James Braid | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Persönliche Angaben | |||
Vollständiger Name | James Braid | ||
Geboren | ( 1870-02-06) 6. Februar 1870 Earlsferry, Fife, Schottland | ||
Ist gestorben | 27. November 1950 (1950-11-27) (80 Jahre) London, England | ||
Staatsangehörigkeit | ![]() | ||
Werdegang | |||
Status | Fachmann | ||
Profi gewinnt | 19 | ||
Beste Ergebnisse bei großen Meisterschaften (Siege: 5) | |||
Masters-Turnier | DNP | ||
PGA-Meisterschaft | DNP | ||
US Open | DNP | ||
Die offene Meisterschaft | Gewonnen: 1901, 1905, 1906, 1908, 1910 | ||
Erfolge und Auszeichnungen | |||
|
James Braid (6. Februar 1870 - 27. November 1950) war ein schottischer Profigolfer und Mitglied des Great Triumvirate des Sports neben Harry Vardon und John Henry Taylor. Er gewann die Open Championship fünfmal.Er war auch ein renommierter Golfplatzarchitekt. Braid ist Mitglied der World Golf Hall of Fame.
Braid wurde in Earlsferry, Fife, Schottland, als Sohn von James und Mary (geb. Harris) geboren.Schon in jungen Jahren spielte er Golf und arbeitete als Clubmacher, bevor er 1896 Profi wurde. Anfangs wurde sein Spiel durch Putting-Probleme behindert, aber er überwand dies, nachdem er 1900 zu einem Aluminium-Putter gewechselt war.1901gewann er die Open Championship. 1905, 1906, 1908 und 1910. Außerdem gewann Braid vier britische PGA Matchplay Championships (1903, 1905, 1907 und 1911) sowie den French Open- Titel von1910.Er war auch Zweiter in der Open Championship in den Jahren 1897, 1902, 1904 und 1909. Sein Sieg in der Open Championship von 1906 war die letzte erfolgreiche Titelverteidigung eines Europäers, bis Pádraig Harrington das Kunststück 2008 wiederholte.
Im Jahr 1912 reduzierte Braid sein Turniergolf und wurde ein Vollzeit-Clubprofi bei Walton Heath. Er hatte vor mehr als einem Jahrzehnt eine Beziehung zu diesem Club in der Region London begonnen.Er entwickelte eine sehr erfolgreiche Karriere im Golfplatzdesign und wird manchmal als "Erfinder" des Doglegs angesehen, obwohl Löcher ähnlichen Designs seit Jahrhunderten bekannt waren (zum Beispiel das Road Hole am Old Course in St. Andrews ).Zu seinen Entwürfen gehören der "King's Course" und der "Queen's Course" in Gleneagles sowie der Umbau des Carnoustie Golf Links- Veranstaltungsortes The Open Championship im Jahr 1926.
Der Golfplatz des Stranraer Golf Clubs war der letzte, der von Braid im Jahr seines Todes 1950 entworfen wurde. Er wurde aus dem Ruhestand gerufen, um Creachmore zu planen, das sein letzter Auftrag sein sollte.Braid hat den Kurs nie erlebt.Er starb am 27. November 1950 in London.
Harry Vardon und Braid haben an mehreren Ausgaben der Spalding Athletic Library "How to Play Golf" zusammengearbeitet.
Hinweis: Diese Liste ist möglicherweise unvollständig.
Wichtige Meisterschaften sind fett gedruckt.
Jahr | Meisterschaft | 54 Löcher | Punktzahl | Spanne | Runner (s) -up |
---|---|---|---|---|---|
1901 | Die offene Meisterschaft | 5 Schuss Vorsprung | 79-76-74-80 = 309 | 3 Schläge | ![]() |
1905 | Die offene Meisterschaft (2) | 6 Schuss Führung | 81-78-78-81 = 318 | 5 Schläge | ![]() ![]() |
1906 | Die offene Meisterschaft (3) | 3 Schuss Defizit | 77-76-74-73 = 300 | 4 Schläge | ![]() |
1908 | Die offene Meisterschaft (4) | 6 Schuss Führung | 70-72-77-72 = 291 | 8 Schläge | ![]() |
1910 | Die offene Meisterschaft (5) | 2 Schuss Defizit | 76-73-74-76 = 299 | 4 Schläge | ![]() |
Turnier | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 |
---|---|---|---|---|---|---|
Die offene Meisterschaft | T10 | 6 | 2 | T10 | T5 |
Turnier | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die offene Meisterschaft | 3 | 1 | T2 | 5 | T2 | 1 | 1 | T5 | 1 | T2 |
Turnier | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die offene Meisterschaft | 1 | T5 | 3 | T18 | T10 | NT | NT | NT | NT | NT |
Turnier | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die offene Meisterschaft | T21 | T16 | T49 | T18 | T28 | T30 | T41 |
Turnier | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die offene Meisterschaft | SCHNITT |
Hinweis: Braid spielte nur in der Open Championship
Sieg Top 10 Spielte nichtNT = Kein Turnier CUT = verpasste den halben Schnitt "T" zeigt ein Unentschieden für einen Platz an
Braid entwarf über 200 Kurse, darunter die folgenden:
Braid mochte Reisen nach Übersee nicht, verließ die britischen Inseln sehr selten und reiste nie außerhalb Europas.Aber er entwarf zwei 18-Loch-Golfplätze für den Singapore Island Country Club in Asien und verwendete topografische Karten, um seine Layouts dort zu planen, die dann auf seine Bestellung hin gebaut wurden.
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu James Braid (Golfer). |