Ein Ironman Triathlon ist einer von einer Reihe von Langstrecken- Triathlonrennen, die von der World Triathlon Corporation (WTC) organisiert werden und aus 3,86 km Schwimmen, 180,25 km Radfahren und einem Marathon 26,22. bestehen -Meile (42,20 km) gelaufen, in dieser Reihenfolge gelaufen. Es gilt allgemein als eines der schwierigsten eintägigen Sportereignisse der Welt.
Die meisten Ironman-Events haben eine begrenzte Zeit von 16 oder 17 Stunden, um das Rennen zu beenden, abhängig von der Strecke, wobei das Rennen normalerweise um 7:00 Uhr beginnt. Die vorgeschriebene Cut-Off-Zeit für das Schwimmen über 2,4 Meilen (3,86 km) beträgt 2 Stunden 20 Minuten. Die obligatorische Fahrrad-Sperrzeit, wenn ein Athlet sein Schwimmen, Wechseln und Radfahren beendet haben muss, variiert im Allgemeinen zwischen 10 Stunden und 10 Stunden 30 Minuten ab dem Zeitpunkt, an dem ein Athlet mit dem Schwimmen begonnen hat. Der vorgeschriebene Run-Cut-Off variiert zwischen 16 und 17 Stunden ab dem Beginn des Schwimmsports. Viele Rennen haben auch Zwischenzeiten für Rad, Lauf und Übergang, die für jeden Rennort spezifisch sind. Jeder Teilnehmer, der den Triathlon innerhalb dieser Zeitbeschränkungen absolviert, wird als Ironman bezeichnet.
Der Name "Ironman Triathlon" ist auch mit dem ursprünglichen Ironman-Triathlon verbunden, der heute die Ironman-Weltmeisterschaft ist. Die in Kailua-Kona ausgetragene Weltmeisterschaft wird seit 1978 jährlich auf Hawaii ausgetragen (mit einem zusätzlichen Rennen 1982). Ursprünglich in Oahu ausgetragen, wurde das Rennen 1981 nach Kailua-Kona verlegt, wo es bis heute fortgesetzt wird. Die Ironman-Weltmeisterschaft ist bekannt für ihre zermürbende Länge, die harten Rennbedingungen und die Fernsehberichterstattung.
Es gibt andere Rennen, die die gleiche Distanz wie ein Ironman-Triathlon haben, aber nicht von der World Triathlon Corporation produziert, im Besitz oder lizenziert sind. Zu diesen Rennen gehören der Challenge Roth der Challenge Family-Serie und der Norseman Triathlon.
Die Veranstaltungsreihe ist im Besitz der Ironman Group, die nach der Übernahme von der Wanda Sports Group im August 2020 zu Advance Publications gehört.
Die Idee zum ursprünglichen Ironman Triathlon entstand während der Preisverleihung der Oʻahu Perimeter Relay 1977. Unter den Teilnehmern waren sowohl Vertreter der Mid-Pacific Road Runners als auch des Waikiki Swim Clubs, deren Mitglieder lange darüber diskutierten, welche Athleten fitter seien, Läufer oder Schwimmer. Bei dieser Gelegenheit wies der Kommandant der US Navy, John Collins, darauf hin, dass ein kürzlich in der Zeitschrift Sports Illustrated veröffentlichter Artikel erklärt hatte, dass der belgische Radsportler Eddy Merckx die höchste jemals gemessene „ Sauerstoffaufnahme “ aller Athleten aufwies, so dass Radfahrer vielleicht fitter waren als jeder andere. Collins und seine Frau Judy Collins hatten in den Jahren 1974 und 1975 an den Triathlons des San Diego Track Club in und um Mission Bay, Kalifornien, sowie am Optimist Sports Fiesta Triathlon 1975 in Coronado, Kalifornien, teilgenommen. Einige der anderen anwesenden Militärsportler waren auch mit den Rennen in San Diego vertraut, so dass sie das Konzept verstanden, als Collins vorschlug, die Debatte durch ein Rennen beizulegen, das die drei bereits auf der Insel bestehenden Langstreckenwettkämpfe kombiniert: den Waikiki Roughwater Swim (2,4 mi oder 3,9 km), das Around-Oahu Bike Race (115 mi oder 185 km; ursprünglich eine zweitägige Veranstaltung) und der Honolulu Marathon (26,219 mi oder 42,195 km).
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte noch nie einer der Anwesenden das Radrennen gefahren. Collins berechnete, dass die Radetappe am Ende des Waikiki Rough Water beginnen und am Aloha Tower enden könnte, dem traditionellen Start des Honolulu-Marathons. Jeder Athlet erhielt vor dem Rennen drei Blatt Papier mit einigen Regeln und einer Streckenbeschreibung. Handwritten auf der letzten Seite war diese Ermahnung: „ Swim 2,4 Meilen Fahrrad 112 Meilen Run 26,2 Meilen Brag für den Rest Ihres Lebens!! “, Jetzt ein eingetragenes Warenzeichen.
Mit einer Anspielung auf einen lokalen Läufer, der für seine anspruchsvollen Workouts berüchtigt war, sagte Collins: "Wer auch immer zuerst ins Ziel kommt, nennen wir ihn den Iron Man." Jeder der Rennfahrer hatte seine eigene Support-Crew, die während der Veranstaltung Wasser, Essen und Ermutigung lieferte. Von den fünfzehn Männern, die am frühen Morgen des 18. Februar 1978 an den Start gingen, beendeten zwölf das Rennen. Gordon Haller, ein Kommunikationsspezialist der US Navy, war der erste, der den Titel Ironman gewann, indem er den Kurs mit einer Zeit von 11 Stunden, 46 Minuten und 58 Sekunden abschloss. Der Zweitplatzierte John Dunbar, ein US Navy SEAL, führte nach dem zweiten Wechsel und hatte eine Chance zu gewinnen, aber auf der Marathonstrecke ging das Wasser aus; seine Support-Crew gab ihm stattdessen Bier.
Ohne weitere Marketingbemühungen versammelten sich 1979 bis zu 50 Athleten zu dem Rennen. Das Rennen wurde jedoch wegen der schlechten Wetterbedingungen um einen Tag verschoben. Nur fünfzehn Teilnehmer starteten am Sonntagmorgen ins Rennen. Tom Warren aus San Diego gewann in 11 Stunden, 15 Minuten und 56 Sekunden. Lyn Lemaire, eine Radrennfahrerin aus Boston, belegte den sechsten Gesamtrang und wurde die erste „Ironwoman“. Collins plante, das Rennen in einen Staffellauf umzuwandeln, um mehr Teilnehmer anzuziehen, aber Sports Illustrated- Journalist Barry McDermott, der in der Gegend über ein Golfturnier berichtete, entdeckte das Rennen und schrieb einen zehnseitigen Bericht darüber. Im folgenden Jahr kontaktierten Hunderte von neugierigen Teilnehmern Collins.
Um 1979 wollte Collins das Ironman-Rennen nicht mehr leiten und wandte sich an die Besitzer des Nautilus Fitness Center, Hank Grundman und Valerie Silk, um die Kontrolle über das Rennen zu übernehmen. Grundman hatte zuvor die Einrichtungen seines Clubs auf viele der Ironman-Teilnehmer erweitert. Nach der Scheidung des Paares im Jahr 1981 erhielt Silk das Eigentum an Ironman. In diesem Jahr verlegte sie den Wettkampf auf die weniger urbanisierte Hawaii-Insel (die Big Island genannt) und verlegte 1982 den Renntermin von Februar auf Oktober; Als Folge dieser Änderung gab es 1982 zwei Ironman-Triathlon-Veranstaltungen.
Ein Meilenstein in der Vermarktung der Legende und der Geschichte des Rennens ereignete sich im Februar 1982. Julie Moss, eine College-Studentin, die um Forschungsergebnisse für ihre übungsphysiologische Arbeit kämpfte, erreichte als Erste die Ziellinie. Als sie sich dem Ziel näherte, setzte starke Müdigkeit und Dehydration ein und sie stürzte nur wenige Meter von der Ziellinie entfernt. Obwohl Kathleen McCartney sie für den Frauentitel überholte, kroch Moss dennoch bis zur Ziellinie. Ihr Auftritt wurde weltweit ausgestrahlt und schuf das Ironman-Mantra, dass nur ein Abschluss ein Sieg ist. Am Ende dieses Jahres hatte das Rennen 1.000 Teilnehmer erreicht, wobei eine Lotterie das Feld füllte und weitere 1.000 interessierte Teilnehmer abwies.
1990 erwarb und kaufte Dr. James P. Gills mit Hilfe von Lew Friedland die Hawaii Triathlon Corporation, den Eigentümer der Marke Ironman, für 3 Millionen US-Dollar von Silk. Mit der Marke Ironman gründete Gills die World Triathlon Corporation mit der Absicht, den Triathlonsport zu fördern und die Preisgelder für Triathleten zu erhöhen.
Seit Mitte der 1990er Jahre wurden eine Reihe von Nicht-WTC-Triathlons über die volle Distanz ausgetragen. Die begrenzte Anzahl von WTC-sanktionierten Veranstaltungen und die begrenzte Anzahl von Anmeldungen, die pro Rennen verfügbar sind, haben sich mit einem Wachstum des Sports verbunden, das die Nachfrage nach diesen nicht markenrechtlich geschützten Veranstaltungen geschaffen hat. Viele von ihnen teilen sich das Format 2,4 Meilen (3,9 km), 112 Meilen (180 km), 26,2 Meilen (42,2 km) mit dem Ironman-Triathlon. Ursprünglich verwendeten viele den Namen Ironman. Aufgrund des aggressiven Markenschutzes verwenden die meisten dieser Rassen das Wort "Ironman" nicht mehr.
Das Ironman-Format bleibt unverändert, und der hawaiianische Ironman gilt immer noch als eine geehrte und prestigeträchtige Triathlon-Veranstaltung, die weltweit gewonnen werden kann.
Personen, die ein solches Event innerhalb der strengen Event-Zeiten abschließen, werden als "Ironmen" anerkannt; der Plural "Ironmans" bezieht sich auf ein Vielfaches von "Ironman" als Kurzform von "Ironman Triathlon". In der Triathlon-Community ist ein Ironman jemand, der ein Rennen der entsprechenden Distanz absolviert hat, unabhängig davon, ob es unter die Ägide des WTC fällt oder nicht.
2013 pilotierte Ironman die "Swim Smart Initiative" in Nordamerika und brachte einige bemerkenswerte sicherheitsrelevante Änderungen am Ironman-Format mit sich. Diese Änderungen beinhalteten neue Regeln in Bezug auf Schwimmkursformate, Wassertemperaturregelungen, Aufwärmübungen vor dem Schwimmen, Wellenstarts und zusätzliche Rettungsboote/Wasserfahrzeuge (Paddelbretter, Kajaks usw.). Die Swim Smart Initiative hat auch „Ruheinseln“ eingeführt, damit Athleten das Wasser verlassen können, um sich auszuruhen, ohne disqualifiziert zu werden.
Im Laufe der Zeit wuchs die Popularität des Triathlonsports und das jährliche Rennen auf der Big Island wurde zur Ironman-Weltmeisterschaft. 1983 begann die Zulassung zum Rennen nach einem qualifikationsbasierten System, bei dem die Athleten die Zulassung zum Rennen erhalten mussten, indem sie an einem anderen Ironman-Rennen teilnahmen und einen proportionalen Startplatz erhielten. Das Hawaii-Rennen besteht aus einem Schwimmen in der Bucht von Kailua-Kona, einer Radtour durch die hawaiianische Lavawüste nach Hāwī und zurück und einem Marathonlauf entlang der Küste (von Keauhou zum Keahole Point und zurück nach Kailua-Kona); endet auf dem Aliʻi Drive. Die letzte Ironman-Weltmeisterschaft fand am 12. Oktober 2019 statt und wurde von Jan Frodeno aus Deutschland in 7:51:13 und Anne Haug aus Deutschland in 8:40:10 gewonnen.
Der aktuelle Streckenrekord des Ironman Hawaii wurde 2019 von Jan Frodeno (Deutschland) aufgestellt, dessen Siegerzeit 7 Stunden 51 Minuten 13 Sekunden betrug. Daniela Ryf (Schweiz) stellte 2018 mit einer Siegerzeit von 8 Stunden 26 Minuten 18 Sekunden den Streckenrekord der Damen auf.
Amateur-Triathleten können sich durch eine Platzierung in einer der anderen Ironman-Serien für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Die Teilnahme am Rennen kann auch über verschiedene Wettbewerbe und Werbeaktionen oder über die wohltätige eBay-Auktion der Ironman Foundation erhalten werden.
Weltweit gibt es über drei Dutzend Ironman-Triathlon-Rennen, die die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaft ermöglichen. Profisportler qualifizieren sich für die Meisterschaft über ein Punkteranglistensystem, bei dem Punkte basierend auf ihrer endgültigen Platzierung bei Ironman- und Ironman 70.3- Events gesammelt werden. Für die Meisterschaft qualifizieren sich die 50 besten männlichen und 35 besten weiblichen Profis nach Punkten. Amateursportler qualifizieren sich für die Meisterschaft, indem sie Slots erhalten, die den Bestplatzierten jeder Altersgruppe in einem Qualifikationsereignis zugeteilt werden. Zu den Ironman-Qualifikationsveranstaltungen gehören:
Ort/Stadt | Land | Region | Wassertyp | Neoprenanzug-Regel | # Schwimmschleifen | Australischer Ausgang | # Radrunden | # Laufschleifen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klagenfurt | Österreich | Europa | frisch | - | 1 | Nein | 2 | 2 |
Kopenhagen | Dänemark | Europa | Salz | verpflichtend | 1 | Nein | 2 | 4 |
Bolton | England | Europa | frisch | - | 2 | Jawohl | 3 | 4 |
Tallinn | Estland | Europa | Salz | verpflichtend | 1 | Nein | 1 | 4 |
Schön | Frankreich | Europa | Salz | - | 2 | Nein | 1 | 4 |
Vichy | Frankreich | Europa | frisch | generell verboten | 1 | Jawohl | 2 | 4 |
Hamburg | Deutschland | Europa | frisch | - | 1 | Nein | 3 | 4 |
Frankfurt | Deutschland | Europa | frisch | - | 1 | Jawohl | 2 | 4 |
Emilia Romagna | Italien | Europa | Salz | - | 1 | Nein | 2 | 4 |
Maastricht | Niederlande | Europa | frisch | - | 1 | Jawohl | 2 | 4 |
Haugesund | Norwegen | Europa | frisch | - | 1 | Jawohl | 1 | 4 |
Gdingen | Polen | Europa | Salz | Optional | 1 | Jawohl | 2 | 4 |
Barcelona | Spanien | Europa | Salz | - | 1 | Nein | 2 | 3 |
Puerto del Carmen | Spanien (Kanarien) | Europa | Salz | verpflichtend | 2 | Jawohl | 1 | 3 |
Kalmar | Schweden | Europa | brackig | - | 1 | Nein | 2 | 3 |
Zürich | Schweiz | Europa | frisch | - | 1 | Nein | 1 | 4 |
Tenby | Wales | Europa | Salz | - | 2 | Jawohl | 2 | 4 |
Kork | Irland | Europa | Salz | verpflichtend | 2 | Jawohl | 2 | 4 |
Mont-Tremblant | Kanada (Quebec) | Nordamerika | frisch | Optional | 1 | Nein | 2 | 2 |
Cozumel | Mexiko | Nordamerika | Salz | 1 | Nein | 3 | 3 | |
Tempe | USA (Arizona) | Nordamerika | Salz | 1 | Nein | 3 | 2 | |
Santa rosa | USA (Kalifornien) | Nordamerika | 2 | Nein | 2 | 3 | ||
Strand von Panama-Stadt | USA (Florida) | Nordamerika | 2 | Jawohl | 1 | 2 | ||
Kailua-Kona | USA (Hawaii) | Nordamerika | Salz | Nein | 1 | Nein | 1 | 1 |
Louisville | USA (Kentucky) | Nordamerika | 1 | Nein | 2 | 2 | ||
Cambridge | USA (Maryland) | Nordamerika | brackig | 2 | Nein | 2 | 2.5 | |
Lake Placid | USA (New York) | Nordamerika | 2 | Jawohl | 2 | 2 | ||
Chattanooga | USA (Tennessee) | Nordamerika | frisch | 1 | Nein | 2 | 2,25 | |
Die Wälder | USA (Texas) | Nordamerika | frisch | 1 | Nein | 2 | 3 | |
Madison | USA (Wisconsin) | Nordamerika | frisch | 2 | 2 | 2 | ||
Florianópolis | Brasilien | Südamerika | Salz | 2 | Jawohl | 2 | 4 | |
Mar del Plata | Argentinien | Südamerika | Salz | - | 2 | 3 | 3 | |
Nelson Mandela Bay | Südafrika | Afrika | Salz | - | 1 | Nein | 2 | 4 |
Bucht von Subic | Philippinen | Asien | ||||||
Gurye | Korea | Asien | ||||||
Penghu | Taiwan | Asien | ||||||
Langkawi | Malaysia | Asien | Salz | |||||
Port Macquarie | Australien | Ozeanien | Salz | Optional | 1 | Nein | 2 | 4 |
Steinhaufen | Australien | Ozeanien | Salz | Optional | 1 | Nein | 2 | 3 |
Busselton | Australien | Ozeanien | Salz | Optional | 1 | Nein | ||
Taupo | Neuseeland | Ozeanien | frisch | Optional | 1 | Nein | 2 | 3 |
Quelle: |
Vorfall | Aufzeichnen | Athlet | Staatsangehörigkeit | Wettbewerb | Stelle |
---|---|---|---|---|---|
Voller Ironman | 7:27:53 (45:58-1:09-3:55:22-0:55-2:44:21) | Jan Frodeno | ![]() | Tri Battle Royale 2021 | Allgäu, Deutschland |
Schwimmen (3,9 km) | 41:26 | Christof Wandratsch | ![]() | Ironman Österreich 2006 | Klagenfurt, Österreich |
Schwimmen (3,9 km; strömungsunterstützt) | 39:08 | Lukas Bell | ![]() | Ironman New York 2012 | New York, USA |
Fahrrad (180,2 km) | 3:55:22 | Jan Frodeno | ![]() | Tri Battle Royale 2021 | Allgäu, Deutschland |
Laufen (42,2 km) | 2:34:39 | Matt Hanson | ![]() | Ironman Texas 2018 | The Woodlands, Texas, USA |
Vorfall | Aufzeichnen | Athlet | Staatsangehörigkeit | Wettbewerb | Stelle |
---|---|---|---|---|---|
Voller Ironman | 8:18:13 (49:49-1:56-4:40:39-1:17-2:44:35) | Chrissie Wellington | ![]() | Challenge Roth 2011 | Roth, Deutschland |
Schwimmen (3.862 km) | 45:04 | Amanda Stevens | ![]() | Ironman Deutschland 2012 | Frankfurt, Deutschland |
Schwimmen (3.862 km; strömungsunterstützt) | 40:29 | Dede Griesbauer | ![]() | Ironman New York 2012 | New York, USA |
Fahrrad (180.246 km) | 4:26:07 | Daniela Ryf | ![]() | Ironman-Weltmeisterschaft 2018 | Hawaii, USA |
Lauf (42,195 km) | 2:44:35 | Chrissie Wellington | ![]() | Challenge Roth 2011 | Roth, Deutschland |
Im Jahr 2005 hat das WTC die Ironman 70.3-Rennserie ins Leben gerufen. Dieser kürzere Kurs, auch als Half Ironman bekannt, besteht aus 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen. Wie bei der Ironman-Serie besteht sie aus einer Reihe von Qualifikationsrennen an verschiedenen Orten weltweit, die in einem Weltmeisterschaftsrennen gipfeln, bei dem die Athleten größtenteils aus den Bestplatzierten der Qualifikationsveranstaltungen gezogen werden.
Für Amateursportler dienten rund 70,3 Veranstaltungen als Qualifikationsspiele für die kompletten Ironman-Weltmeisterschaften auf Hawaii. Das Qualifikationsjahr 2015 markierte jedoch eine große Dezentralisierung auf die Nutzung ausgewählter Rennen der Ironman 70.3-Serie als Möglichkeit für Amateursportler, sich für die Ironman-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Die Änderung wurde vorgenommen, um der erhöhten Anzahl von Qualifikationsplätzen gerecht zu werden, die durch die neu hinzugefügten vollständigen Ironman-Events geschaffen wurden.
Für professionelle Triathleten können bis zu drei 70.3-Events verwendet werden, um Punkte zu sammeln, die für ihre Meisterschafts-Qualifikationspunkterangliste verwendet werden.
Advance Publications, die Muttergesellschaft, die WTC und später die Marke Ironman besitzt, zahlt an Marvel Entertainment Lizenzgebühren für die Nutzung der Marke Ironman. Als Teil der Lizenzvereinbarung vereinbarten sowohl Marvel als auch Wanda, die Marken „Iron Man“ und „Ironman“ nicht in einer Weise zu verwenden, die eine Assoziation mit dem anderen suggerieren oder Markenverwirrung stiften würde. Der CEO der World Triathlon Corporation, Andrew Messick, hat erklärt, dass die Vereinbarung seit Jahrzehnten besteht und die gezahlten Lizenzgebühren "nicht wesentlich für das Geschäft" sind. Iron Man erschien erstmals 1963, während der erste Ironman-Triathlon 1978 ausgetragen wurde.
Das Ironman Triathlon-Logo ist eine Marke der World Triathlon Corporation. Das WTC hat auch die Warenzeichen für "Ironman", "Ironman Triathlon", "M-Dot" und "70.3" eingetragen. WTC hat den Namen Ironman zur Verwendung lizenziert, beispielsweise in der Linie der Timex Ironman- Armbanduhren.