Kongressplatz

Artikel bearbeiten

Ansicht des Congressional Plaza von Osten. Der Wasserturm auf der Plaza Lorea. Der Platz heute auf Augenhöhe.

Congressional Plaza ( spanisch : Plaza del Congreso ) ist ein öffentlicher Park gegenüber dem argentinischen Kongress in Buenos Aires. Der Platz ist Teil einer 3 Hektar großen Freifläche mit drei angrenzenden Plätzen östlich des Kongressgebäudes. Der Kilometer Null für alle argentinischen National Highways ist auf einem Meilenstein an der Plaza markiert.

Inhalt

  • 1 Geschichte
  • 2 Übersicht
    • 2.1 Denkmal der beiden Kongresse
  • 3 Plaza Mariano Moreno
    • 3.1 Kilometer Nulldenkmal
    • 3.2 Denkmal für Mariano Moreno
    • 3.3 Der Denker
  • 4 Plaza Lorea
    • 4.1 Denkmal für José Manuel Estrada
  • 5 Referenzen

Geschichte

Der Geschäftsmann Pedro Lorea aus der Kolonialzeit kaufte 1782 ein 2 Hektar großes Grundstück in der Piety Market Hollow westlich des wachsenden Weilers Buenos Aires. Später spendete Lorea etwa ein Drittel dieses Grundstücks für eine Kutschen- und Karrenhaltestelle. Die Lorea-Ehe verloren ihr Leben während der fehlgeschlagenen britischen Invasion des Río de la Plata im Jahr 1807, und 1808 benannte Vizekönig Rafael de Sobremonte den Wagen zu ihren Ehren um.

Plaza Lorea behielt diese Funktion bis 1871, als die Sümpfe westlich davon für die Entwicklung trockengelegt wurden. In der Umgebung wurde eine Getreidemühle und ein Großmarkt eröffnet und in der Mitte des Platzes wurde ein Wasserturm errichtet, der zu einem öffentlichen Landschaftspark wurde. Das schnelle Wirtschaftswachstum in Buenos Aires des späten 19. Jahrhunderts und der Bau des neuen argentinischen Kongresses, der 1897 begonnen wurde, trugen dazu bei, die Plaza Lorea zu verbessern, bevor die Arbeiten am Congressional Plaza begannen. Der lokale Bildhauer Juan Eugenio Boverie zierte 1896 die neue Promenade des Platzes mit El Perdón (eine Skulptur, die 1991 in den westlichen Avellaneda-Park verlegt wurde). Der vielleicht denkwürdigste frühe Beitrag war der Kauf eines der wenigen Abgüsse des legendären französischen Bildhauers The Thinker Auguste Rodin im Jahr 1907, bevor er die Form zerstörte.

Die Motivation für den Platz, der argentinische Kongress, kurz nach seiner Einweihung 1906.

Die Eröffnung des argentinischen Kongresses im Jahr 1906 (zwei Blocks westlich der Plaza Lorea) schuf ein ästhetisches und städtebauliches Bedürfnis nach einem gleichnamigen Platz, und am 30. September 1908 unterzeichnete Präsident José Figueroa Alcorta das Nationalgesetz 6286, einen Gesetzentwurf des Kongresses, der das Projekt vorsieht. Der Stadtparkdirektor, der französisch-argentinische Urbanist Charles Thays, stellte sich eine 3 Hektar große Fläche vor, die quer durch die Montevideo Street und parallel zur Avenida de Mayo (May Avenue) geteilt wird. Sein Entwurf wurde auch genehmigt, weil er einen minimalen Abriss bestehender Immobilien erforderte, da er keine seitlichen und hinteren Plätze vorsah, wie der Urbanist Joseph Bouvard vorgeschlagen hatte.

Congressional Plaza wurde im Januar 1910 von Bürgermeister Manuel Güiraldes und Präsident Figueroa Alcorta eingeweiht. Sein Antritt fiel mit dem Abschluss zahlreicher anderen Parks, Alleen und Sanierungen (einige der wichtigsten von Thays entworfen) vor dem 25. Mai 1910 Centennial der Mai - Revolution, die Buenos Aires Versammlung, deren Erklärung führte zur Unabhängigkeit vom spanischen Reich im Jahr 1816.

Nach einer Stadtverordnung von 1967 wurden die May Avenue und die meisten anderen städtischen Alleen und Straßen zu Einbahnstraßen gemacht. Die Plaza Lorea, die 1910 in zwei Teile geteilt worden war, um den Verkehr von der May Avenue zu erleichtern, wurde 1968 in ihrer südlichen Hälfte aufgegeben und an die Mariano Moreno Plaza angebaut, um den wachsenden Verkehr weiter zu erleichtern. Die May Avenue geht an dieser Kreuzung in die Rivadavia Avenue über.

Die Anordnung der drei Plätze (Kongress ist links).

Überblick

Das Denkmal der beiden Kongresse und dahinter der Kongress. Mariano Moreno Plaza

Gegenüber dem Kongress wird die Congressional Plaza selbst vom Denkmal der beiden Kongresse dominiert, einem Werk des belgischen Bildhauers Jules Lagae, das auf einer neoklassizistischen Esplanade steht, die von seinem Landsmann, dem Architekten Henri d'Huicque, entworfen und 1914 fertiggestellt wurde. Es wurde zu Ehren benannt der Verfassungsversammlung von 1813, dem ersten lokalen Versuch, ein nationales Gesetz zu schaffen, und dem Kongress von Tucumán von 1816, der die Unabhängigkeit vom spanischen Reich erklärte, und viele Einheimische nennen den Platz mit diesem Namen. Das Herzstück des Denkmals, die Allegorie der Republik, und die restlichen bronzenen Allegorien sind vollständig in Stein aus Nancy, Frankreich, gefasst. Das Denkmal ist auch bekannt für seinen angrenzenden Terrassenbrunnen und seine bronzenen Neptune, die Szene von Lichtshows und die begleitende Musik von George Gershwin und Jacques Offenbach, Anfang des 20. Jahrhunderts.

Insbesondere in den Jahren seit 1983 unter wiederholtem Vandalismus litt, wurde 1999 ein dekorativer Torzaun um das Denkmal herum errichtet. Die Öffnung der Tore auf vielfachen Wunsch im Jahr 2002 führte zu erneutem Vandalismus, und 2006 wurde während der Renovierungsarbeiten ein neuer Zaun installiert am Denkmal und Brunnen.

Die drei Plätze und das Denkmal der beiden Kongresse wurden 1997 von Präsident Carlos Menem zum National Historic Monument erklärt.

Denkmal der beiden Kongresse

Denkmal der beiden Kongresse

Das Monumento de los dos Congresos auf der Plaza des los Dos Congresos wurde aus Stein von Nancy geschaffen. Das Denkmal wurde vom belgischen Architekten Eugène D'Huicque (1877–1955) entworfen und die Bronzestatuen sind das Werk des belgischen Künstlers Jules Lagae (1862–1931). Es wurde in Brüssel geschaffen, 1909 fertiggestellt und am 9. Juli 1914 in Buenos Aires eingeweiht.

Das Denkmal feiert den hundertsten Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung von 1816. Die zentrale Figur stellt die Republik auf dem Vormarsch dar, mit Schlangengesichtern und einer Allegorie des Überflusses zu ihren Füßen. Die beiden seitlichen Figuren stellen die Versammlung von 1813 und den Kongress von 1816 dar. Es gibt auch andere Darstellungen der nationalen Fauna, insbesondere von Pferden und Kondoren.

Plaza Mariano Moreno

Der Denker, nur der dritte von acht Originalabgüssen von Auguste Rodin.

Mariano Moreno Plaza, im Osten, von Congressional Plaza ( im eigentlichen Sinne ) von Montevideo Avenue getrennt und wurde zu Ehren benannt Mariano Moreno, der geistigen Führers der 1810 Mai - Revolution, dass in der Unabhängigkeit führt. Ein Denkmal zu seinen Ehren wurde 1910 enthüllt. Moreno Plaza ist auch bekannt für die symbolische Markierung "Kilometer Null", die 1935 vom Ministerium für öffentliche Arbeiten aufgestellt wurde. Der Bürgermeister von Buenos Aires und Präsidentschaftskandidat Fernando de la Rúa war anwesend, um eine in der Nähe Denkmal für seinen politischen Mentor, dem verstorbenen zentristischen UCR Führer Ricardo Balbín, im Jahr 1999. Moreno Plaza ist bekannt für viele als Standort eines der wenigen erhaltenen Originalabgüsse von Auguste Rodin ‚s der Denker. 1907 von Museumsdirektor Eduardo Schiaffino für die Stadt in Auftrag gegeben, hatten er und Rodin die Aufstellung auf einem Podest auf der großen Treppe vor dem Kongress ins Auge gefasst – ein Plan, der nie verwirklicht wurde. Derzeit wird die Verlegung an den vorgesehenen Standort in Erwägung gezogen.

Kilometer Null Denkmal

Kilometer Null, Buenos Aires

Argentinien markiert Kilometer Null mit einem Monolithen in diesem Park. Das Werk der Brüder Máximo und José Fioravanti wurde am 2. Oktober 1935 an der Nordseite der Plaza Lorea platziert; es wurde am 18. Mai 1944 an seinen heutigen Standort verlegt. Auf der Nordwand des Monolithen erscheint ein Bild der Muttergottes von Luján (auf dem Monolithen als " Schutzpatronin des nationalen Straßennetzes" verehrt ), eine Reliefkarte von Argentinien ist auf der Südseite befinden sich im Westen Gedenktafeln zu Ehren von José de San Martín und auf der Ostseite das Datum des Erlasses und der Name der zuständigen Behörden.

Denkmal für Mariano Moreno

Denkmal für Mariano Moreno

Das Denkmal für Mariano Moreno befindet sich auf der Plaza Mariano Moreno. Es wurde am 1. Oktober 1910 eröffnet. Die Statue wurde von Miguel Blay y Fábregas (1866 – 1936) geschaffen.

Mariano Moreno (1778 – 1811) war Rechtsanwalt, Journalist und Politiker, der eine entscheidende Rolle in der Mairevolution spielte, die zur Unabhängigkeitserklärung Argentiniens von Spanien führte. Moreno war Sekretär in der Ersten Junta, die den Vizekönig von Spanien ersetzte. Er unterdrückte den Aufstand von Santiago de Liniers in Córdoba (den er später hingerichtet hatte) und organisierte die Befreiungsexpedition nach Alto Perú. Anschließend wurde er von Cornelio Saavedra seines Amtes enthoben.

Der Denker

Der dritte von nur acht Originalabgüssen, die Auguste Rodin im Auftrag des Museumsdirektors Eduardo Schiaffino 1907 für die Stadt anfertigte, hatten er und Rodin auf einem Podest auf der großen Treppe vor dem Kongress ins Auge gefasst – ein Plan, der nie verwirklicht wurde. Derzeit wird die Verlegung an den vorgesehenen Standort in Erwägung gezogen.

Plaza Lorea

Die Plaza Lorea ist weniger als die Hälfte ihrer ursprünglichen Größe und wird von den Einheimischen allgemein als Plazoleta bezeichnet. Der Platz selbst wird vom Denkmal von José Manuel Estrada dominiert, einem Beamten, der Ende des 19. Jahrhunderts für seine Ablehnung der weltlichen Bildung bekannt war. Das Denkmal wurde 1937 von der damaligen konservativen Regierung in Auftrag gegeben und ein Jahrzehnt später enthüllt.

Das Gelände dieses Platzes gehörte dem spanischen Kaufmann Isidro Lorea, der 1807 mit seiner Frau an diesem Ort bei der Abwehr der britischen Truppen während der britischen Invasion des Río de la Plata starb.

Denkmal für José Manuel Estrada

Denkmal für José Manuel Estrada.

Die Skulptur von Estrada wurde 1937 von der Gemeinde Buenos Aires bestellt und am 11. November 1947 eingeweiht. Sie wurde vom Bildhauer Héctor Rocha (1893-?) geschaffen, der auch eine Statue von General Manuel Belgrano auf der Plaza Manuel Belgrano schuf, 1961 eingeweiht, und das Monumento a Guillermo Rawson.

Dieses Denkmal ist dem Historiker, Journalisten und Publizisten José Manuel Estrada (1842–1894) aus dem späten 19. Jahrhundert gewidmet, einem führenden katholischen Intellektuellen und Politiker in Buenos Aires in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Verweise

Koordinaten : 34°36′35″S 58°23′24″W / 34.60972°S 58.39000°W / -34.60972; -58.39000

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).