![]() | |
Körper organisieren | Korea Football Association (1983–1986) K League Federation (1987–1988) Korea Football Association (1989–1994) K League Federation (1994– heute) |
---|---|
Gegründet | 1983 |
Land | Südkorea |
Staatenbund | AFC |
Abteilungen | K Liga 1 K Liga 2 |
Anzahl der Teams | 22 |
Level auf Pyramide | 1–2 |
Inlandstasse (n) | Koreanischer FA Cup |
Internationale Tasse (n) | AFC Champions League |
Aktuelle Champions | Jeonbuk Hyundai Motors (8. Titel) |
Die meisten Meisterschaften | Jeonbuk Hyundai Motors (8 Titel) |
TV-Partner | JTBC Golf amp; Sport Sky Sports (Südkorea) IB Sports Life Sports TV |
Webseite | kleague.com |
Die K League ( Hangul : K 리그) ist Südkoreas professionelle Fußballliga.Es umfasst die erste Liga K League 1 und die zweite Liga K League 2.
Bis in die 1970er Jahre bildete der südkoreanische Fußball zwei große Fußballligen, die National Semi-Professional Football League und die National University Football League. Dies waren jedoch keine professionellen Ligen, in denen sich Fußballer nur auf Fußball konzentrieren können.1979plante der Präsidentdes Korea Football Association (KFA), Choi Soon-young, eine Pro-Football-Liga zu gründen und machteim nächsten Jahrden ersten Pro-Club Hallelujah FC. Nach der Gründung der südkoreanischen Pro-Baseball-Liga KBO League im Jahr 1982 war sich die KFA der Krise um die Popularität des Fußballs bewusst.1983 machte es die koreanische Super League mit zwei Pro-Clubs ( Hallelujah FC, Yukong Elephants ) und drei Semi-Pro-Clubs ( Pohang Steelworks, Daewoo Royals, Kookmin Bank )dringend erforderlich,den südkoreanischen Fußball zu professionalisieren.Dann erfüllte die Super League ihren Zweck, nachdem bestehende Vereine ebenfalls in Pro-Clubs (Pohang, Daewoo) umgewandelt wurden oder neue Pro-Clubs der Liga beitraten.In den Anfangsjahren zeigte es auch ein Aufstiegssystem, indem es den Gewinnern der semiprofessionellen Liga Qualifikationen verlieh.( Hanil Bank in 1984, Sangmu FC in 1985 )
Die Anzahl der Zuschauer wurde jedoch trotz der Bemühungen von KFA stetig verringert, so dass die in Korean Professional Football League umbenannte Pro Leagueseit 1987 ein Heim- und Auswärtssystem für interessierte Fans betrieb. Am 30. Juli 1994 war das Professional League Committee unter KFA unabhängig des Vereins und umbenannt in "Korean Professional Football Federation".1996 führten die südkoreanische Regierung und der Fußballverband eine Dezentralisierungspolitik ein, um die Popularität des Fußballs auf nationaler Ebene zu steigern und sich auf die FIFA-Weltmeisterschaft 2002 vorzubereiten, die sie ausrichten wollten.Mehrere Clubs in der Hauptstadt Seoul zogen gemäß der neuen Richtlinie in andere Städte. Diese wurde jedoch nach nur drei Jahren abgeschafft und gilt als gescheiterte Richtlinie, da sie die bevölkerungsreichste Stadt Südkoreas aufgab.1998 wurde die Liga erneut in aktuelle K League umbenannt.
Es hatte das aktuelle Format, indem es die K League Championship und den Korean League Cup nach der Saison 2011abschaffteund 2013 in zwei Divisionen aufgeteilt wurde. Der Name der ersten Division war K League Classic, der Name der zweiten Division war K League Challenge und die umfassende Markenname war K League.Die Tatsache, dass sowohl die erste als auch die zweite Division sehr ähnliche Namen hatten, sorgte für Verwirrung und Kontroversen.Ab der Saison 2018 wurde die erste Liga in K League 1 und die zweite in K League 2 umbenannt.
Am 23. Februar 2021 wurdeoffizielleine OTT- Plattform mit dem Namen "K League TV" in Betrieb genommen: Aus einer Partnerschaft zwischen K League und ihrem offiziellen Relaisbetreiber im Ausland, Sportradar, hervorgegangen, würde die Plattform Benutzern aus fast der ganzen Welt den Zugang garantieren (außer für Korea), senden Sie die Spiele der K League 1 und K League 2 in Echtzeit und veranstalten Sie Spielhighlights und Interviews.K League TV war auch das erste offizielle Portal, das Inhalte zu beiden Meisterschaften in englischer Sprache veröffentlichte.
Unterhalb der K League 1 befindet sich die K League 2, und beide bilden die K League als professionelle Meisterschaften.Unter ihnen gibt es zwei semiprofessionelle Ligen ( K3 League, K4 League ) und mehrere Amateurligen, aber ihre Vereine können nicht in die K League befördert werden.
Seit 2021 dürfen K League 1- und K League 2-Teams Reserveteams bilden, die in der K4 League spielen sollen.
Bis 2020 gab es in der Geschichte der K League insgesamt 32 Mitgliedsclubs. Diese Clubs sind nachstehend mit ihren aktuellen Namen aufgeführt (sofern zutreffend):
# | Verein (Dauer) | Besitzer |
---|---|---|
1 | POSCO Dolphins (1983–1984) POSCO Atoms (1985–1994) Pohang Atoms (1995–1996) Pohang Steelers (1997– heute) | POSCO |
2 | Hallelujah FC (1983–1985) | Shindongah Group |
3 | Yukong-Elefanten (1983–1995) Bucheon Yukong (1996–1997) Bucheon SK (1997–2005) Jeju United (2006– heute) | SK Energy |
4 | Daewoo Royals (1983–1995) Busan Daewoo Royals (1996–1999) Busan I'Cons (2000–2004) Busan IPark ( 2005– heute) | Daewoo (1983–1999) HDC Group (2000– heute) |
5 | Kookmin Bank FC (1983–1984) | Kookmin Bank |
6 | Hyundai Horang-i (1984–1995) Ulsan Hyundai Horang-i (1996–2007) Ulsan Hyundai (2008– heute) | Hyundai Motor Company (1984–1997) Hyundai Heavy Industries (1998– heute) |
7 | Lucky-Goldstar Hwangso (1984–1990) LG Cheetahs (1991–1995) Anyang LG Cheetahs (1996–2003) FC Seoul (2004– heute) | LG Group (1984–2004) GS Group (2004– heute) |
8 | Hanil Bank FC (1984–1986) | Hanil Bank |
9 | Sangmu FC (1985) | Athletisches Korps der koreanischen Streitkräfte |
10 | Ilhwa Chunma (1989–1995) Cheonan Ilhwa Chunma (1996–1999) Seongnam Ilhwa Chunma (2000–2013) FC Seongnam (2014–heute) | Ilwha Company (1989–2013) Regierung von Seongnam ( 2014– heute) |
11 | Chonbuk Buffalo (1994) | Bobae Soju |
12 | Jeonbuk Dinos (1995–1996) Jeonbuk Hyundai Dinos (1997–1999) Jeonbuk Hyundai Motors (2000– heute) | Hyundai Motor Company ( 1995–heute)Hyunyang Company (1995–1999) |
13 | Jeonnam Dragons (1995 - heute) | POSCO |
14 | Suwon Samsung Bluewings (1996 - heute) | Samsung Electronics (1996–2014) Cheil Worldwide ( 2014– heute) |
fünfzehn | Daejon-Bürger (1997–2019) Daejeon Hana-Bürger (2020–heute) | Dong Ah Group (1997–1998) Chungchong Bank (1997–1998) Kaufhaus Dongyang (1997–1999) KyeRyong Construction Company (1997–2002) Daejeon Government (2003–2019) Hana Financial Group (2020–heute) |
16 | Gwangju Sangmu (2003–2010) | Athletic Corps der koreanischen Streitkräfte Gwangju Regierung |
17 | Daegu FC (2003 - heute) | Daegu Regierung |
18 | Incheon United (2004 - heute) | Incheon Regierung |
19 | FC Gyeongnam (2006 - heute) | Provinzregierung von Gyeongnam |
20 | Gangwon FC (2009 - heute) | Provinzregierung von Gangwon |
21 | Sangju Sangmu (2011–2020) | Koreanische Streitkräfte Athletic Corps Sangju Regierung |
22 | FC Gwangju (2011 - heute) | Gwangju Regierung |
23 | Police FC (2013) Ansan Police (2014–2015) Ansan Mugunghwa (2016) | Regierung des KNP Sports Club Ansan (2014–2016) |
24 | Goyang Hi FC (2013–2015) Goyang Zaicro (2016) | |
25 | Chungju Hummel (2013–2016) | Hummel Korea |
26 | Suwon FC (2013 - heute) | Suwon Regierung |
27 | Bucheon FC 1995 (2013 - heute) | Bucheon Regierung |
28 | FC Anyang (2013 - heute) | Anyang Regierung |
29 | Seoul E-Land (2015 - heute) | E-Land Gruppe |
30 | Asan Mugunghwa (2017–2019) | KNP Sports Club Asan Regierung |
31 | Ansan Greeners (2017 - heute) | Ansan Regierung |
32 | Chungnam Asan (2020 - heute) | Asan Regierung Chungnam Provinzregierung |
33 | Gimcheon Sangmu (2021 - heute) | Gimcheon-Regierung des Athletic Corps der koreanischen Streitkräfte |
Die Aufstiegs-Playoffs der K League wurden 2013 eingeführt und werden zwischen dem elften Team der K League 1 und dem Zweitplatzierten der K League 2 ausgetragen. Das Hinspiel wird immer auf dem Heimstadion des Zweitligisten gespielt. während das Rückspiel auf dem Heimstadion der Erstligisten gespielt wird.
Jahreszeit | K Liga 1 | Aggregat | K Liga 2 | 1. Bein | 2. Bein |
---|---|---|---|---|---|
2013 | Gangwon FC | 2–4 | Sangju Sangmu | 1–4 | 1–0 |
2014 | FC Gyeongnam | 2–4 | Gwangju FC | 1–3 | 1–1 |
2015 | Busan IPark | 0–3 | Suwon FC | 0–1 | 0–2 |
2016 | Seongnam FC | 1–1 ( a ) | Gangwon FC | 0–0 | 1–1 |
2017 | Sangju Sangmu | 1–1 (5–4 p ) | Busan IPark | 1–0 | 0–1 ( aet ) |
2018 | FC Seoul | 4–2 | Busan IPark | 3–1 | 1–1 |
2019 | FC Gyeongnam | 0–2 | Busan IPark | 0–0 | 0–2 |
2020 | Es wurden keine Aufstiegs-Playoffs gespielt. | ||||
2021 | TBD | TBD | TBD | 25. November | 28. November |
Die K League nimmt offiziell Aufzeichnungen über die K League 1, die K League 2 und den Korean League Cup in ihre Statistiken auf, unabhängig von Wettbewerbsniveau und -formaten.
Rang | Spieler | Zahl | Apps | Durchschnittlich |
---|---|---|---|---|
Tore | ||||
1 | ![]() | 228 | 548 | 0,42 |
2 | ![]() | 198 | 380 | 0,52 |
3 | ![]() | 132 | 350 | 0,38 |
Hilft | ||||
1 | ![]() | 110 | 396 | 0,28 |
2 | ![]() | 77 | 548 | 0,14 |
3 | ![]() | 69 | 209 | 0,33 |
Saubere Laken | ||||
1 | ![]() | 229 | 706 | 0,32 |
2 | ![]() | 153 | 518 | 0,3 |
3 | ![]() | 152 | 532 | 0,29 |
Auftritte | ||||
1 | ![]() | 706 | - - | |
2 | ![]() | 548 | ||
3 | ![]() | 532 |
Jahreszeit | 1983–1993 | 1994 | 1995 | 1996–2000 | 2001–2002 | 2003–2004 | 2005 | 2006–2008 | 2009–2019 | 2020 - heute |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kader | 2 | 3 | 3 | 5 | 7 | 5 | 4 | 3 | 3 + 1 | 3 + 1 + 1 |
Ausrichten | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 + 1 | 3 + 1 + 1 |
Hinweis |
Zu Beginn der K League im Jahr 1983 stellten nur zwei brasilianische Spieler Dienstpläne auf.Zu dieser Zeit erlaubten die Regeln jedem Verein, drei ausländische Spieler zu haben, und dass die drei auch gleichzeitig in einem Spiel spielen konnten.Ab der Saison 1996 hatte jede Mannschaft fünf ausländische Spieler, von denen drei gleichzeitig in einem Spiel spielen konnten.Seit 1999 sind ausländische Torhüter aus der Liga verbannt, weil südkoreanische Vereine ausländische Torhüter übermäßig beschäftigten, nachdem sie die damaligen Leistungen von Valeri Sarychev gesehen hatten.In den Jahren 2001 und 2002 wurde das Limit für ausländische Spieler um sieben erhöht, aber nur drei konnten gleichzeitig an einem Spiel teilnehmen.Das Limit war 2003 auf fünf, 2005 auf vier und 2007 auf drei gesunken. Seit 2009 stieg die Anzahl ausländischer Spieler auf vier pro Team, einschließlich eines Platzes für einen Spieler aus AFC- Ländern.Seit 2020 können südostasiatische Spieler unter der ASEAN-Quote registriert werden.
In den Anfangsjahren wurden die Heimatstädte der K-League-Vereine bestimmt, aber sie waren im Wesentlichen sinnlos, da die Vereine alle K-League-Spiele spielten, indem sie alle Stadien gemeinsam umrundeten.Das derzeitige Heim- und Auswärtssystem wird seit 1987 betrieben. Die Clubs wurden 1990 aus den Provinzen in die Städte verlegt. Seit 1994 sind die Clubs jedoch unabhängig von Provinz und Stadt in ihrem Gebiet ansässig. 1996 wurde die Dezentralisierungspolitik betrieben.Im Ergebnis wurden 3 Vereine mit Sitz in Seoul verlegt.Seit 1996 war es für alle Vereine obligatorisch, den Namen der Heimatstadt in ihren Vereinsnamen aufzunehmen.
Verein | Nationales Tourensystem (1983–1986) | Heim- und Auswärtssystem (1987 - heute) |
---|---|---|
Pohang Steelers | Daegu - Gyeongbuk (1983) | Daegu - Gyeongbuk → Pohang (1988) |
Jeju United | Seoul - Incheon - Gyeonggi (1983) → Seoul (1984) | Seoul → Incheon - Gyeonggi (1987) → Seoul (1991) → Bucheon (2001) → Jeju (2006) |
Busan IPark | Busan - Gyeongnam (1983) | Busan - Gyeongnam → Busan (1989) |
Ulsan Hyundai | Incheon - Gyeonggi (1984) → Incheon - Gyeonggi - Gangwon (1986) | Gangwon (1987) → Ulsan (1990) |
FC Seoul | Chungnam - Chungbuk (1984) | Chungnam - Chungbuk → Seoul (1990) → Anyang (1996) → Seoul (2004) |
Seongnam FC | N / A | Seoul (1989) → Cheonan (1996) → Seongnam (2000) |
Gimcheon Sangmu | N / A | Gwangju (2003) → Sangju (2011) → Gimcheon (2021) |
Asan Mugunghwa | N / A | Nicht lokalisiert (2013) → Ansan (2014) → Asan (2017) |
Jahreszeit | Sponsor | Name der Liga |
---|---|---|
1983 - 1993 | ||
1994 - 1995 | Hite | 94 Hite Cup Koreanische Liga 95 Hite Cup Koreanische Liga |
1996 - 1997 | Rapido | 96 Rapido Cup Profifußballliga 97 Rapido Cup Profifußballliga |
1998 | Hyundai Group | 98 Hyundai Cup K-League |
1999 | Hyundai Securities | 99 Kaufen Sie Korea Cup K-League |
2000 | Samsung Electronics | 2000 Samsung DigiTall K-League |
2001 | POSCO | 2001 POSCO K-League |
2002 | Samsung Electronics | 2002 Samsung PAVV K-League |
2003 - 2008 | Samsung Hauzen K-League 2003–2008 | |
2009 | ||
2010 | Hyundai Motor Company | Sonata K League 2010 |
2011 - 2016 | Hyundai Oilbank | Hyundai Oilbank K League 2011–2012 Hyundai Oilbank K League Classic 2013–2016 Hyundai Oilbank K League Challenge 2013–2016 |
2017 -Present | KEB Hana Bank | KEB Hana Bank K Liga Klassiker 2017 KEB Hana Bank K Liga Herausforderung 2017 KEB Hana Bank K Liga 1 2018 KEB Hana Bank K Liga 2 2018 Hana 1Q K Liga 1 2019-2021 Hana 1Q K Liga 2 2019-2021 |
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu K League. |