Internationaler Nullmeridian für GPS und andere Systeme

0 ° Nullmeridian

Nationen, die den
Äquator (rot) und den Nullmeridian (blau)berühren
Der IERS-Referenzmeridian ( IRM), auch Internationaler Referenzmeridian genannt, ist der Nullmeridian (0 ° Länge), der vom International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) verwaltet wird.Es verläuft etwa 5,3 Bogensekunden östlich von George Biddell Airys Transitkreis von 1851,der 102 Meter auf dem Breitengrad des Royal Observatory in Greenwich liegt. Es ist auch der Referenzmeridian desvom US-Verteidigungsministerium betriebenen Global Positioning System (GPS)sowie von WGS84 und seinen beiden formalen Versionen, dem idealen International Terrestrial Reference System (ITRS) und seiner Realisierung, dem International Terrestrial Reference Frame (ITRF).
Inhalt
- 1 Standort
- 2 Liste der Orte
- 3 Siehe auch
- 4 Referenzen
Ort
Der vorherrschende Faktor für den Versatz von 5,3 Bogensekunden zwischen dem IERS-Referenzmeridian ist, dass er die ungleichmäßige Schwerkraft zwischen den Hemisphären berücksichtigt und daher nicht mit dem durch Sternbeobachtung validierten System (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Sonne), dem des Nullmeridians, übereinstimmt.Im Prime Meridian-System werden genau zeitgesteuerte "Clock Star" -Beobachtungen gemacht und verwendet, beispielsweise für die Prime Meridian-Vertikale, eine lokale Vertikale, die jahrzehntelang eine feine Spinnennetz-Fadenskala innerhalb der optischen Anordnung zur Folge hatte, die es anderen Punkten auf der Erde ermöglichte, zu emulieren Dies und optimalerweise Teleskope, deren Höhenwinkel oft fein kalibriert war, wie es das Airey-Gerät war, mit einer Reihe von Mikroskopen.So nah wie möglich daran ist, ist der IERS-Referenz-0 °-Meridiandie nächstgelegene geodätische Länge, dh die Ebene dieses Meridians halbiert den Massenmittelpunkt der Erde und verschiebt ihn in das, was in einer wirklich gleichmäßig gewichteten Kugel wäre als die östliche Hemisphäre betrachtet. Dies spiegelt die Navigationsprogrammierung und die Umlaufbahn von Satelliten (und anderen Rotationsobjekten) und häufig vielen anderen physischen Geräten wider, beispielsweise von diesen abhängigen.
Die International Hydrographic Organization verabschiedete 1983 eine frühe Version des IRM für alle Seekarten.Es wurdeam 3. März 1989von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation für die Luftfahrt übernommen. Tektonische Platten bewegen sich langsam über die Erdoberfläche. Daher haben die meisten Länder für ihre Karten eine IRM-Version übernommen, die relativ zu ihrer eigenen tektonischen Platte festgelegt ist, wie sie am Beginn eines bestimmten Jahres.Beispiele hierfür sind das nordamerikanische Datum 1983 (NAD83), der European Terrestrial Reference Frame 1989 (ETRF89) und das Geocentric Datum of Australia 1994 (GDA94).An einer tektonischen Platte befestigte Versionen unterscheiden sich von der globalen Version um höchstens einige Zentimeter.
Das IERS-System ist an keinem Punkt der Erde fest verankert.Beispielsweise bewegen sich alle Punkte auf dem europäischen Teil der eurasischen Platte, einschließlich des Royal Observatory, relativ dazu etwa 2,5 cm pro Jahr nach Nordosten.Das IRM ist der gewichtete Durchschnitt (imSinneder kleinsten Quadrate ) der Referenzmeridiane der Hunderte von Bodenstationen, die zum IERS-Netzwerk beitragen.Das Netzwerk umfasst GPS-Stationen,SLR-Stationen ( Satellite Laser Ranging ),LLR-Stationen ( Lunar Laser Ranging ) und hochpräziseVLBI-Stationen ( Very Long Baseline Interferometry ).Die Koordinaten aller Stationen werden jährlich angepasst, um die Nettorotation relativ zu den wichtigsten tektonischen Platten zu entfernen.Wenn die Erde nur zwei halbkugelförmige Platten hatte, die sich relativ zueinander um eine Achse bewegen, die ihre Zentren oder ihren Übergang schneidet, müssen sich die Längen (um jede andere Rotationsachse) von zwei diametral gegenüberliegenden Stationen um den gleichen Betrag in entgegengesetzte Richtungen bewegen.Der 180. Meridian liegt gegenüber dem IERS-Referenzmeridian und bildet einen großen Kreis, der die Erde in die westliche und die östliche Hemisphäre unterteilt.
Die Weltzeit basiert fiktiv auf dem WGS84-Meridian.Aufgrund von Änderungen der Erdrotationsrate kann die internationale Standardzeit UTC um bis zu 0,9 Sekunden von der mittleren beobachteten Sonnenzeit am Mittag auf dem Nullmeridian abweichen. In regelmäßigen Abständen werden Schaltsekunden eingefügt, um UTC nahe an der Winkelposition der Erde relativ zur Sonne zu halten.siehe mittlere Sonnenzeit.
Liste der Orte
Ordnen Sie alle Koordinaten zu: OpenStreetMap |
Koordinaten herunterladen als: KML |
Der IERS-Referenzmeridianbeginnt am Nordpol und führt nach Süden zum Südpol durch 8 Länder:
Koordinaten (ungefähr) | Land, Gebiet oder Meer | Anmerkungen |
---|
90 ° 0'N 0 ° 0'E /. 90.000 ° N 0.000 ° O. / 90.000;0,000 ( Nordpol) | arktischer Ozean | |
---|
85 ° 46'N 0 ° 0'E /. 85,767 ° N 0,000 ° O. / 85,767;0,000 ( AWZ von Grönland (Dänemark)) | Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) von Grönland ( Dänemark ) | |
---|
81 ° 39'N 0 ° 0'E /. 81,650 ° N 0,000 ° O. / 81,650;0,000 ( Grönlandmeer) | Grönlandmeer | |
---|
80 ° 29'N 0 ° 0'E /. 80,483 ° N 0,000 ° O. / 80,483;0,000 ( AWZ von Spitzbergen (Norwegen)) | AWZ von Spitzbergen ( Norwegen ) | |
---|
76 ° 11'N 0 ° 0'E /. 76,183 ° N 0,000 ° O. / 76,183;0,000 ( Internationale Gewässer) | Internationale Gewässer | |
---|
73 ° 44'N 0 ° 0'E /. 73,733 ° N 0,000 ° O. / 73,733;0,000 ( AWZ von Jan Mayen) | AWZ von Jan Mayen ( Norwegen ) | |
---|
72 ° 53'N 0 ° 0'E /. 72,883 ° N 0,000 ° O. / 72,883;0,000 ( Norwegisches Meer) | das norwegische Meer | |
---|
69 ° 7'N 0 ° 0'E /. 69,117 ° N 0,000 ° O. / 69,117;0,000 ( Internationale Gewässer) | Internationale Gewässer | |
---|
64 ° 42'N 0 ° 0'E /. 64.700 ° N 0.000 ° O. / 64.700;0,000 ( AWZ von Norwegen) | AWZ von Norwegen | |
---|
63 ° 29'N 0 ° 0'E /. 63,483 ° N 0,000 ° O. / 63,483;0,000 ( AWZ von Großbritannien) | AWZ von Großbritannien | |
---|
61 ° 0'N 0 ° 0'E /. 61.000 ° N 0.000 ° O. / 61.000;0,000 ( Nordsee) | Nordsee | |
---|
53 ° 46'N 0 ° 0'E /. 53,767 ° N 0,000 ° O. / 53,767;0,000 ( Vereinigtes Königreich) | Vereinigtes Königreich | Von Tunstall in East Riding nach Peacehaven durch Greenwich |
---|
50 ° 47'N 0 ° 0'E /. 50,783 ° N 0,000 ° O. / 50,783;0,000 ( Englischer Kanal) | Englisch-Kanal | AWZ von Großbritannien |
---|
50 ° 14'N 0 ° 0'E /. 50,233 ° N 0,000 ° O. / 50,233;0,000 ( AWZ von Frankreich) | Englisch-Kanal | AWZ von Frankreich |
---|
49 ° 20'N 0 ° 0'E /. 49,333 ° N 0,000 ° O. / 49,333;0,000 ( Frankreich) | Frankreich | Von Villers-sur-Mer nach Gavarnie |
---|
42 ° 41'N 0 ° 0'E /. 42,683 ° N 0,000 ° O. / 42,683;0,000 ( Spanien) | Spanien | Von Cilindro de Marboré nach Castellón de la Plana |
---|
39 ° 56'N 0 ° 0'E /. 39,933 ° N 0,000 ° O. / 39,933;0,000 ( Mittelmeer) | Mittelmeer | Golf von Valencia ; AWZ von Spanien |
---|
38 ° 52'N 0 ° 0'E /. 38,867 ° N 0,000 ° O. / 38,867;0,000 ( Spanien) | Spanien | Von El Verger nach Calp |
---|
38 ° 38'N 0 ° 0'E /. 38,633 ° N 0,000 ° O. / 38,633;0,000 ( Mittelmeer) | Mittelmeer | AWZ von Spanien |
---|
37 ° 1'N 0 ° 0'E /. 37,017 ° N 0,000 ° O. / 37.017;0,000 ( AWZ von Algerien) | Mittelmeer | AWZ von Algerien |
---|
35 ° 50'N 0 ° 0'E /. 35,833 ° N 0,000 ° O. / 35,833;0,000 ( Algerien) | Algerien | Von Stidia bis zur Grenze zwischen Algerien und Mali in der Nähe von Bordj Badji Mokhtar |
---|
21 ° 52'N 0 ° 0'E /. 21,867 ° N 0,000 ° O. / 21,867;0,000 ( Mali) | Mali | Durch Gao fahren |
---|
15 ° 00'N 0 ° 0'E /. 15.000 ° N 0.000 ° O. / 15.000;0,000 ( Burkina Faso) | Burkina Faso | |
---|
11 ° 7'N 0 ° 0'E /. 11,117 ° N 0,000 ° O. / 11.117;0,000 ( Togo) | Gehen | Für ca. 600 m |
---|
11 ° 6'N 0 ° 0'E /. 11.100 ° N 0.000 ° O. / 11.100;0,000 ( Ghana) | Ghana | Für ca. 16 km |
---|
10 ° 58'N 0 ° 0'E /. 10,967 ° N 0,000 ° O. / 10,967;0,000 ( Togo) | Gehen | Für ca. 39 km |
---|
10 ° 37'N 0 ° 0'E /. 10,617 ° N 0,000 ° O. / 10,617;0,000 ( Ghana) | Ghana | Von der Togo-Ghana Grenze in derNähe von Bunkpurugu zu Tema Passing durch Voltasee bei 7 ° 46'N 0 ° 0'E /. 7,767 ° N 0,000 ° O. / 7,767;0,000 ( Volta See) |
---|
5 ° 37'N 0 ° 0'E /. 5,617 ° N 0,000 ° O. / 5,617;0,000 ( AWZ von Ghana im Atlantik) | Atlantischer Ozean | AWZ von Ghana |
---|
1 ° 58'N 0 ° 0'E /. 1,967 ° N 0,000 ° O. / 1,967;0,000 ( Internationale Gewässer) | Internationale Gewässer |
---|
0 ° 0'N 0 ° 0'E /. 0,000 ° N 0,000 ° E. / 0,000;0,000 ( Äquator) | Durchqueren des Äquators (siehe Null Island ) |
51 ° 43'S 0 ° 0'E /. 51,717 ° S 0,000 ° E. / -51,717;0,000 ( AWZ von Bouvet Island) | AWZ der Insel Bouvet ( Norwegen ) |
---|
57 ° 13'S 0 ° 0'E /. 57,217 ° S 0,000 ° O. / -57,217;0,000 ( Internationale Gewässer) | Internationale Gewässer |
---|
60 ° 0'S 0 ° 0'E /. 60.000 ° S 0.000 ° E. / -60.000;0,000 ( Südlicher Ozean) | Südlicher Ozean | Internationale Gewässer |
---|
69 ° 36'S 0 ° 0'E /. 69.600 ° S 0.000 ° O. / -69.600;0,000 ( Antarktis) | Antarktis | Königin Maud Land, beansprucht von Norwegen |
---|
90 ° 0'S 0 ° 0'E /. 90.000 ° S 0.000 ° E. / -90.000;0,000 ( Südpolstation Amundsen - Scott) | Antarktis | Südpolstation Amundsen - Scott, Südpol |
---|
Siehe auch
Verweise