Der Internationale Botanische Kongress ( IBC) ist ein internationales Treffen von Botanikern in allen wissenschaftlichen Bereichen, das von der Internationalen Vereinigung Botanischer und Mykologischer Gesellschaften ( IABMS) genehmigt wurde und alle sechs Jahre stattfindet. Der Standort wechselt zwischen verschiedenen Kontinenten.Das derzeitige Nummerierungssystem für die Kongresse beginnt ab dem Jahr 1900;Die XVIII. IBC fand vom 24. bis 30. Juli 2011 in Melbourne, Australien, und die XIX. IBC vom23. bis 29. Juli 2017in Shenzhen, China, statt.
Die IBC hat die Befugnis, den ICN ( International Code of Nomenclature für Algen, Pilze und Pflanzen )zu ändern, deram XVIII. IBCin International Code of Botanical Nomenclature (ICBN) umbenannt wurde.Formal liegt die Macht bei der Plenarsitzung;In der Praxis werden damit die Entscheidungen der Nomenklaturabteilung gebilligt.Die Nomenklaturabteilung tritt vor dem eigentlichen Kongress zusammen und befasst sich mit allen Vorschlägen zur Änderung des Kodex: Dazu gehört die Ratifizierung von Empfehlungen von Unterausschüssen zum Schutz. Um das Risiko einer voreiligen Entscheidung zu verringern, verabschiedet die Nomenklaturabteilung eine 60% ige Mehrheit für jede Änderung, die nicht bereits von einem Ausschuss empfohlen wurde.
Vor dem ersten Internationalen Botanischen Kongress waren lokale naturwissenschaftliche Kongresse im Allgemeinen sehr groß geworden, und ein spezialisierteres, aber auch internationales Treffen wurde als wünschenswert angesehen.Die erste jährliche IBC fand 1864 in Brüssel in Verbindung mit einer internationalen Gartenbauausstellung statt.Auf dem zweiten Jahreskongress (in Amsterdam ) machte Karl Koch einen Vorschlag zur Standardisierung der botanischen Nomenklatur, und auf dem dritten Kongress (in London ) wurde beschlossen, dass diese Angelegenheit vom nächsten Kongress behandelt wird.
Der vierte Kongress, dessen Hauptzweck die Festlegung von Gesetzen der botanischen Nomenklatur war, wurde von der Société botanique de France organisiert und fandim August 1867in Paris statt. Die verabschiedeten Gesetze basierten auf den von Alphonse de Candolle ausgearbeiteten Gesetzen.Regelmäßige internationale botanische und / oder gartenbauliche Kongresse wurden abgehalten, aber bis zum Treffen von 1892 in Genua, bei dem einige kleine Änderungen an den Gesetzen der Nomenklaturvorgenommen wurden, wurden keine weiteren Änderungen ander Nomenklatur vorgenommen.Nachfolgende Besprechungen sind in der folgenden Tabelle wie folgt aufgeführt.Die Spalte "Code" zeigt an, ob ein Nomenklaturcode übernommen wurde.
Jahr | Stadt | Land | Code | Wichtige Maßnahmen zur Nomenklatur | |
---|---|---|---|---|---|
ich | 1900 | Paris | ![]() | Entscheidungen zur Nomenklatur aufgeschoben. | |
II | 1905 | Wien | ![]() | Ja | Erste verbindliche Nomenklaturregeln ;Französisch wurde die offizielle Sprache des Treffens;Anforderung für lateinische Pflanzenbeschreibungen ab 1908 (nicht durchgesetzt);Ende der Kew-Regel. |
III | 1910 | Brüssel | ![]() | Ja | Separate Startdaten für die Nomenklatur der Pilze festgelegt. |
IV | 1926 | Ithaka | ![]() | Entscheidungen zur Nomenklatur aufgeschoben. | |
V. | 1930 | Cambridge | ![]() | Ja | Die Art Verfahren eingearbeitet;Lateinisches Erfordernis bis 1932 aufgeschoben;"absolute Homonymregel" akzeptiert oder "einmal ein späteres Homonym immer unzulässig (sofern nicht konserviert)", was den Status vieler Namen veränderte, einschließlich vieler zuvor konservierter. Der Cambridge Code wurde erst 1935 veröffentlicht. Dieser Code wurde von früheren Befürwortern des American Code akzeptiert und beendete eine Periode der Spaltung. |
VI | 1935 | Amsterdam | ![]() | Englisch wurde die offizielle Sprache des Kongresses und ersetzte Französisch.Es wurde kein formeller Kodex veröffentlicht. | |
VII | 1950 | Stockholm | ![]() | Ja | Annahme des ersten internationalen Nomenklaturkodex für Kulturpflanzen ;willkürliche Daten für einige grundlegende Werke definiert;Entscheidung, künftige Kongresse alle fünf Jahre abzuhalten (außer vier Jahre für den nächsten).Für fossile Pflanzen wurden Organgattungen und Formgattungen eingeführt. |
VIII | 1954 | Paris | ![]() | Ja | Es wurden zwei zusätzliche Grundsätze hinzugefügt, II und III, die sich mit Typen und mit Priorität befassen.Vorschläge zur Erhaltung oder Ablehnung bestimmter Namen wurden abgelehnt, aber ein Ausschuss wurde eingerichtet, um Wege zur Verbesserung der Stabilität von Namen zu finden. |
IX | 1959 | Montreal | ![]() | Ja | Vorlage einer vollständig überarbeiteten Liste konservierter und abgelehnter Namen, die aufgrund von Änderungen auf dem Kongress von 1930 erforderlich waren, aber die Liste der Arten wurde nicht akzeptiert.Entscheidung, dass Prioritätsregeln nicht über dem Familienrang gelten.Ausgangspunkt für Familienname seinen Antoine Laurent de Jussieu ‚s Genera Plantarum 1789. Wahl unter demFranzösisch, Englisch und Deutsch offizieller Codes von Englisch als Standard im Fall einer Abweichung. |
X. | 1964 | Edinburgh | ![]() | Ja | Keine wesentlichen Änderungen am Code. |
XI | 1969 | Seattle | ![]() | Ja | Gründung der International Association of Bryologists. |
XII | 1975 | Leningrad | ![]() | Ja | Offizielle Versionen des Codes in Englisch, Französisch und Deutsch (die englische Version hat bei Unstimmigkeiten Vorrang);Ablehnung von Artennamen in einigen Sonderfällen erlaubt;Organgattungen für fossile Pflanzen werden eliminiert und durch Formgattungen ersetzt. |
XIII | 1981 | Sydney | ![]() | Ja | Offizielle Versionen des Codes in Englisch, Französisch und Deutsch (die englische Version hat bei Unstimmigkeiten Vorrang);Erhaltungsverfahren (und Ablehnung) auf Artennamen "von großer wirtschaftlicher Bedeutung" ausgedehnt;Startdatum der Pilze bis 1753 wiederhergestellt, wobei derStatus des sanktionierten Namens festgelegt wurde;Die Arten von Gattungen und höheren Kategorien werden zu Arten (dh die Taxa selbst sind keine Arten mehr, sondern nur noch Exemplare oder Abbildungen). |
XIV | 1987 | Berlin | ![]() | Ja | Offizielle Version des Codes nur in (britischem) Englisch;spätere Übersetzungen in Französisch, Deutsch und Japanisch;Die Erhaltung wurde auf Artennamen ausgedehnt, die den Typ eines konservierten Gattungsnamens darstellen. |
XV | 1993 | Tokio | ![]() | Ja | Geht in Richtung Registrierung von Pflanzennamen;umfassende Neuordnung des Nomenklaturcodes;offizielle Version des Codes nur in (britischem) Englisch;spätere Übersetzungen in Chinesisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Slowakisch;Erhaltung auf alle Artennamen ausgedehnt;Ablehnung für jeden Namen zulässig, der eine nachteilige Änderung der Nomenklatur verursachen würde;Epitype-Konzept eingeführt. |
XVI | 1999 | St. Louis | ![]() | Ja | Verfeinerung der Art Anforderungen;Abbildungen als Typen, die ab 1958 meist verboten sind;Morphotaxa für Fossilien.Zu den abgelehnten Vorschlägen gehörten der BioCode und die Registrierung von Pflanzennamen. |
XVII | 2005 | Wien | ![]() | Ja | Morphotaxa und reguläre Taxa für Fossilien;Abbildungen als ab 2007 meist verbotene Typen;Glossar zum Code der Nomenklatur hinzugefügt. |
XVIII | 2011 | Melbourne | ![]() | Ja | Elektronische Veröffentlichung erlaubt;Registrierung von Pilznamen;Englische oder lateinische Beschreibungen (oder Diagnosen) von 2012;Die Konzepte von Anamorph und Teleomorph (für Pilze) und Morphotaxa (für Fossilien) wurden eliminiert. |
XIX | 2017 | Shenzhen | ![]() | ||
XX | 2024 | Madrid | Spanien | Die IBC 2023 in Brasilien wurde wegen der Pandemie abgesagt.Es wird im Juli 2024 in Madrid stattfinden. Details folgen in Kürze. |