Giorgio Jan (21. Dezember 1791 in Wien - 8. Mai 1866, Mailand ) war ein italienischer Taxonom, Zoologe, Botaniker, Herpetologe und Schriftsteller.Er ist auch als Georg Jan oder Georges Jan bekannt.
Nach seiner Tätigkeit als Assistent an der Universität Wien erhielt Jan die Stelle eines Professors für Botanik an der Universität Parma und wurde Direktor des Botanischen Gartens.Zu dieser Zeit war das Herzogtum Parmanach dem Wiener Kongress nach der Niederlage Napoleons in Waterloonicht mehr unter österreichischer Gerichtsbarkeit.
Giuseppe de Cristoforis starb 1837 und vermachte seine Sammlungen der Stadt Mailand unter der Bedingung, dass die Gemeinde ein Naturkundemuseum schuf, dessen Leitung Giorgio Jan anvertraut werden musste, der seine eigenen Sammlungen anbot.Das Museo Civico di Storia Naturale di Milano wurde im folgenden Jahr gegründet und ist das älteste Naturkundemuseum Italiens.Jan engagierte sofort denKünstler und Naturforscher Ferdinando Sordelli (1837–1916), der dann seine Veröffentlichungen illustrierte.
Jan's Hauptinteresse galt der Botanik, aber er machte immense Sammlungen der Naturgeschichte, einschließlich Fossilien und Mineralien. Mit Giuseppe de Cristoforis veröffentlichte er viele Kataloge von Exemplaren, die oft zum Verkauf oder Austausch angeboten wurden.Bei diesen vielen neuen Arten wurden hauptsächlich Insekten und Weichtiere beschrieben.
Im wissenschaftlichen Bereich der Herpetologie ist er mit beschriebenen mehr als 85 neuen gutgeschrieben Arten von Schlangen, und wird erreicht,indem mehrere Arten und Unterarten nach ihm benannt, wie der Texas Nacht Schlange (ehrt Hypsiglena torquata Jani ), die mexikanische Kiefer Schlange ( Pituophis deppei jani ), Jan's Schaufelschlange ( Prosymna janii ) und Jan's Tausendfüßlerschlange ( Tantilla jani ).In den 1860er Jahren begann er mit der Zusammenstellung der späteren Iconographie Général des Ophidiens, einer umfangreichen illustrierten Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten zu Schlangen. Er starb jedoch, bevor sie fertiggestellt war.Die Arbeit wurde schließlich von Sordelli in mehreren Teilen fertiggestellt und veröffentlicht.
Die Standard- Autorenabkürzung Jan wird verwendet, um diese Person als Autor anzugeben, wennein botanischer Name zitiert wird.