Rechtskommission (England und Wales)

Artikel bearbeiten
Dieser Artikel behandelt das 1965 gegründete Gremium. Er darf nicht mit dem 1952 gegründeten Gesetzesreformausschuss verwechselt werden.

Rechtskommission
Comisiwn y Gyfraith
Logo der Law Commission mit Namen und Slogan in Englisch und Walisisch Logo der Rechtskommission
Karte mit der Lage von England und Wales im Vereinigten Königreich und in Europa England und Wales in Großbritannien und Europa
Gegründet 1965 ( 1965 )
Typ Beratende nicht- ministerielle öffentliche Einrichtung, die vom Justizministerium gefördert wird
Rechtsstellung Erstellt durch den Law Commissions Act 1965
Zweck Um das Recht von England und Wales zu überprüfen und bei Bedarf Reformen zu empfehlen
Hauptquartier 52 Queen Anne's Gate, London SW1H 9AG
Koordinaten 51°30′01″N 0°08′03″W / 51.5003°N 0.1341°W / 51.5003; -0,1341 Koordinaten : 51.5003°N 0.1341°W 51°30′01″N 0°08′03″W /  / 51.5003; -0,1341
Region bedient Vorwiegend England und Wales Gelegentlich Nordirland Selten die Kronabhängigkeiten und die britischen Überseegebiete
Offizielle Sprachen De jure: Englisch und Walisisch De facto und Arbeitssprache: Englisch
Vorsitzende Sir Nicholas Green
Hauptgeschäftsführer Phil Golding
Webseite www.lawcom.gov.uk

In England und Wales ist die Law Commission ( walisisch : Comisiwn y Gyfraith ) eine unabhängige Rechtskommission, die vom Parlament durch den Law Commissions Act 1965 eingesetzt wurde, um das Recht von England und Wales zu überprüfen und Reformen zu empfehlen. Die Organisation wird von einem Vorsitzenden (derzeit leitete Sir Nicholas Green, ein Richter des Court of Appeal ) und vier Rechtsbeauftragten. Sie schlägt Gesetzesänderungen vor, die das Gesetz einfacher, zugänglicher, gerechter, moderner und kostengünstiger machen. Sie konsultiert umfassend zu ihren Vorschlägen und unterbreitet dem britischen Parlament im Lichte der Antworten auf die öffentliche Konsultation Empfehlungen, die, falls ein Gesetz erlassen würde, die Empfehlungen zur Gesetzesreform umsetzen würden. Die Kommission ist Teil der Commonwealth Association of Law Reform Agencies.

Inhalt

Aktivitäten

Der Law Commissions Act 1965 verlangt von der Law Commission, dem Lordkanzler „Programme zur Prüfung verschiedener Rechtsgebiete“ zur Genehmigung vorzulegen, bevor sie neue Arbeiten annimmt.

Alle drei oder vier Jahre berät die Rechtskommission umfassend und bittet um Vorschläge für Projekte, die in diese Programme aufgenommen werden können.

Entscheidungen über die Aufnahme eines Projekts basieren auf:

  • die Stärke der Notwendigkeit einer Gesetzesreform
  • die Bedeutung der Themen, die es behandeln wird
  • die Verfügbarkeit von Ressourcen in Bezug auf Fachwissen und Finanzierung
  • ob das Projekt geeignet ist, von der unabhängigen Kommission behandelt zu werden.

Die Rechtskommission kann auch zusätzliche Projekte übernehmen, die direkt von Regierungsstellen beauftragt werden.

Es werden jeweils etwa 15 bis 20 Rechtsgebiete geprüft. Die Projekte der Law Commission decken ein breites Spektrum von Themen ab, die zum Strafrecht, Sachenrecht, Familien- und Treuhandrecht, Öffentlichen Recht, Wirtschaftsrecht gehören.

Die Rechtskommission hat ein fortlaufendes Programm von Gesetzesreformprojekten und berät etwa alle drei Jahre über neue Projekte, die in die Liste der bereits laufenden Projekte aufgenommen werden sollten. Im Dezember 2017 veröffentlichte sie ihr 13. Programm zur Rechtsreform.

Ungefähr 70 % der Gesetzesreformempfehlungen der Rechtskommission wurden von der Regierung verabschiedet oder akzeptiert.

Aktuelle Kommissare

Die derzeitigen Kommissare sind:

  • Professorin Sarah Green
  • Professor Nicholas Hopkins
  • Professor Penney Lewis
  • Nicholas Paines QC

Stühle

Der Vorsitzende der Rechtskommission ist in der Regel ein Richter am High Court. Vorsitzende werden oft an das Berufungsgericht befördert. Bis 2008 erfolgte die Beförderung kurz nach oder kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit als Vorsitzende, mit einer Ausnahme: Herrn Justice Cooke (dessen Amtszeit als Vorsitzender 1978 mit seinem Tod endete). Herr Justice Etherton wurde ungefähr zwei Jahre nach seiner Amtszeit zum Berufungsgericht befördert. Die jüngsten Amtsinhaber wurden zu Beginn ihrer Amtszeit ernannt.

Siehe auch

Verweise

Externe Links

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).