Makem und Clancy

Artikel bearbeiten
Makem und Clancy
Auch bekannt als Tommy Makem und Liam Clancy
Ursprung Grafschaft Tipperary, Irland und Grafschaft Armagh, Nordirland
Genres Traditionelle irische, volkstümliche, keltische
aktive Jahre 1975–1988
Etiketten Blackbird Records, Shanachie Records
Verbundene Taten Die Clancy Brüder
Ehemalige Mitglieder Tommy Makem Liam Clancy

Makem and Clancy war ein in den 1970er und 1980er Jahren beliebtes irisches Folk-Duo.Die Gruppe bestand aus Tommy Makem und Liam Clancy, die ursprünglichin den 1960er Jahrenals Teil der bahnbrechenden Folk-Gruppe The Clancy Brothers und Tommy Makem berühmt geworden waren.Makem und Clancy sangen eine Kombination aus traditioneller irischer Musik, Volksliedern aus verschiedenen Ländern und neu geschriebenen Stücken, darunter Kompositionen, die Tommy Makem selbst geschrieben hat.Ein Reporter beschrieb ihre Musik als "ausgefeilter und abwechslungsreicher als die der Clancy Brothers".

Obwohl Makem und Clancy am bekanntesten für ihre Alben, Konzerte und Fernsehprogramme sind, hatten sie drei Top-Ten-Singles in Irland, darunter den Nummer-1-Hit " And the Band Played Waltzing Matilda ".Nach dem Tod von Liam Clancy im Jahr 2009bemerkte derirische Sender und Schriftsteller Shay Healy über die Gruppe: "Amerika hatte Elvis, Großbritannien hatte die Beatles - Irland hatte Makem und Clancy."

Inhalt

  • 1 Hintergrund
  • 2 Aufnahmen und Auftritte
  • 3 Trennung
  • 4 Diskographie
    • 4.1 Studioalben
    • 4.2 Einzelne Releases
  • 5 Referenzen

Hintergrund

Nachdem Tommy Makem zunächst mit The Clancy Brothers berühmt geworden war, begann er 1969 eine Solokarriere. Nachdem Tommy gegangen war, reduzierten die Clancy Brothers ihren vollen Tourplan bis zu dem Punkt, dass sie Mitte der 70er Jahre nur noch einen Teil der Tournee machten Jahr.Als Liam Clancy nicht mit seinen Brüdern auf Tour war, begann er solo aufzutreten.Ende 1974 meldete Liam finanzielle Rückschläge aufgrund falsch gemeldeter Steuern, meldete Insolvenz an und zog mit seiner Familie zu seinen Schwiegereltern nach Calgary, Alberta, Kanada.Liams Schwager Leo Cote begann eine Reihe erfolgreicher lokaler Solo-Gigs für Liam zu produzieren.Liams Konzerte in Calgary erregten die Aufmerksamkeit eines Fernsehproduzenten, der ihn für die Frühjahrssaison 1975 für dreizehn Folgen seiner eigenen syndizierten Musik- und Talkshow unter Vertrag nahm. Die Show war ein Hit und wurde für 1975 um 26 weitere Folgen verlängert –1976 Saison.Er veröffentlichte auch sein erstes Soloalbum seit zehn Jahren, Farewell to Tarwaithie, das für seine erste Aufnahme von " The Dutchman " bekannt ist.

Zur gleichen Zeit gelang es Makem auch, sieben Soloalben, ausverkaufte Konzerte und Fernsehauftritte zu veröffentlichen, darunter eine eigene kanadische Fernsehserie.

Makem und Clancy traten beide im Juli 1975 als Solisten beim Cleveland Irish Festival auf. Laut Interviews mussten sich die beiden immer wieder treffen, um sicherzustellen, dass die anderen nicht die gleichen Lieder bei den einzelnen Auftritten des anderen sangen.Sie beschlossen, sich für eine einmalige Aufführung auf dem Festival zusammenzutun.Ihre Paarung war erfolgreich und sie erhielten begeisterte Standing Ovations vom Publikum.Bald darauf lud Clancy Makem in seine kanadische Fernsehserie "The Liam Clancy Show" ein.In der letzten Show der Saison trat Makem als Gast auf;Diese Hit-Folge, die mit dem kanadischen Emmy Award für die beste halbstündige Unterhaltung in einer Varieté-Show ausgezeichnet wurde, führte dazu, dass die beiden in der Saison 1976–1977 für 26 weitere Folgen im Fernsehen zusammen unterschrieben wurden.Ihre Serie hieß "The Makem amp; Clancy Show".

Aufnahmen und Auftritte

Im Februar 1976 gaben Tommy und Liam offiziell bekannt, dass sie sich zusammenschließen und eine Tour durch Kanada unternehmen.Im folgenden Mai begannen sie mit der Produktion ihrer Fernsehserie in Calgary.Liam tourte im März 1976 mindestens ein letztes Mal mit den Clancy Brothers, bevor er die Gruppe offiziell verließ und sich ganztägig Tommy anschloss.

Im Herbst 1976 wurde die Fernsehserie uraufgeführt.Während ihrer Show luden sie den schottischen Folksänger Archie Fisher ein, als Gastdarsteller in einer Episode aufzutreten.Fisher sagte Makem und Clancy, er wolle mit ihnen eine Platte produzieren.Makem und Clancy waren sich einig und produzierten mit Fisher ihr selbstbetiteltes Debütalbum Tommy Makem amp; Liam Clancy, das im Dezember 1976 auf ihrem eigenen Plattenlabel Blackbird Records veröffentlicht wurde. Drei ihrer nachfolgenden Alben wurden auf ihrem Label veröffentlicht.Das selbstbetitelte Album enthalten alle neuen Songs, diesie vorher nicht aufgenommen hatte, darunter Makem eigene Kompositionen Windmühlen und Gordon Bok ‚s Hills von Isle Au Haut. Die Last-Minute-Erweiterung des Antikriegs-Songs And the Band Played Waltzing Matilda trug zum Erfolg des Albums bei.Das Lied wurde schnell zu Clancys Markenzeichen und erreichte den ersten Platz in den irischen Musik-Charts.

Mit Maurice Cassidy als internationalem Manager und Tommys Frau Mary Makem als Manager in den USA begann das Duo Vollzeit zu touren und trat an allen wichtigen Veranstaltungsorten und Festivals in Nordamerika, Irland, Großbritannien, Australien und gelegentlich in den USA auf Kontinentaleuropa und Auftritte in allen wichtigen Talkshows außerhalb der USA sowie in ihren eigenen Fernsehspecials.Normalerweise bereisten sie die britischen Inseln im Januar und Februar und sechs Wochen lang im Juni, Juli und August.Australien im Mai;Nordamerika im März und im Herbst.

Im Laufe ihrer dreizehnjährigen Karriere tourten sie regelmäßig mit zwei Backup-Musikern.In den 1970er und frühen 1980er Jahren waren es normalerweise Archie Fisher, der ihre ersten drei Alben auf Akustik- und Bassgitarre produzierte, und Allan Barty auf Geige und Mandoline.Später, von ungefähr 1984 bis zur Abschiedstour 1988,ersetzten dasEhepaar Arty McGlynn an der Gitarre und Nollaig Casey an der Geige Barty und Fisher.Berichten zufolge schloss sich Donal Lunny eine Zeit lang McGlynn und Casey an, nachdem er 1986 Makem und Clancys endgültige Platte produziert hatte. Er spielte Bouzouki.

Makem und Clancy folgten ihrem Debüt-Studioalbum mit einer Live-Aufnahme, die im Juli 1977 im Gaiety Theatre in Dublin aufgenommen wurde, der Doppel-LP The Makem amp; Clancy Concert. Die Platte führte viele Songs ein, die zu einem festen Bestandteil ihres Repertoires werden sollten, darunter eine weitere ihrer Signaturnummern, Gordon Boks Story-Song Peter Kagan und der Wind, sowie Mary Mack, Rambles of Spring, das irischsprachige Lied Ar Éirinn Ní Neosainn Cé Hí und die Stadt Ballybay.

Im Herbst 1977 brachten sie ihre alte Fernsehsendung aus Kanada zu PBS in Amerika und drehten dreizehn neue Folgen für New Hampshire PBS. Schwarz-Weiß-Kopien der Serie wurden von Tommy Makemvor seinem Todan das Ward Irish Music Archives gespendet.Sie drehten 1977 mindestens zwei Fernsehspecials, eines im Februar in Dublin und das andere im Dezember in San Francisco.Irgendwann Ende 1977, Anfang 1978 zog Liam von Calgary nach Dover, New Hampshire, der gleichen Stadt, in der Tommy lebte.

1978 stellten sie fast ein Dutzend Backup-Musiker ein, um ihre nächsten Bemühungen aufzunehmen, ein Studioalbum namens Two for the Early Dew. Das Album enthielt hauptsächlich Balladen wie die mittlerweile klassische Red is the Rose, die Morgendämmerung des Tages, Grey October Clouds, eine weitere Gordon Bok-Nummer Clear Away in the Morning und Journey's End. Letzteres wurde zu ihrem Standard-Schlusslied.Zu den schnellen, schnellen Songs gehörte der ausschließlich irischsprachige Cruiscin Lan, der zuvor von den Clancy Brothers hauptsächlich in englischer Sprache aufgenommen wurde.Das Eröffnungslied Day of the Clipper kam von der Gruppe Schooner Fare, die Makem und Clancy kürzlich im Konzert gesehen hatten.Als Schooner Fare Makem und Clancy im Publikum sah, änderten sie sofort ihr gesamtes Repertoire in Clancy- und Makem-Songs, mit Ausnahme eines Songs, Day of the Clipper. Nach der Show sagten Tommy und Liam der jungen Gruppe, sie seien etwas enttäuscht, sie hätten Sachen gesungen, die sie kannten, aber sie fragten: "Was war das für ein anderes Lied?"Sie liebten es so sehr, dass es als Eröffnungsnummer verwendet wurde.

Zwei Songs des Albums, Red is the Rose und Morning Glory, wurden 1979 zu den Top-Ten-Hits in Irland. Der frühere Song, für den Clancy die Hauptrolle spielte, stieg auf den dritten Platz in der Single-Liste.Später im Jahr erreichte Morning Glory den siebten Platz auf demselben Chart.Der Titel des Albums stammt aus einer Zeile im Refrain dieses Liedes: "Einer für die Winde, zwei für den frühen Tau, drei für den Mann, der seine Runde halten wird, und vier für die Liebe zu dir."

In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren nahmen sie mehrere Singles auf, darunter Pete Seegers Rainbow Race, Studioversionen von The Dutchman, Dandelion Wine und The Town of Ballybay sowie neues Material, darunter Kitty aus Baltimore, A Place in the Choir, Willie McBride, Die Ballade von St. Anne's Reel, The Garden Song und Gentle Annie ;Einige dieser Singles erschienen1980auf ihrem Compilation-Album The Makem amp; Clancy Collection. Es folgten TV-Specials wie die Vor-Ort-Show "The Music Makers" sowie zahlreiche Gastauftritte in KanadasFernsehserie The Irish Rovers.

Ungefähr 1982 wurden ihre ersten vier Alben und einige ihrer Soloalben auf demLabel Shanachie Records erneut veröffentlicht.Auf dem Shanachie-Label, Liams Soloalbum Farewell to Tarwaithie, wurde The Dutchman umbenannt, um den Ruhm des Songs unter Makem und Clancy mit einem neuen Albumcover und einer neuen Titelreihenfolge zu nutzen. Eines von Tommys Alben, Listen, für die Rafters are Singing, wurde ebenfalls mit einem neuen Titel und Albumcover neu veröffentlicht.Ihre nachfolgenden Alben zusammen, mit Ausnahme von " We Come a Long Way" und Tommys zukünftigen Soloalben, würden ursprünglich auf dem Shanachie-Label veröffentlicht.

1983 nahmen Makem und Clancy ihr fünftes Album, Makem amp; Clancy Live, in der National Concert Hall auf. Das Album wurde am 6. Februar 1983 in der National Concert Hall in Dublin aufgenommen und enthielt eine gefeierte Wiedergabe von Tommys Four Green Fields. Das Konzert wurde auch für das irische Fernsehen und PBS in Amerika gedreht und enthielt mehrere Songs, die nicht auf dem Album enthalten waren, wie Rainbow Race und das Story-Lied The Children of Michael, ähnlich ihrem früheren Hit Peter Kagan and the Wind. Little Beggarman aus diesem Album zeigt einen hölzernen tanzenden Marionettenmann, der von Liam manipuliert wurde, um im Takt des Songs zu tanzen.Diese Version des Songs soll im Radio viel Sendezeit erhalten haben.Das Album ist das einzige Makem and Clancy-Album, das ausschließlich auf dem Shanachie-Label veröffentlicht wurde.

Beenden

NachdemLiam einige Jahrein Dover, New Hampshire, gelebt hatte, zog er 1984 mit seiner Familie nach Irland, kaufte mehrere Morgen Land und baute eine wartungsfreie solarbetriebene Villa aus Schiefer, Stein und Eiche in Helvic, County Waterford. mit Lizenzgebühren aus seinem Hit, und die Band spielte Waltzing Matilda.

Nach einer teilweisen Unterbrechung,wenn sie The Clancy Brothers und Tommy Makem für mehr Reunion -Touren 1984 und 1985, Makem und Clancy kehrten wieder ihren Vollzeit -Tourplan und ins Studio 1986 kehrten ihr letztes Album zusammen zu produzieren, haben wir Komm einen langen Weg. Produziert von Planxty ‚s Donal Lunny war der Rekord mehr eines zeitgenössischen‚Pop‘Album als ein traditionelles Album irische Musik, Synthesizer und Keyboards zusätzlich zu dentraditionellen irischen Musikinstrumente.Laut Liams Tochter Siobhan erregte das Album aufgrund seines zeitgemäßen Gefühls die Aufmerksamkeit von Columbia Records, dem ehemaligen Arbeitgeber von Makem und Clancy, und ein neuer Plattenvertrag war im Angebot.Liam war bereit zu unterschreiben, aber Makem, der sich an ihren hektischen Zeitplan in den 1960er Jahren erinnerte, war es nicht.Der Vertrag scheiterte.Siobhan glaubt, dass dies ein Faktor für ihre eventuelle Trennung gewesen sein könnte.

1988 gaben Makem und Clancy bekannt, dass sie sich nach dreizehn gemeinsamen Jahren einvernehmlich trennen würden.Zeitungen berichteten, dass sie ihre Begrüßung nicht überschreiten oder ihr Material nicht mehr alt werden lassen wollten.Makem bemerkte damals, dass dies eine "gegenseitige Entscheidung" sei und dass die beiden Männer Freunde blieben.Das Leben auf getrennten Kontinenten könnte auch eine Hand gehabt haben.

Sie begannen im Januar und Februar eine Abschiedstour durch Irland und Großbritannien und schließlich im März 1988 in Amerika. Ihr letztes Konzert fand am26. März 1988am Stonehill College in Easton, Massachusetts, statt.

Sowohl Clancy als auch Makem nahmen ihre Solokarrieren wieder auf, die sie vor ihrer Wiedervereinigung im Jahr 1975 begonnen hatten. Tommy spielte für den Rest seines Lebens weiterhin Solo, veröffentlichte ein halbes Dutzend Soloalben und drehte fast ein Dutzend PBS-Fernsehkonzert-Specials und Reiseberichte.Liam filmte 1989 zwei seiner Solokonzerte für das irische und amerikanische Fernsehen, von denen eines als Heimvideo veröffentlicht wurde.Seine Solokarriere wurde 1990 unterbrochen, als er nach dem Tod von Bruder Tom zu den Clancy Brothers zurückkehrte.Nachdem er 1996 die Clancy Brothers verlassen hatte, tourte erbis 1999mit seinem Neffen Robbie O'Connell und seinem Sohn Donal.Danachnahm er seine Solokarriere bis zum Ende seines Lebens wieder auf.2008 veröffentlichte er eine Solo-CD und 2009 zwei Videos, ein Konzert-Special und einen Dokumentarfilm über sein Leben.

Tommy Makem starb im August 2007 an Lungenkrebs. Liam Clancy starbim Dezember 2009 an Lungenfibrose.

Diskographie

Studioalben

  • Tommy Makem und Liam Clancy (1976) Blackbird BLB 1001;Shanachie 52002 (1982)

Seite Eins

1. Windmühlen

2. Gehen Sie weiter

3. Fadh Mo Buartha

4. Hasen auf dem Berg

5. Die Hügel der Isle Au Haut

Seite zwei

6. Die Stadt Rostrevor

7. Brot und Fische

8. Die Sally Gardens

9. Maggie Pickens

10. Die Band spielte Waltzing Matilda

  • Das Makem amp; Clancy Konzert (1977) Blackbird BLB 1002;Shanachie 52003 (1982)

Seite Eins

1. Streifzüge des Frühlings

2. In der Stadt Ballybay

3. Der Holländer

4. Sound The Pibroch

5. Der Schuster

Seite zwei

6. Der 200 Jahre alte Alkoholiker

7. Die Meerjungfrau

8. Peter Kagan und der Wind

Seite drei

9. Die felsige Straße nach Dublin

10. Mary Mack

11. Botanikbucht

12. Und die Band spielte Waltzing Matilda

Seite vier

13. O'Donnell Abu

14. Ar Éirinn Ní Neosainn Cé Hí

15. Mein Vater liebt Nikita Chruschtschow

16. Lass sie Johnny

Nur Shanachie-CD-Version - alternative Titelreihenfolge, ausgenommen Peter Kagan und The Wind, um das 80-Minuten-CD-Speicherlimit einzuhalten.

1. Streifzüge des Frühlings

2. Stadt Ballbay

3. Der Holländer

4. Die Meerjungfrau

5. Botanik Bucht

6. Mary Mack

7. Und die Band spielte Waltzing Matilda

8. O'Donnell Abu

9. Ar Éirinn Ní Neosainn Cé Hí

10. Mein Vater liebt Nikita Chruschtschow

11. Ertönen Sie den Pibroch

12. Der Schuster

13. Der 200 Jahre alte Alkoholiker

14. Rocky Road nach Dublin

15. Lass sie Johnny

  • Zwei für den frühen Tau (1978) Blackbird BLB 1007;Shanachie 52004 (1982)

Seite Eins

1. Der Tag des Clippers

2. Der Morgen des Tages

3. Cruiscin Lan

4. Weiße Schwäne und schwarz / graue Oktoberwolken

5. Rot ist die Rose

Seite zwei

6. Bower Mowden

7. Der übermütige Bauer

8. Winde

9. Am Morgen wegräumen

10. Der Newry Highwayman

11. Ende der Reise

  • Die Makem and Clancy Collection (1980) Blackbird BLB 1009;Shanachie 52001 (1982)

- enthält zuvor veröffentlichtes Material und Singles

Seite Eins

1. Ein Platz im Chor

2. Der Schuster

3. Der Holländer

4. Das Gartenlied

5. Willie McBride

6. Winde

7. Vier grüne Felder

Seite zwei

8. Ballade der St. Anne's Reel

9. Rot ist die Rose

10. Sanfte Annie

11. Ar Éirinn Ní Neosainn Cé Hí

12. Stadt Ballybay

13. Die Band spielte Waltzing Matilda

14. Streifzüge des Frühlings

  • Live in der National Concert Hall (1983) Shanachie 52006 (das einzige Album von Makem und Clancy, das ursprünglich und ausschließlich auf Shanachie Records veröffentlicht wurde)

Seite Eins

1. Ich wünschte, ich wäre eine Jagd

2. Bonnie Highland Laddie

3. Sliabh Gallion Braes

4. Galway-Rennen

5. Der Lügner

6. Löwenzahnwein

Seite zwei

7. Sommerstraßen

8. Kleiner Bettler

9. Der Obstgarten

10. Was auch immer Sie sagen, sagen Sie nichts

11. Vier grüne Felder

12. Das Ende der Reise

  • Wir haben einen langen Weg zurückgelegt (1986) Philips 830533–1;Shanachie 52013 (1986)

Seite 1

1. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt

2. Frosch im Brunnen

3. Roseville Fair

4. Bohren Sie Ye, Tarriers, Drill

5. Die Küste von Malabar

6. Königin von Connemara

Seite 2

7. Der Straßenräuber

8. Faire und zarte Damen

9. Peg Leg Jack

10. Paket der Schurken

11. Fagfaidh Mise An Baile Se

12. Golden

13. Mary Ellen Carter

Shanachie Records Version (unterschiedliche Titelreihenfolge und Albumcover)

Seite Eins

1. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt

2. Frosch im Brunnen

3. Roseville Fair

4. Die Königin von Connemara

5. Peg Leg Jack

6. Die Mary Ellen Carter (Stan Rogers)

7. Faire und zarte Damen

Seite zwei

8. Die Küste von Malabar

9. Der Straßenräuber

10. Fagfaidh Mise An Baile Se

11. Paket der Schurken

12. Bohren Sie Earriers, Bohren Sie

13. Golden

Einzelne Releases

erschien in der Makem and Clancy Collection **

  • Die Band spielte Waltzing Matilda * und Town of Rostrevor / Maggie Pickens: 1976 - BB 101 - IRE # 1, AUS # 92
  • Die Stadt Ballybay (Studioversion) amp; Kitty aus Baltimore: 1977 - BB 103
  • Der Holländer (Studioversion) amp; The Lowland Sea: 1977 - BB 104
  • Rot ist die Rose * amp; Bower Madden: 1979 - BB 106 - * # 3 in den irischen Charts...
  • Morning Glory * amp; Cruiscin Lan: 1979 - BB 107 - * # 7 in den irischen Charts...
  • The Garden Song ** amp; The Tombstone: 1980 - BB 108
  • Ein Platz im Chor ** amp; Sliabh Gheal Gua Na Feile: 1980 - BB 111
  • Ballade der St. Anne's Reel ** / Sliabh Galleon Braes (Studioversion): 1980 - BB 112
  • Willie McBride ** amp; Gentle Annie **: 1980 - BB 113
  • Waltzing Matilda amp; Red ist die Rose: 1981 - BB 114
  • Rainbow Race (Studioversion) amp; Dear Dark Eyes: 1981 - BB 116
  • Wir sind der Boots- und Löwenzahnwein (Studioversion): 1985 - BB 127
  • Bridie Murphy und The Kamikaize Pilot (Live-Track) amp; The Newry Highwayman: 1985 - BB 128
  • Vier grüne Felder ** amp; New Mary Ellen Carter: 1986 - Rego 802

Verweise

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).