Dichoptische Darstellung

Artikel bearbeiten

Dichoptisch (von den griechischen Wörtern δίχα dicha, was "in zwei" bedeutet, und ὀπτικός optikos, "bezogen auf das Sehen ") betrachtet jedes Auge ein separates und unabhängiges Feld. Bei der dichoptischen Darstellung wird Stimulus A dem linken Auge und ein anderer Stimulus B dem rechten Auge präsentiert.

Inhalt

  • 1 Dichoptische bewegte Bilder und Spiele
  • 2 Siehe auch
  • 3 Referenzen
  • 4 Weitere Referenzen

Dichoptische bewegte Bilder und Spiele

Das dichoptische Wahrnehmungstraining wurde getestet, um die gleichzeitige Verwendung beider Augen zu stimulieren. In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um Methoden des Wahrnehmungslernens in der Visionstherapie zur Behandlung der interokularen Unterdrückung und zur Verbesserung des binokularen Sehens bei Patienten mit anisometropischer oder strabismischer Amblyopie zu entwickeln.

Bei diesen Verfahren wurden Daten in einer Virtual-Reality- Umgebung dargestellt und auch unter Verwendung eines Computerbildschirms oder eines Handgeräts zusammen mit passenden aktiven oder passiven Filtergläsern für den Benutzer dargestellt, die jedem Auge ein anderes Bild präsentieren.

Um die Eingabe visueller Informationen von jedem Auge zum Gehirn auszugleichen, werden die Daten so dargestellt, dass der Benutzer beide Augen verwenden muss, um die gesamte Szene zu sehen. Darüber hinaus kann der dem schwächeren Auge angebotene Reiz stärker sein, beispielsweise mit stärkerem Kontrast, als der Reiz für das stärkere Auge.

Einige dieser Methoden beinhalten die Verwendung dichoptischer Computerspiele (wie das Spiel Tetris). Eine dichoptische Darstellung populärer Filme wurde ebenfalls vorgeschlagen.

Siehe auch

Verweise

Weitere Referenzen

  • Wörterbuch für Optometrie und visuelle Wissenschaft, 7. Auflage. (2009)
  • Goldstein, EB (1989). Empfindung und Wahrnehmung. 3. Auflage. ISBN 0-534-09672-7
  • Das Chambers Dictionary. (1993).
Suchen Sie in Wiktionary, dem kostenlosen Wörterbuch, nach dichoptisch.
Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).