Deka Wanko | |
![]() | |
Dekカ ワ ンDek (Deka Wanko) | |
---|---|
Manga | |
Geschrieben von | Kozueko Morimoto |
Veröffentlicht von | Shueisha |
Zeitschrift | Du |
Demographisch | Josei |
Ursprünglicher Lauf | 2008 - 2013 |
Bände | 12 |
Fernsehdrama | |
Ursprüngliches Netzwerk | Nippon TV |
Ursprünglicher Lauf | 15. Januar 2011 - 26. März 2011 |
Folgen | 10 |
Live-Action-Fernsehfilm | |
Deka Wanko Chotto Dake Ritānzu | |
Ursprüngliches Netzwerk | Nippon TV |
Veröffentlicht | 30. April 2011( 2011-04-30) |
Live-Action-Fernsehfilm | |
Deka Wanko shinshun supesharu | |
Ursprüngliches Netzwerk | Nippon TV |
Veröffentlicht | 7. Januar 2012( 07.01.2012) |
![]() |
Deka Wanko ( japanisch :デ カ ワ ン コ) ist eine japanische Manga- Serie, die von Kozueko Morimoto geschrieben und illustriert wurde. Es wurde in Japan von Shueisha in der Zeitschrift You serialisiert und in 12 Tankōbon- Bänden gesammelt. Die Serie folgt den Abenteuern von Ichiko Hanamori, einer jungen Frau, die sich zwar immer in Lolita-Manier kleidet, aber auch ein Mordkommissar der Tokyo Metropolitan Police ist. Während sie unerfahren ist und oft herumhumpelt, löst sie Verbrechen mit ihrem Geruchssinn, der den des besten Polizeihundes übertrifft. Der Titel bezieht sich erstens auf den japanischen Slangbegriff für Polizist ( deka) und zweitens auf ein Wortspiel mit Ichikos Namen. Ihr Name in Kanji ist一 子, was "ein Kind" bedeutet, aber ihre Kollegen geben ihr den Spitznamen "Wanko", der sowohl die japanische Aussprache des englischen Wortes "eins" mit "ko" kombiniert als auch eine liebevolle Bezeichnung für Ein Hund auf Japanisch als "wan" ist auch die Rinde eines Hundes.
Die Serie wurde in eine Fernsehserie mit Mikako Tabe als Ichiko umgewandelt, die 2011 ausgestrahlt wurde, gefolgt von mehreren TV-Specials, von denen eines in Paris spielt.