Kremasta (See)

Artikel bearbeiten
Kremastasee
Kremasta See 03.JPG
Der Kremastasee liegt in Griechenland KremastaseeKremastasee
Ort Aetolia-Acarnania und Evrytania, Griechenland
Koordinaten 38 ° 54'N 21 ° 32'E  /  38.900 ° N 21,533 ° E / 38.900; 21.533 Koordinaten : 38 ° 54'N 21 ° 32'E  /  38.900 ° N 21,533 ° E / 38.900; 21.533
Art Künstlicher See
Einheimischer NameΤ. Λίμνη Κρεμαστών
Primäre Zuflüsse Acheloos, Agrafiotis, Tavropos, Trikeriotis
Primäre Abflüsse Acheloos
Basin Länder Griechenland
Oberfläche80,6 km 2 (31,1 sq mi)
Wasser volumen3,8 km 3 (3.100.000 Morgen)

Der Kremastasee ( griechisch : Λίμνη Κρεμαστών) ist der größte künstliche See in Griechenland. Der Bau des Kremasta-Staudamms wurde 1965 abgeschlossen, wobei die Gewässer aus vier Flüssen konzentriert wurden: Acheloos, Agrafiotis, Tavropos und Trikeriotis. Das Wasser, das sich im künstlichen See ansammelt, ist ungefähr 3,8 Kubikkilometer groß. Es verhindert die Überschwemmung der Acheloos und versorgt das nationale Stromnetz bei Bedarfsspitzen mit Strom. Das Kraftwerk am Damm ist das größte Wasserkraftwerk Griechenlands (Nennleistung: 437,2 MW). Es wurde 1966 erbaut und gehört der Public Power Corporation von Griechenland (DEH AE). Zum Zeitpunkt des Baus war es das größte erdgefüllte Wasserkraftprojekt in Europa.

Episkopi-Brücke

Der See liegt an den Grenzen von Ätholien-Akarnanien und Evrytanien. Es gibt zwei Brücken über den See (bei Tatarna und Episkopi). Das Wasser des Sees dringt entlang der oben genannten Flussbetten ein und bildet viele Fjorde und kleine Inseln. Die Gemeinden mit Ufern am See sind Agrinio und Amfilochia in Aetolia-Acarnania sowie Agrafa und Karpenisi in Evrytania.

Verweise

Externe Links

Wikimedia Commons hat Medien zum Kremasta-See.
Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).