Josef Maria Eder | |
---|---|
![]() | |
Geboren | ( 1855-03-16)16. März 1855 Krems an der Donau, Österreich-Ungarn |
Ist gestorben | 18. Oktober 1944 (1944-10-18)(89 Jahre) Kitzbühel, von den Nazis besetztes Österreich |
Staatsangehörigkeit | österreichisch |
Alma Mater | Technische Universität Wien |
Auszeichnungen | Lieben-Preis 1895 |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Chemie der Fotografie |
Institutionen | Technische Universität Wien |
Josef Maria Eder ( 16. März 1855 - 18. Oktober 1944) war ein österreichischer Chemiker, der sich auf die Chemie der Fotografie spezialisiert hatte.
Eder wurde 1855 in Krems an der Donau geboren. Er studierte Chemie, Physik und Mathematik an der Technischen Universität Wien und an der Universität Wien. 1876 promovierte er und wurde 1879 nach seiner Habilitation Dozent an der Technischen Universität Wien. Seine Forschung konzentrierte sich dann auf die Chemie der Fotografie. Nach einiger Zeit an der Staatlichen Gewerbeschule Wien wurde er Dozent an der Höhere Gewerbeschule Wien. Diese Änderung verbesserte seine Forschungsmöglichkeiten. In den folgenden Jahren entwickelte Eder ein sensibilisiertes Gelatinesilberverfahren. Orthochromatische Fotoplatten ergaben in Kombination mit einem Farbfilter, der der inhomogenen Empfindlichkeit der Platten gegenüber Licht unterschiedlicher Wellenlänge entgegenwirkt, Schwarzweißbilder, die alle Farben des Lichts in ihrer wahren Helligkeit zeigten. Eder war von 1892 bis 1925 Professor an der Technischen Universität Wien. Eder versuchte, wissenschaftliche Methoden in die Entwicklung fotografischer Prozesse umzusetzen. Insbesondere verwendete er spektroskopische Methoden und erfand mehrere neue Instrumente, darunter das "Eder-Hecht- Neutralkeilphotometer " (mit Walter Hecht [ de ] (1896–1960)). Seine andere Erfindung war das "Quecksilberoxalat-Photometer", ein chemisches Photometer zur Messung der Intensität von UV-Strahlung. Nachdem die Wirkung von Röntgenstrahlen auf fotografisches Material veröffentlicht worden war, untersuchte Eder die Empfindlichkeit von fotografischem Material gegenüber Röntgenstrahlen. 1884 begann Eder, sein umfangreiches Handbuch für Fotografie zu schreiben, das immer noch als Nachdruck erhältlich ist. Er wurde 1895 mit dem Lieben-Preis ausgezeichnet und 1930 Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Am 1. März 1888 gründete Eder das Institut für Fotografie und Reproduktionstechniken (heute Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt ).
Eder veröffentlichte über 650 Publikationen. Die Geschichte der Fotografie wurde von 1881 bis 1932 in vier Ausgaben veröffentlicht, von denen jede erweitert wurde.
1884 wurde er mit der Fortschrittsmedaille der Photographic Society of Great Britain (heute als Royal Photographic Society (RPS) bekannt) ausgezeichnet.
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Josef Maria Eder. |