Louis H. Kauffman | |
---|---|
![]() | |
Geboren | ( 1945-02-03) 3. Februar 1945 (76 Jahre) |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Alma Mater | Princeton University Massachusetts Institut für Technologie |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Mathematik |
Institutionen | Universität von Illinois in Chicago |
Doktorvater | William Browder |
Louis Hirsch Kauffman (* 3. Februar 1945 in London) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Topologe und Professor für Mathematik am Institut für Mathematik, Statistik und Informatik der University of Illinois in Chicago. Er ist bekannt für die Einführung und Entwicklung des Bracket-Polynoms und des Kauffman-Polynoms.
Kauffman war Valedictorian seiner Abschlussklasse an der Norwood Norfolk Central High School im Jahr 1962. Er erhielt seinen BS am Massachusetts Institute of Technology im Jahr 1966 und seinen Ph.D. in Mathematik an der Princeton University im Jahr 1972 (mit William Browder als Berater für Abschlussarbeiten).
Kauffman hat an vielen Orten als Gastprofessor und Forscher gearbeitet, darunter an der Universität von Saragossa in Spanien, der Universität von Iowa in Iowa City, dem Institut des Hautes Études Scientifiques in Bures Sur Yevette, Frankreich, und dem Institut Henri Poincaré in Paris, Frankreich, die Universität von Bologna, Italien, die Federal University von Pernambuco in Recife, Brasilien, und das Newton Institute in Cambridge, England.
Er ist Gründungsredakteur und einer der leitenden Redakteure des Journal of Knot Theory and Its Ramifications sowie Herausgeber der World Scientific Book Series On Knots and Everything. Er schreibt eine Kolumne mit dem Titel Virtual Logic für die Zeitschrift Cybernetics and Human Knowing
Von 2005 bis 2008 war er Präsident der American Society for Cybernetics. Er spielt Klarinette im ChickenFat Klezmer Orchestra in Chicago.
Kauffmans Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Kybernetik, Topologie und Grundlagen der Mathematik und Physik.Seine Arbeit befasst sich hauptsächlich mit den Themen Knotentheorie und Verbindungen zur statistischen Mechanik, Quantentheorie, Algebra, Kombinatorik und Grundlagen.In der Topologie führte er das Bracket-Polynom und das Kauffman-Polynom ein und entwickelte sie.
Im mathematischen Bereich der Knotentheorie ist das Bracket-Polynom, auch als Kauffman-Bracket bekannt, eine Polynom- Invariante gerahmter Links. Obwohl es sich nicht um eine Invariante von Knoten oder Gliedern handelt (da es bei Reidemeister-Bewegungen vom Typ I nicht invariant ist), ergibt eine geeignet "normalisierte" Version die berühmte Knoteninvariante, die als Jones-Polynom bezeichnet wird. Das Bracket-Polynom spielt eine wichtige Rolle bei der Vereinigung des Jones-Polynoms mit anderen Quanteninvarianten. Insbesondere Kauffmans Interpretation des Jones-Polynoms ermöglicht die Verallgemeinerung der Angabe von Summeninvarianten von 3-Mannigfaltigkeiten. Kürzlich bildete das Klammerpolynom die Grundlage für Mikhail Khovanovs Konstruktion einer Homologie für Knoten und Verbindungen, wodurch eine stärkere Invariante als das Jones-Polynom erzeugt wurde und die abgestufte Euler-Charakteristik der Khovanov-Homologie dem ursprünglichen Jones-Polynom entspricht.Die Generatoren für den Kettenkomplex der Khovanov-Homologie sind Zustände des Klammerpolynoms, die mit Elementen einer Frobenius-Algebra verziert sind.
Das Kauffman-Polynom istaufgrund von Louis Kauffmanein Polynom mit zwei variablen Knoten. Es ist definiert als
Woist der Writhe undist eine reguläre Isotopie- Invariante, die das Bracket-Polynom verallgemeinert.
1994 verfassten Kauffman und Tom Etter einen Entwurf eines Vorschlags für einen nicht kommutativen diskreten geordneten Kalkül (DOC), den sie 1996 in überarbeiteter Form vorlegten. In der Zwischenzeit wurde die Theorie von Kauffman und H. Pierre in modifizierter Form vorgestellt Noyes zusammen mit einer Präsentation einer Ableitung von Maxwell-Gleichungen auf dieser Basis.
1978 gewann er einen Lester R. Ford Award (mit Thomas Banchoff ). Kauffman erhielt 1993 den Warren McCulloch Award der American Society for Cybernetics und 1996 den Preis der Alternative Natural Philosophy Association für seine Arbeit in der diskreten Physik.Er erhielt 2014 den Norbert Wiener Preis der American Society for Cybernetics.
2012 wurde er Mitglied der American Mathematical Society.
Louis H. Kauffman ist Autor mehrerer Monographien zur Knotentheorie und zur mathematischen Physik.Seine Publikationsliste umfasst über 170. Bücher:
Artikel und Papiere, eine Auswahl:
![]() | Wikiquote enthält Zitate zu: Louis Kauffman |