Die Fünfzehn-Zwanzig oder 15 ° 20' Bruchzone ( FTFZ), auch bekannt als die Kapverden Bruchzone, ist eine Bruchzone an der sich Mid-Atlantic Ridge (MAR) im zentralen Atlantik zwischen 14-16 ° N.Dies ist der aktuelle Standort der wandernden Dreifachverbindung, die die Grenzen zwischen den nordamerikanischen, südamerikanischen und nubischen Plattenmarkiert.Das FTFZ verläuft ungefähr parallel zur Ausbreitungsrichtung Nord- und Südamerikas - Afrika und verfügt über ein breites axiales Tal, das in den letzten zehn Millionen Jahren durch die nach Norden wandernde Dreifachverbindung erzeugt wurde.Das FTFZ versetzt den MAR um etwa 175 km und befindet sich an einem der langsamsten Abschnitte des MAR, wo die volle Ausbreitungsrate 25 km / Myr beträgt.
Nördlich und südlich des FTFZ ist die Achse des MAR nahezu senkrecht zur Ausbreitungsrichtung und die Ausbreitungsrate beträgt 2,6 mm / Jahr.Das Axialtal südlich des FTFZ besteht aus kurzen axialen Vulkankämmen, die durch 8–18 km lange En-Echelon-Tiefen voneinander getrennt sind, während die Axialkämme nördlich des FTFZ viel länger und linearer sind.
Nördlich und südlich des FTFZ ist der Meeresboden relativ glatt mit langen Abgrundhügeln, wahrscheinlich Ablösungsfehlern, die nahezu parallel zurKammachseausgerichtet sind.Im Gegensatz dazu ist das Gelände in der Nähe des FTFZ rauer und mit kurzen, schrägen Verwerfungsspuren geschmückt.Mit dem Übergang zwischen diesen beiden Geländetypen (bei etwa 15 ° 50'N bzw. 14 ° 30'N) sind V-förmige, sich nach Süden ausbreitende Strukturen verbunden.Diese Übergangsstrukturen verschwinden vom Kamm weg.In dem rauen Gelände sind serpentinierter Peridotit und Gabbro mit einer dünnen Schicht extrusiven Basalts bedeckt.In den glatten Bereichen ist die Zusammensetzung der Lithosphäre magmatischer.
Das FTFZ wird von zwei Anomalien der negativen Schwerkraft flankiert,die mit der Anreicherung von magmatischer Kruste verbunden sind.Die Anomalie südlich des FTFZ ist doppelt so groß wie die nördliche.Es gibt auch geochemische Variationen in der Bruchzone.Auf der Südseite sind Basalte mit MORB (Mid-Ocean Ridge Basalt) angereichert, auf der Nordseite wechseln die Basalte vom FTFZ weg von angereichert zu abgereichert. Peridotite, die aus dem Süden des FTFZ gesammelt wurden, haben eine ungewöhnliche Zusammensetzung, die einer H 2 O-reichen oder heißen Mantelquelle zugeschrieben wird.
Wellflächen, die als Megamullionen oder ozeanische Kernkomplexe bekannt sind, messen 25 km entlang der Achse und 10–15 kmim Durchmesser.Wennsolche Strukturenentlang anderer Mittelozeanergrate gefunden werden, treten sie an den Innenecken von Gratdiskontinuitäten auf, aber am FTFZ treten sie auf beiden Seiten des Kamms auf, weg von jeglichen nicht transformierten Diskontinuitäten.Diese Strukturen und ultramafischen Gesteine, die auf beiden Seiten des MAR auftauchen (im Gegensatz zu anderen Teilen des Kamms), weisen auf eine erheblich verringerte Magmaversorgung in der Nähe des FTFZ hin.Paradoxerweise deuten geochemische Analysen von Basalten in der Nähe des FTFZ stattdessen auf eine angereicherte Mantelquelle und das Vorhandensein eines Mantel-Hotspots hin.
Zwei Modelle können diese Widersprüche erklären.Ein Sprung nach Westen könnte ein älteres Megamullion an der ursprünglichen Westflanke auf die gegenüberliegende Flanke verlagern, wonach sich an der neuen Westflanke ein neues Megamullion zu bilden beginnt.In der Nähe des FTFZ würde dies das ältere Megamullion in einer Außenecke platzieren, während sich das jüngere in einer Innenecke entwickelt.Alternativ könnte ein Sprung oder eine Wanderung nach Osten einen nach Westen abfallenden Ablösungsfehler in einen nach Osten abfallenden Fehler verwandeln, was auch zu einem älteren verlassenen und einem jüngeren aktiven Megamullion führen würde.Welches der Fall ist, ist derzeit nicht bekannt.
Auf den größeren Wellflächen liegen zwei Systeme kleinerer Wellen: eines im Maßstab 1–3 km, ungefähr 200 m hoch und eines feiner, ungefähr 100–500 m breit.Letztere treten bis zu 1 km vom Kamm entfernt auf und sind von erhöhten Kämmen bedeckt, die parallel zur Ausbreitungsrichtung verlaufen, etwa 10 m breit, Hunderte von Metern lang und 10 m hoch sind.Diese wiederum sind mit Streifen im cm-Maßstab bedeckt, die in die gleiche Richtung verlaufen.
Die nordamerikanisch-südamerikanisch-afrikanische Dreifachverbindung ist mit der anfänglichen Öffnung des Atlantischen Ozeans verbunden und hat eine komplexe tektonische Geschichte.Es wanderte wahrscheinlich von nahe 10 ° N an seinen derzeitigen Standort in der Nähe des FTFZ zwischen 72,5 und 35,5 Ma.Sowohl der Standort als auch der Dreifachknotenpunkt Nordamerika - Südamerika - Karibik werden jedoch diskutiert.Die Initiierung und Entwicklung von Tripelpunkten werden oft mit zugehörigem Mantelplumes, aber wenn dies der Fall in der Nähe des FTFZ ist, das begrenzte Angebot von Magma deutet aufeine embryonale Fahne oder eine lokale, anomale Mantel Zusammensetzung.Die Relativbewegung zwischen der nordamerikanischen und der südamerikanischen Platte ist sehr gering, aber die resultierende Verformung könnte möglicherweise sowohl die Seismizität außerhalb der Achse als auch die seltsame Mantelzusammensetzung erklären.
Koordinaten : 15.320 ° N 45.871 ° W. 15 ° 19'12 "N 45 ° 52'16" W. /. / 15.320;-45,871