Ciudadela | |
---|---|
Stadt | |
| |
![]() ![]() | |
Koordinaten: 34 ° 38'S 58 ° 32'W /. 34,633 ° S 58,533 ° W. / -34,633; -58.533 Koordinaten : 34 ° 38'S 58 ° 32'W /. 34,633 ° S 58,533 ° W. / -34,633; -58.533 | |
Land | ![]() |
Provinz | ![]() |
Partido | Tres de Febrero |
Gegründet | 1. Dezember 1910 |
Elevation | 23 m |
Population ( Volkszählung 2001 [ INDEC ] ) | |
• Insgesamt | 73,155 |
CPA-Basis | B 1702 |
Vorwahl (en) | + 54 11 |
Ciudadela ist eine Stadt im Großraum Buenos Aires, Provinz Buenos Aires, Argentinien. Es befindet sich im Tres de Febrero Partido, unmittelbar westlich des Stadtteils Liniers in der eigentlichen Stadt Buenos Aires. Es ist von der Stadt durch die General Paz Avenue getrennt.
In der Kolonialzeit befand sich hier eine Viehfarm ( Rancho de Castro ). Während der britischen Invasionen in den Río de la Plata von 1806 befand sich hier eine Operationsbasis für den Vizekönig Santiago de Liniers. Die erste Siedlung hieß Villa Liniers in Seine Ehre war der Ort eines großen Militärlagers nach 1902. Die Stadt nahm mit der Ankunft der Ferrocarril Oeste Eisenbahn im Jahr 1910 Gestalt an und wurde in diesem Jahr offiziell gegründet. Ciudadela wuchs allmählich um den Bahnhof herum und verschmolz schließlich mit dem Ballungsraum Greater Buenos Aires.
Fuerte Apache, dessen offizieller Name "Barrio Ejército de los Andes" (englisch: Armee der Anden Barrio ) ist, ist eine öffentliche Wohnsiedlung in Ciudadela. Der umgangssprachliche Name, der Gegenstand anhaltender Kontroversen ist, stammt aus Fort Apache, The Bronx, einem Film von 1981 über einen kriminellen Teil von New York City.
Ciudadela hatte laut Volkszählung von 2001 73.155 Einwohner und verfügt über ein lebhaftes Handelszentrum entlang der Avenida Rivadavia sowie zwei jüdische Friedhöfe. Die historische Kaserne ist heute das Argentinische Armeemuseum.