma. Vor der Behandlung im Apollo Hospital, am 14. November 2002, wurde er in das Methodist Hospital in Houston, Texas, wegen Herzkrankheiten ( Hypertrophe Kardiomyopathie = HTCM = HCM) und Nieren eingeliefert. Zum Zeitpunkt seines Todes war er Kabinettsminister der indischen Regierung ohne Geschäftsbereich. Premierminister Vajpayee und eine Reihe von Führern nahmen an seiner Beerdigung in Chennai teil.

Siehe auch

Verweise

Externe Links

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).