Mährisch | |
---|---|
moravská nářečí | |
Heimisch | Tschechische Republik, Slowakei |
Region | Mähren und Tschechien Schlesien |
Muttersprachler | 108.469 (Volkszählung 2011) |
Sprachfamilie | Indogermanisch |
Sprachcodes | |
ISO 639-3 | - - |
Glottolog | czec1259 |
![]() Mittelmährische Dialekte Ostmährische Dialekte Lach Dialekte Böhmisch-mährische Dialekte Cieszyn Schlesisch sprechender Bereich Gemischte Dialekte (ursprünglich von Deutschen bewohnte Gebiete, die nach ihrer Vertreibung 1945 umgesiedelt wurden) |
Mährische Dialekte ( Czech : moravská nářečí, moravština) sind die Sorten von Czech in gesprochener Mähren, eine historische Region im Südosten der Tschechischen Republik. In Mähren werden mehr Formen der tschechischen Sprache verwendet als im Rest der Tschechischen Republik.Die vier Hauptgruppen von Dialekten sind die böhmisch-mährische Gruppe, die zentralmährische Gruppe, die ostmährische Gruppe und die Lach-Gruppe (schlesisch) (die auch in tschechischem Schlesien gesprochen wird).Während die Formen im Allgemeinen als regionale Varianten der tschechischen Sprache angesehen werden,behaupteneinige Mährer (108.469 in der Volkszählung von 2011), sie seien eine separate mährische Sprache.
Südostmährische Dialekte bilden ein Dialektkontinuum mit der eng verwandten slowakischen Sprache und werden daher manchmal eher als slowakische als als als tschechische Dialekte angesehen.
Bis zum 19. Jahrhundert wurde die Sprache in den slawischsprachigen Gebieten Mährens als „Mähren“ oder „Tschechisch“ bezeichnet.Als1880in Österreich-Ungarn regelmäßige Volkszählungen begannen, umfasste die Wahl der Hauptkommunikationssprachen in den in Cisleithania vorgeschriebenen Formennicht die tschechische Sprache, sondern den einzigen Punkt Böhmisch-Mährisch-Slowakisch (die anderen waren Deutsch, Polnisch, Rusyn, Slowenisch), Serbokroatisch, Italienisch, Rumänisch und Ungarisch).Befragte, die Böhmisch-Mährisch-Slowakisch als Hauptkommunikationssprache gewählt hatten, wurden in den österreichischen Volkszählungen als Tschechen gezählt.
Anlässlich der Volkszählung der Tschechischen Republik 2011 führten mehrere mährische Organisationen (unter anderem diepolitische Partei Moravané und die Mährische Nationalgemeinschaft ) eine Kampagne zur Förderung der mährischen Ethnizität und Sprache durch.Das tschechische statistische Amt versicherte der mährischen Partei, dass das Ausfüllen von „Mährisch“ als Sprache nicht als „Tschechisch“ abgehakt werden würde, da Formulare von einem Computer verarbeitet wurden und das Ersetzen von Tschechisch für Mährisch technisch praktisch unmöglich war.
Nach den Ergebnissen der Volkszählung gab es 2011 insgesamt 108.469 mährische Muttersprachler. Von diesen betrachten 62.908 Mährisch als ihre einzige Muttersprache, und 45.561 sind mährische und tschechische Muttersprachler.
Während die früheren regionalen Dialekte Böhmens zu einem Interdialekt verschmolzen sind, dem gemeinsamen Tschechisch (mit einigen kleinen Ausnahmen im Grenzgebiet), ist das Gebiet Mährens immer noch sprachlich diversifiziert.Dies kann auf das Fehlen eines einzigen mährischen kulturellen und politischen Zentrums (analog zu Prag in Böhmen) während des größten Teils der Geschichte sowie auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass beide großen Städte - Brno und Olomouc - früher überwiegend von a bewohnt waren Deutschsprachige Bevölkerung.Die gebräuchlichste Klassifikation unterscheidet drei Hauptgruppen mährischer Dialekte: Mittelmähren (Hanakian), Ostmähren (Mährisch-Slowakisch) und Schlesisch (Lach).Einige typische phonologische Unterschiede zwischen den mährischen Dialekten sind nachstehend im Satz "Mehl aus der Mühle in den Wagen legen" aufgeführt:
Mittelmähren: | D é m ó k u ze m lé na na voz é k. |
Ostmähren: | D aj m ú k u ze m łý na na voz í k. |
Lach: | D aj m u k u ze m ły na na voz i k. |
(Standard Tschechisch: | D ej m ou k u ze m lý na na voz í k.) |
Zentralmährische Dialekte oder hanakische Dialekte ( Hanak-Dialekte, Haná-Dialekte, tschechisch : hanácké nářečí, hanáčtina) werden im zentralen Teil Mährens um Znojmo, Třebíč, Brno, Olomouc, Přerov, Zábřeh und Šumperk gesprochen. Während die zentralmährische Gruppe traditionell viele Dialekte enthielt, die in bestimmten Mikroregionen beheimatet sind, bewegt sich die heutige gesprochene Sprache in ganz Zentralmähren in Richtung eines einheitlichen "gemeinsamen hanakischen Dialekts" ( tschechisch : obecná hanáčtina).Zu den Merkmalen dieser Gruppe gehören
Die in und um Brünn gesprochenen Dialektehaben viel lexikalischen Einfluss vom Hantec-Slang erfahren, einem Jargon, der viele deutsche und jiddische Lehnwörter in den lokalen zentralmährischen Dialekt einbezieht.Obwohl der Slang im 21. Jahrhundert stark zurückgegangen war, wird ein Teil des Vokabulars von Hantec in der Alltagssprache immer noch häufig verwendet, zum Beispiel šalina anstelle von tramvaj für „tram“ von der deutschen elektri sche Linie.
Der Hanakianische Dialekt ist literarisch präsent.Zu den Schriftstellern, die im hanakischen Dialekt geschrieben haben, gehören Alois und Vilém Mrštík, Ondřej Přikryl und Jakub Obrovský. Der geschriebene Hanakianische Dialekt unterscheidet häufig zwischen "weit" oder "offen" ê und ô (wie in rêba, rôka) und "geschlossen" e und o, um Dialekte zu reflektieren, die diese beiden Klänge unterschiedlich aussprechen.
Bêl jednó jeden člověk tôze chôdobné na sfětě.Narodil se mô chlapeček, ale nigdo (nihdo) nechtěl mô jiť za kmotra, že bêl tôze chôdobné.Otec si povidá: „Milé Bože, nimm sô chôdobné, že mně nihdo nechce poslóžeť v té věce;veznô (vemô) si chlapca, pudô, ein keho potkám, teho naptám za kmotra, ein nepotkám-lê žádnyho, kostelnik mně přece snaď poslóži.bêla pěkná ženská, jako iná ženská.Ptal jô za kmotřêčkô.Ona se nevêmlóvala a hneď ho přêvitala kmôcháčkem, vzala chlapca na rôkê a nesla ho do kostela.Chasnička pokřtilê jak se patři. ( Volltext )
Tschechische Übersetzung:
Byl jednou na světě jeden velmi chudý člověk.Narodil se mu chlapeček, ale nikdo mu nechtěl jít za kmotra, protože byl velmi chudý.Otec si povídá: „Milý Bože, jsem tak chudý, že mi v té věci nikdo nechce posloužit;vezmu si chlapce, půjdu, ein koho potkám, toho si najmu jako kmotra, ein nepotkám-li nikoho, snad mi přece poslouží kostelník.byla zu pěkná žena, jako jiná žena.Požádal ji, aby šla za kmotru.Ona se nevymlouvala a hned ho oslovila „kmotříčku“, vzala chlapce na ruce a nesla ho do kostela.Chasníčka pokřtili, jak se patří.
Ostmährische Dialekte sind Übergangsdialekte zwischen Tschechisch und Slowakisch.Sie werden auf dem Landstreifen gesprochen, der sich von Břeclav bis Hodonín, Kyjov, Uherské Hradiště, Zlín und Vsetín erstreckt. Die östliche Gruppe enthält zwei Dialekte von besonderem Interesse, den mährischen walachischen Dialekt ( tschechisch : valašské nářečí, valašština) und den mährisch-slowakischen Dialekt ( tschechisch : slovácké nářečí, moravská slovenština).Zu den Merkmalen ostmährischer Dialekte gehören:
Lachische Dialekte ( Lach-Dialekte, tschechisch : lašské nářečí, laština), die im Nordosten Mährens und in den angrenzenden Regionen Schlesiens um Opava, Ostrava, Frýdek-Místek und Frenštát pod Radhoštěm gesprochen werden, sind Übergangsdialekte, die mehr polnische Merkmale aufweisen.Zu den phonologischen Merkmalen gehört der Verlust der Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen, ein Merkmal, das auf Tschechisch umgangssprachlich als „krátký zobák“ („kurzer Schnabel“) bezeichnet wird. Die Betonung verlagerte sich eher auf die vorletzte Silbe des Wortes als auf Polnisch als auf die erste Silbe Die alveolären Konsonanten d, t und n verlagerten sich häufig zu ihren palatinalen Gegenstücken, und es wurde zwischen „hart“ ( postalveolar oder retroflex ) š, ž, č und „weich“ ( alveolo-palatal ) ś, ź, ć, as unterschieden auf Polnisch.Schlesische Dialekte enthalten auch viele deutsche Lehnwörter, die anderen tschechischen Dialekten unbekannt sind.Die lachischen Dialekte sind eng mit dem schlesischen Cieszyn-Dialekt verwandt, derin der Gegend um Karviná, Český Těšín und Třinec sowie auf der polnischen Seite der Grenze gesprochen wird.
Böhmisch-mährische Dialekte oder südöstlich-böhmische Dialekte, die im böhmisch-mährischen Hochland in Westmähren um Dačice, Jihlava und Žďár nad Sázavou gesprochen werden, sind eine Übergangsgruppe zwischen Dialekten aus Böhmen und Mähren, die einige Gemeinsamkeiten mit Common Czech und haben andere eher gemeinsam mit Mittelmähren.
Mährische Dialekte bewahren zahlreiche archaische phonologische Merkmale, die im heutigen Tschechisch nicht mehr verwendet werden, aber dennoch in vielen anderen slawischen Sprachen zu finden sind.In den folgenden Tabellen sind ausgewählte Verwandte aufgeführt, die auf die Archaismen hinweisen und ihre Entsprechungen in den anderen Sprachen anzeigen:
Tschechisch | Mährisch | slowakisch | Polieren | Obersorbisch | Niedersorbisch | Russisch | ukrainisch | Slowenisch | Prekmurje Dialekt | Serbokroatisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
naš e | naš a | naš a | nasz a | naš a | naš a | наш а (naš a) | наш а (naš a) | naš a | naš a | naš a | unsere (fem.) |
ovc e | ovc a | ovc a | owc a | wowc a | wójc a | овц а (ovc a) | вівц я (vivc ja) | ovc a | ovc a | ovc a | Schaf |
zmij e | zmij a | zmij a | żmij a | zmij a | zmij a | зме я (zme ja) | змі я (zmi ja) | - - | - - | zmij a | Viper;Schlange |
moř e | moř a | mor a | morz a | morj a | mórj a | мор я (mor ja) | мор‘ е (MOR e) | morj a | mourj a | mor a | Meer (Gen.) |
kon ě | koň a | koň a | koni a | konj a | konj a | кон я (kon ja) | кон я (kon ja) | konj a | konj a | konj a | Pferd (Gen.) |
pol e | pol a | poľ a | pol a | pol a | pól a | пол я (pol ja) | пол я (pol ja) | polj a | pol á | polj a | Feld (Gen.) |
Tschechisch | Mährisch | slowakisch | Polieren | Obersorbisch | Niedersorbisch | Russisch | ukrainisch | Slowenisch | Prekmurje Dialekt | Serbokroatisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
duš i | duš u | duš u | (duszę) | duš u | duš u | душ у (duš u) | душ у (duš u) | duš o | düš o | duš u | Seele (gem.) |
ulic i | ulic u | ulic u | (ulicę) | улиц у (ulic u) | вулиц ю (vulyc ju) | ulic o | vulic o | ulic u | Straße ' (gem.) | ||
chc i | chc u | (chcem) | (chcę) | chc u | c u | хоч у (choč u) | хоч у (choč u) | (hočem) | (ščém) | (ho) ć u | Ich möchte |
moř i | moř u | mor u | morz u | morj u | mórj u | мор ю (mor ju) | мор ю (mor ju) | morj u | mourj i | mor u | Meer (dat.) |
pol i | pol u | poľ u | pol u | pol u | pól u | пол ю (pol ju) | пол ю (pol ju) | polj u | pol i | polj u | Feld (dat.) |
j i | j u | j u | (ją) | j u | j u | е ё (je jo) | ї ї (ji ji) | j o | j o | nj u / j u / j e | sie (gem.) |
Tschechisch | Mährisch | slowakisch | Polieren | Obersorbisch | Russisch | ukrainisch | Slowenisch | Prekmurje Dialekt | Kajkavian | Serbokroatisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
je št ě | (j) e šč e | e št e | je szcz e (ješče) | hi šć e | е щ ё (je śś o) | щ e ( šč e) | š e | e šč e | jo šče, i šč e | jo š | immer noch, noch |
Tschechisch | Mährisch | slowakisch | Polieren | Obersorbisch | Russisch | ukrainisch | Slowenisch | Prekmurje Dialekt | Serbokroatisch | Englisch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
sna d | sna ď | sná ď | sna dź / sna ć | sna dź | hoffnungsvoll | |||||
rados t | Rados ť | Rados ť | radoś ć | rados ć | радос ть (rados t ') | радіс ть (radis t ') | rados t | rados t | rados t | Freude |
de n | de ň | de ň | dzie ń | dźe ń | де нь (d'e n ') | де нь (de n ') | da n | dén | da n | Tag |
|
Während die mährische Grammatik der tschechischen Grammatik ähnelt, gibt es einige definierende Merkmale.Zum Beispiel gelten mährische Dialekte ein einheitliches Muster in der 3. Person Plural der Klasse IV Endung -er Verben und Klasse III -et Verben, die in Standard -tschechischen traditionell in einer unintuitive Art undWeise variierte:
Standard Tschechisch (Infinitiv) | Haná-Dialekt | Mährisch-slowakischer Dialekt | Bedeutung |
---|---|---|---|
pros í (inf. prosit) | prosijó | prosijú | sie betteln |
trp í (inf. trpět) | trpijó, trpějó | trpijú, trpějú | Sie leiden |
sáz ejí (inf. sázet) | sázijó, sázejó | sázijú, sázejú | sie säen |
Gelegentlich verwenden mährische Dialekte Präpositionen auch anders als Standard und Common Czech, was normalerweise die Verwendung in slowakischer Sprache (z. B. něco k jídlu gt; něco na jídlo für "etwas zu essen", slowakisch : niečo na jedlo) oder polnisch (z. B. pojď ke mně) widerspiegelt gt; choď do mě, für "komm zu mir", polnisch : chodź do mnie).
Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts hat dervom Kellner und Amateurlinguisten Jan Kozohorský gegründetePrivatverband Moravian Language Institute ( Ústav jazyka moravského) versucht,eine literarische mährische Sprachezu standardisieren. Die Bewegung wurde von Linguistikprofessoren an der Masaryk-Universität in Brno als kontrovers und mit starken politischen Untertönenkritisiert.