Hyaloidkanal | |
---|---|
![]() | |
Einzelheiten | |
Kennungen | |
Latein | Canalis hyaloideus |
TA98 | A15.2.06.010 |
TA2 | 6811 |
FMA | 58837 |
Anatomische Terminologie [ auf Wikidata bearbeiten ] |
Der Hyaloidkanal ( Cloquet-Kanal und Stilling-Kanal) ist ein kleiner transparenter Kanal, der durch den Glaskörper von der Sehnervenscheibe zur Linse verläuft. Es entsteht durch eine Invagination der Hyaloidmembran, die den Glaskörper umschließt.
Beim Fötus enthält der Hyaloidkanal eine Verlängerung der zentralen Arterie der Netzhaut, der Hyaloidarterie, die die sich entwickelnde Linse mit Blut versorgt. Sobald die Linse vollständig entwickelt ist, zieht sich die Hyaloidarterie zurück und der Hyaloidkanal enthält Lymphe. Der Hyaloidkanal scheint im erwachsenen Auge keine Funktion zu haben, obwohl seine Reststruktur sichtbar ist.
Entgegen der anfänglichen Annahme erleichtert der Hyaloidkanal keine Volumenänderungen der Linse. Das Linsenvolumen ändert sich über seinen Akkommodationsbereich um weniger als 1%. Darüber hinaus ist die Lymphe flüssig und inkompressibel. Selbst wenn sich das Volumen der Linse ändern würde, könnte der Hyaloidkanal dies nicht kompensieren.