Hypsochrome Verschiebung (altgriechisch ὕψος (upsos) „Höhe“ und χρῶμα CHROMA, „Farbe“) ist eine Veränderung der spektralen Bandposition in der Absorption, Reflexionsvermögen, Durchlässigkeit oder Emissionsspektrum eines Moleküls zu einer kürzeren Wellenlänge (höhere Frequenz ). Da die blaue Farbe im sichtbaren Spektrum eine kürzere Wellenlänge als die meisten anderen Farben hat, wird dieser Effekt üblicherweise auch als Blauverschiebung bezeichnet.
Dies kann in den Umgebungsbedingungen aufgrund einer Änderung auftreten: zum Beispiel eine Änderung der Lösungsmittelpolarität wird in Folge Solvatochromiemeßmethode. Eine Reihe strukturell verwandter Moleküle in einer Substitutionsreihe kann auch eine hypsochrome Verschiebung zeigen. Hypsochrome Verschiebung ist ein Phänomen, das in molekularen Spektren und nicht in atomaren Spektren zu sehen ist. Daher wird häufiger von der Bewegung der Peaks im Spektrum als von Linien gesprochen.
Beispielsweise zeigt β-Acylpyrrol eine hypsochrome Verschiebung von 30-40 nm im Vergleich zu α-Acylpyrrolen.