Grüne Liste

Artikel bearbeiten
Dieser Artikel handelt von der kroatischen politischen Partei. Für andere Verwendungen siehe Grüne Liste (Begriffsklärung).
Grüne Liste Zelena lista
Zelenalistalogo.jpg
Führer Vlasta Toth und Milan Lončar
Gegründet 2005
Aufgelöst 2014
Verschmolzen zu ORaH
Hauptquartier Zagreb
Ideologie Grüne Politik Sozialer Progressivismus
Europäische Zugehörigkeit Europäische Grüne Partei (Beobachter)
Internationale Zugehörigkeit Globale Grüne (Beobachter)
Farben Grün
Webseite
http://www.zelena-lista.hr

Die Grüne Liste ( kroatisch : Zelena lista oder ZL ) war eine grüne politische Partei in Kroatien. Es wurde 2005 vor den Kommunalwahlen zur Versammlung von Zagreb gegründet, an denen es erstmals teilnahm. Sein ursprünglicher Name war Grüne für Zagreb ( Zeleni za Zagreb ). Bei den Kommunalwahlen im Mai 2009 gewann die Partei 14 Sitze in den Stadtbezirken von Zagreb ( gradske četvrti, sg. Gradska četvrt ) und fünf in anderen Gemeinderäten. Zusätzlich zu ihrer grünen Politik unterstützte die Partei nachdrücklich die Gleichstellung der Geschlechter, die gleichberechtigte Vertretung und Beteiligung der Geschlechter sowie die Rechte von LGBT. 2014 fusionierte die Grüne Liste mit ORaH.

Inhalt

  • 1 Präsidentschaftswahlen 2009–2010
  • 2 Parlamentswahlen 2007
  • 3 2014 Beitritt zu ORaH
  • 4 Wahlgeschichte
    • 4.1 Gesetzgebung
  • 5 Siehe auch
  • 6 Referenzen
  • 7 Externe Links

Präsidentschaftswahlen 2009–2010

Am 26. Oktober kündigte die Grüne Liste an, dass sie Alka Vuica als ihren Kandidaten für den Präsidenten Kroatiens unterstützen würden. Es gelang ihnen jedoch nicht, die erforderlichen 10.000 Unterschriften zu sammeln. In der 2. Runde unterstützten sie den SDP- Kandidaten Ivo Josipović.

Parlamentswahlen 2007

Dies waren die ersten allgemeinen Parlamentswahlen, für die die Grüne Liste ihre Kandidaten vorschlug und 7 von 12 Wahlkreisen mit mehreren Mitgliedern bestritt. Sie gewannen zwischen 0,3 und 0,7% der Stimmen. In ihrem Programm warnten sie vor den Gefahren der globalen Erwärmung und befürworteten Maßnahmen wie die Beseitigung der rechtlichen Hindernisse, von denen sie glaubten, dass sie die Erzeugung von Solarenergie in kleinem Maßstab behinderten, und die Sicherstellung, dass kleine Produzenten für Überschüsse bezahlt würden. Es ist die erste politische Partei in Kroatien, die ein LGBT- Programm für einen Wahlkampf aufgenommen hat.

2014 Beitritt zu ORaH

Die Grüne Liste schloss sich der kürzlich gegründeten ORaH- Partei für nachhaltige Entwicklung in Kroatien an, die von der Abgeordneten Mirela Holy angeführt wurde. Mit dem Beitritt zur ORaH existiert die Grüne Liste, die seit acht Jahren in der kroatischen politischen Szene aktiv ist, nicht mehr.

Wahlgeschichte

Legislativ

Wahl In Koalition mit Stimmen gewonnen Prozentsatz Sitze gewonnen Veränderung
2007 Keiner 5,972 0,24% 0/151 Stetig
2011 Keiner 8,575 0,36% 0/151 Stetig

Siehe auch

Verweise

Externe Links

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).