Marsilea | |
---|---|
![]() | |
Marsilea villosa | |
Wissenschaftliche Klassifikation ![]() | |
Königreich: | Plantae |
Clade: | Tracheophyten |
Teilung: | Polypodiophyta |
Klasse: | Polypodiopsida |
Auftrag: | Salviniales |
Familie: | Marsileaceae |
Gattung: | Marsilea L. |
Spezies | |
Liste
| |
Synonyme | |
Marsilea ist eine Gattung von etwa 65 Arten von Wasser Farne der Familie Marsileaceae. Der Name ehrt den italienischen Naturforscher Luigi Ferdinando Marsili (1656–1730).
Diese kleinen Pflanzen haben ein ungewöhnliches Aussehen und ähneln keinen gewöhnlichen Farnen.Gebräuchliche Namen sind Wasserklee und vierblättriges Kleeblatt, da die langstieligen Blätter vier kleeblattartige Lappen haben und entweder über Wasser oder unter Wasser vorhanden sind.
Die Sporocarps einiger australischer Arten sind sehr dürreresistent und überleben unter trockenen Bedingungen bis zu 100 Jahre.Beim Benetzen schwillt das gallertartige Innere des Sporokarps an, spaltet es und setzt eine wurmartige Masse frei, die Sori trägt, was schließlich zur Keimung der Sporen und zur Befruchtung führt.
Sporocarps einiger australischer Arten wie Marsilea drummondii sind essbar und wurden von Aborigines und frühen weißen Siedlern gefressen, die sie unter dem Namen Ngardu oder Nardoo kannten. Teile von Marsilea drummondii enthalten ein Enzym, das Thiamin (Vitamin B 1)zerstörtund bei Schafen und Pferden zu Hirnschäden führt.Bei Überschwemmungen imEinzugsgebietdes Flusses Gwydir starben 2.200 Schafe, nachdem sie Nardoo gegessen hatten.Drei Viertel der betroffenen Schafe reagierten jedoch auf Thiamininjektionen. Ein Thiaminmangel durch falsch zubereitetes Nardoo führte wahrscheinlich zum Hunger und Tod von Burke und Wills.
Die Blätter von Marsilea crenata sind Teil der ostjavanischen Küche von Indonesien, vor allem in der Stadt Surabaya. Es heißt Pecel Semanggi und wird mit würziger Erdnuss- und Süßkartoffelsauce serviert.
Einige Arten der Gattung, wie Marsilea crenata, Marsilea exarata, Marsilea hirsuta und Marsilea quadrifolia, werden in Aquarien gezüchtet.
|
Die molekulare phylogenetische Analyse der Gattung Marsilea zeigt den folgenden Baum.Dieser Baum zeigt an, dass M. crenata dieselbe Art (oder Unterart) von M. minuta und möglicherweise auch von M. fadeniana ist. Darüber hinaus widerspricht diese Analyse Berichten, dass M. polycarpa ein Synonym für M. minuta ist
Gruppe II |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gruppe I. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Marsilea. |
![]() | Wikispecies enthält Informationen zu Marsilea. |