David Mabberley AM | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Mai 1948(Alter ( 1948-05) 72) Tetbury, Gloucestershire, England |
Andere Namen | David John Mabberley |
Bildung | Rendcomb College |
Alma Mater | |
Bekannt für | Das Pflanzenbuch |
Auszeichnungen |
|
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Botanik |
Doktorvater | EJH Ecke |
Autor Abkürzung.(Botanik) | Mabb. |
![]() | Scholia hat ein Autorenprofil für David Mabberley. |
Professor David John Mabberley AM (* Mai 1948 in Großbritannien) ist ein in Großbritannien geborener Botaniker, Pädagoge und Schriftsteller.Zu seinen vielfältigen wissenschaftlichen Interessen gehört die Taxonomie tropischer Pflanzen, insbesondere Bäume der Familien Labiatae, Meliaceae und Rutaceae. Er ist vielleicht am bekanntesten für sein Pflanzenwörterbuch Das Pflanzenbuch.Ein tragbares Wörterbuch der Gefäßpflanzen. Die dritte Ausgabe wurde 2008 als Mabberleys Pflanzenbuch veröffentlicht, für das er 2009 die Engler- Medaille in Silber erhielt. Ab Juni 2017 ist Mabberleys Pflanzenbuch in der vierten Ausgabe.
Mabberley wurdein Tetbury, Gloucestershire, England, geboren und erhielt ein Stipendium für das Rendcomb College in Cirencester. Anschließend erhielt er ein offenes Stipendium für das St. Catherine's College in Oxford, wo er 1970 seinen BA und 1974 seinen MA abschloss. Obwohl er beabsichtigte, für eine Promotion unter dem zu arbeiten Der Zytologe CD Darlington ließ sich inspirieren, unter der Aufsicht von EJH Corner an das Sidney Sussex College in Cambridge zu ziehen, wo er1973 promovierte und D.Phil.(Oxon) im Jahr 1975. 1973 wurde Mabberley zum ersten Nachwuchsforscher von Claridge Druce am St. John's College in Oxford gewählt, bevor er 1976 zu einem Lehrstipendium am Wadham College in Oxford ernannt wurde (verbunden mit einer Universitätsdozentur am Department of Botany), später Plant Sciences, wo er mit Doktoranden und Postdoktoranden aus der ganzen Welt das "Mablab" gründete).Er warviele Jahre Dekan des Wadham College und war von 1988 bis 1989 leitender Proktor in Oxford. Später wurde er Kurator der Oxford University Herbaria.Er war auch in verschiedenen Funktionen an zahlreichen Universitäten auf der ganzen Welt tätig, darunter an der Universität von Paris (Frankreich), der Universität Leiden (Niederlande), der Universität Peradeniya (Sri Lanka), der Universität Kuwait, der Western Sydney University und der Macquarie University (beide) in New South Wales, Australien).Ab 1995 hatte er einen Lehrstuhl an der Universität Leiden inne, wo er heute emeritierter Professor ist.
Mabberley zog Ende 1996 nach Australien und betrieb dort sein eigenes Beratungsgeschäft. Ein Vertrag war als CEO von Greening Australia (NSW).2004 wurde er an den Lehrstuhl für Gartenbauwissenschaften von Orin und Althea Soest an der Universität von Washington, Seattle, USA, berufen, wo er auch Professor für wirtschaftliche Botanik am College of Forest Resources war.Während seiner Amtszeit dort leitete er die Vereinigung des Washington Park Arboretum, des Zentrums für städtischen Gartenbau, des Naturgebiets Union Bay, der Elisabeth C. Miller-Bibliothek und des Otis Douglas Hyde Herbarium als Botanischer Garten der Universität Washington, dessen Gründungsdirektor er war.Im März 2008 übernahm er die neu geschaffene Position des Bewahrers des Herbariums, der Bibliothek, der Kunst und des Archivs im Royal Botanic Gardens in Kew.
Mabberley ist als Weltreisender bekannt und hat über mehrere Jahrzehnte in vielen Ländern Feldforschung betrieben: Kenia (1969, 1970–71), Uganda (1970–71), Tansania (1971–72), Madagaskar (1971), Malaysia, Singapur amp; Indonesien (1974, 1981), Papua-Neuguinea (1974, 1989), Seychellen (1978), Panama (1978–79), Portugal (1984–96), Neukaledonien (1984), Neuseeland (1990), Sri Lanka ( 1991), Hawaii (1998), Kap York, Australien (Expedition der Royal Geographical Society of Queensland, 2002), Malaysia (2003, 2007), Vietnam (2005), China (2006, 2008), Indien (2019), Japan (2019).
Während der Recherche für seine Doktorarbeit reiste er weit und sammelte Pflanzen in ganz Ostafrika und Madagaskar (1970–2). Besonders bedeutende Pioniersammlungen sammelte er im Ukaguru-Gebirge in Tansania, wo er mindestens 14 Pflanzenarten (und eine neue Schnecke) sammelte Arten) neu in der Wissenschaft und auf diesen Bereich beschränkt.Dazu gehörenneben Keetia davidii ( Rubiaceae ) und Senecio mabberleyi ( Compositae ) eine nach ihm benannteKaffeesorte, eine Riesenlobelie ( Lobelia sancta ( Campanulaceae )), ein (haariger) Balsam ( Impatiens ukagurensis ( Balsaminaceae )).Er ist auch in gedacht Aglaia mabberleyana ( Meliaceae ) aus Borneo, Begonia mabberleyana (Begoniaceae) aus Sulawesi und Cinnamomum mabberleyi ( Lauraceae ) aus Vietnam und Laos, neben Homalomena davidiana ( Araceae ) und Harpullia mabberleyana ( Sapindaceae ), beide von Neu - Guinea und Grewia Mabberleyana ( Tiliaceae ) aus Madagaskar.
Im August 2011 wurde Mabberley Executive Director des Royal Botanic Gardens und Domain Trust in New South Wales, Australien.In dieser Funktion war er verantwortlich für die Verwaltung von Sydneys Royal Botanic Garden und Domain, des National Herbarium von New South Wales, des Australian Botanic Garden am Mount Annan in der Nähe von Camden und des Blue Mountains Botanic Garden am Mount Tomah. Er verließ das Amt im September 2013 und wurde kurz darauf in ein Emeritus-Stipendium am Wadham College in Oxford gewählt. Zu seinem siebzigsten Geburtstag bereiteten Kollegen und ehemalige Studenten eine Festschrift vor, die ihm am 27. September 2019 im Botanischen Garten von Singapur überreicht wurde.
Sein Archiv, insbesondere das zu Mabberleys Pflanzenbuch, befindet sich im National Botanic Garden von Wales, dessen Treuhänder er 2008-2011 war und der seit November 2018 Ehrenmitglied ist.
Zu den Auszeichnungen, die er erhalten hat, gehören die José Cuatrecasas-Medaille für herausragende Leistungen in der tropischen Botanik und der Peter Raven- Preis (von der American Society of Plant Taxonomists "an einen Pflanzensystematiker, der sich erfolgreich bemüht hat, die Botanik bei Nichtwissenschaftlern bekannt zu machen") 2004 wurde er mit der Linnean-Medaille der Linnean Society of London und 2011 mit dem Robert Allerton-Preis für herausragende Leistungen in der tropischen Botanik des National Tropical Botanical Garden, USA, ausgezeichnet.Er ist korrespondierendes Mitglied der American Society of Plant Taxonomists (seit 1999) und Fellow der Indian Botanical Society (seit 2015).
1993 wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft für Naturgeschichte gewählt. 2005 wurde er zum Präsidenten des IAPT gewählt.
2016 wurde erals Wissenschaftler, Forscher und Autorzum Mitglied des australischen Ordens ernannt, um der Gartenbauwissenschaft, insbesondere der Pflanzentaxonomie und der tropischen Botanik, bedeutende Dienste zu leisten.
2018 wurde ihmvom Vizekanzler der Macquarie University der Doktor der Wissenschaften (DSc honoris causa )für seinen herausragenden Beitrag zur Gartenbauwissenschaft verliehen.