Minderwertige Augenhöhlenfissur

Artikel bearbeiten
Nicht zu verwechseln mit der Infraorbitalrille, dem Infraorbitalkanal und dem Foramen infraorbitalis.
Minderwertige Augenhöhlenfissur
Fissuraorbitalisinferior.PNG Der Schädel von vorne. (Das Etikett für die untere Augenhöhlenfissur befindet sich in der Mitte rechts.)
Orbita mensch.jpg 1 Foramen ethmoidale, 2 Canalis opticus, 3 Fissura orbitalis superior, 4 Fossa sacci lacrimalis, 5 Sulcus infraorbitalis, 6 Fissura orbitalis inferior, 7 Foramen infraorbitale
Einzelheiten
Kennungen
Latein Fissura orbitalis inferior
TA98 A02.1.00.084
TA2 489
FMA 54802
Anatomische Terminologie [ auf Wikidata bearbeiten ]

Die Seitenwand und der Boden der Orbita sind posterior durch die untere Orbitalfissur getrennt, die den Jochbeinast des N. maxillaris und die aufsteigenden Äste vom Ganglion pterygopalatine überträgt. Die infraorbitalen Gefäße befinden sich in der unteren Augenhöhlenfissur und wandern über die infraorbitale Rille in den infraorbitalen Kanal und treten durch das infraorbitale Foramen aus. Eine minderwertige Teilung der Augenvene verläuft durch die untere Augenhöhlenfissur.

Es wird vom Keilbein und Oberkiefer gebildet.

Inhalt

  • 1 Bilder
  • 2 Siehe auch
  • 3 Referenzen
  • 4 Externe Links

Bilder

Siehe auch

Verweise

Dieser Artikel enthält gemeinfreien Text von Seite 189 der 20. Ausgabe von Gray's Anatomy (1918).

Externe Links

Wikimedia Commons hat Medien, die sich auf minderwertige Orbitalrisse beziehen.
Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).