Chibi Maruko-chan | |
![]() | |
ち び ま る 子 ち ゃ ん | |
---|---|
Genre | Stück des Lebens |
Manga | |
Geschrieben von | Momoko Sakura |
Herausgegeben von | Shueisha |
Impressum | Ribon Maskottchen Comics |
Zeitschrift | Ribon |
Demographisch | Shōjo |
Originallauf | August 1986 – Dezember 2018 |
Volumen | 17 |
Anime-Fernsehserien | |
Unter der Regie von | Yumiko Suda Tsutomu Shibayama |
Musik von | Nobuyuki Nakamura |
Studio | Nippon-Animation |
Ursprüngliches Netzwerk | Fuji Fernseher |
Englisches Netzwerk | IN Nickelodeon Indien MEER Animax Asien |
Originallauf | 7. Januar 1990 – 27. September 1992 |
Folgen | 142 ( Liste der Episoden ) |
Anime-Film | |
Unter der Regie von | Yumiko Suda Tsutomu Shibayama |
Geschrieben von | Momoko Sakura |
Musik von | Nobuyuki Nakamura |
Studio | Nippon-Animation |
Freigegeben | 15. Dezember 1990 |
Laufzeit | 94 Minuten |
Anime-Film | |
Chibi Maruko-chan: Mein Lieblingslied | |
Unter der Regie von | Yumiko Suda Tsutomu Shibayama |
Geschrieben von | Momoko Sakura |
Studio | Nippon-Animation |
Freigegeben | 19. Dezember 1992 |
Laufzeit | 93 Minuten |
Anime-Fernsehserien | |
Unter der Regie von | Jun Takagi |
Musik von | Nobuyuki Nakamura |
Studio | Nippon-Animation |
Ursprüngliches Netzwerk | Fuji Fernseher |
Englisches Netzwerk | MEER Animax Asien |
Originallauf | 8. Januar 1995 – heute |
Folgen | 1203 ( Liste der Episoden ) |
Fernsehdrama | |
Chibi Maruko-chan (Live-Action-Special) | |
Ursprüngliches Netzwerk | Fuji Fernseher |
Originallauf | 18. April 2006 – 31. Oktober 2006 |
Folgen | 2 |
Fernsehdrama | |
Marumaru Maruko-chan | |
Ursprüngliches Netzwerk | Fuji Fernseher |
Originallauf | 19. April 2007 – 28. Februar 2008 |
Folgen | 31 |
Anime-Film | |
![]() |
Chibi Maruko-chan ( Japanisch :ちびまる子ちゃん, "Little Maruko -chan ") ist ein Shōjo Serie geschrieben und illustriert von Momoko Sakura. Die Serie zeigt den einfachen Alltag von Momoko Sakura, einem jungen Mädchen, das alle Maruko nennen, und ihrer Familie in einem Vorort Japans im Jahr 1974. Maruko ist eine Unruhestifterin, und jede Episode erzählt von Marukos Problemen und wie sie und ihre Freunde es schaffen, sie zu lösen die Situation. Die Serie spielt im ehemaligen Bezirk Irie(入江町), Shimizu, heute Teil der Stadt Shizuoka, dem Geburtsort ihres Autors.
Die erste Geschichte unter dem Titel "Chibi Maruko-chan" wurde in der August-Ausgabe 1986 des Shōjo-Manga- Magazins Ribon veröffentlicht. Andere halbautobiografische Geschichten der Autorin waren 1984 und 1985 in Ribon und Ribon Original erschienen und wurden 1987 in den ersten "Chibi Maruko-chan" -Tankōbon aufgenommen High School, obwohl Shueisha (der Herausgeber von Ribon und Ribon Original ) sich erst über ein Jahr später entschied, sie zu leiten. Die Absicht des Autors war es, "Aufsätze in Manga-Form" zu schreiben; viele Geschichten sind von Begebenheiten aus ihrem eigenen Leben inspiriert, und einige Charaktere basieren auf ihrer Familie und ihren Freunden. Der nostalgische, ehrliche und nachdenkliche Ton des Streifens führte dazu, dass er bei einem breiteren Publikum beliebt wurde.
Chibi Maruko-chan wurde in einer angepassten Anime - TV - Serie von Nippon Animation, die ursprünglich auf ausgestrahlt Fuji Television und angeschlossenen TV - Stationen vom 7. Januar 1990 bis 27. September 1992. Es hat auch zahlreiche Spiele, Animationsfilme und brachte Merchandising sowie als zweite TV-Serie von 1995 bis heute. Marukos Stil und Themen werden manchmal mit dem klassischen Comic Sazae-san verglichen. 1989 erhielt der Manga den Kodansha Manga Award für Shōjo. Bis 2006 hatten sich die gesammelten Bände des Mangas in Japan mehr als 31 Millionen Mal verkauft, was ihn zum fünftbestverkauften Shōjo-Manga aller Zeiten macht.
Am 25. April 2020 wurde bekannt gegeben, dass die zweite Serie aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgesetzt wird. Am 14.06.2020 wurde die Wiederaufnahme am 21.06.2020 bekannt gegeben.
Die Marke Gesicht Fehler dieser Serie, in Reaktion auf eine peinliche „weiß nicht, was ich sagen soll“ Situation (oder manchmal, Scham) ist das plötzliche Auftreten von vertikalen Linien (黒い線, kuroi sen ) auf dem Gesicht eines Charakters, manchmal mit ein unerklärlicher Windstoß, der über den Kopf dieses Charakters bläst.
Die Serie hat eine große Anzahl und Vielfalt an sekundären und wiederkehrenden Charakteren, von denen einige von Leuten inspiriert sind, die Sakura getroffen hat. Einige von ihnen debütierten im Anime und andere stammen aus dem ursprünglichen Manga. Im Folgenden finden Sie Beschreibungen der Hauptfiguren und Familienmitglieder, die in allen Kapiteln und Episoden häufig vorkommen.
Der ursprüngliche Manga von Chibi Maruko-chan wurde im Shōjo- orientierten Ribon Magazine veröffentlicht. Von Juli 1987 bis Dezember 1996 wurden 14 Bände veröffentlicht, der 15. im Februar 2003. Im Juli 2007 wurde eine 4-Frame-Version von Chibi Maruko-chan in jeder Morgenausgabe mehrerer japanischer Zeitungen wie Tokyo Shimbun und das Chunichi Shimbun.
Der 16. Band des Mangas wurde am 15. April 2009 veröffentlicht.
Der 17. Band wurde am 25. Dezember 2018 veröffentlicht und markiert damit sein Ende.
Ein Spin-off-Manga von Momoko Sakura mit dem Titel Nagasawa-kun (永沢君,ながさわくん) konzentriert sich auf die Figur Kimio Nagasawa in der High School und wurde von Januar 1993 bis Mai 1995 in der Zeitschrift Shogakkan 's Big Comic Spirits veröffentlicht in ein Live-Action-Drama, das am 1. April 2013 bei Tokyo Broadcasting System Television Premiere hatte.
Eine kantige Parodieversion des Mangas Chibi Maruko-chan mit dem Titel Chibi Shikaku-chan (ちびしかくちゃん) wurde am 19. Oktober 2016 in Shueishas Grand Jump Magazin veröffentlicht.
Chibi Maruko-chan wurde ursprünglich auf Fuji Television und angeschlossenen Fernsehsendern ausgestrahlt. Von Januar 1990 bis September 1992 wurden 142 Folgen ausgestrahlt. Maruko wurde von Tarako geäußert ; andere Synchronsprecher waren Kappei Yamaguchi und Hideki Saijo. Die ursprüngliche Manga-Autorin Momoko Sakura hat das Fernsehspiel für die meisten Episoden geschrieben. Die erste Serie wurde von Yumiko Suda inszeniert, animiert von Masaaki Yuasa (der später 2004 bei Mind Game Regie führte ), während die Musik von Nobuyuki Nakamura komponiert wurde. Die Serie erreichte am 28. Oktober 1990 eine TV-Zuschauerquote von 39,9 %, die höchste Bewertung, die jemals von einer animierten TV-Serie in Japan erreicht wurde. Der Outro-Song Odoru Ponpokorin wurde ein Hit und wurde von mehreren Künstlern interpretiert, darunter den KinKi Kids und Captain Jack. Die Serie wurde in ganz Asien exportiert und erfreute sich vor allem in Taiwan großer Beliebtheit. Darüber hinaus wurden 65 Episoden ins Arabische synchronisiert (genannt Maruko Assagheera, was Little Maruko bedeutet), wo sie die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters auf sich zog. Es wurde auch in Deutschland unter dem gleichen Titel wie das Original ausgestrahlt und von RTL II, Super RTL und Jetix ausgestrahlt. Es wurde wochentags auf Nick India in Indien ausgestrahlt.
Eröffnungsthema:
Abschlussthemen:
Eine zweite Serie debütierte im Januar 1995 bei Fuji Television und angegliederten Fernsehsendern und wurde sonntags im Zeitfenster 18:00 Uhr vor Mr. Sazae um 18:30 Uhr ausgestrahlt. Die Serie wird von Jun Takagi geleitet und Nobuyuki Nakamura komponiert wie die erste Serie die Musik. Die Mehrheit der Synchronsprecher aus der ersten Serie wiederholte ihre Rolle. Die ersten 219 Episoden wurden von Momoko Sakura geschrieben, sie hatte jedoch die Episodendrehbücher von Episode 220 bis zu ihrem Tod im Jahr 2018 betreut. In Spanien ist die Show per VOD auf der Website des Neox- Kinderblocks Neox Kidz verfügbar. Auf TV Japan, das in den USA und Kanada ausgestrahlt wird, wird die zweite Serie (beginnend mit den 2009 ausgestrahlten Folgen) nun wöchentlich auf Japanisch ausgestrahlt. In Lateinamerika wird der Dub von The Japan Foundation vertrieben, der Dub wurde in Mexiko produziert und auf mehreren lokalen, öffentlichen und anderen privaten Fernsehsendern ausgestrahlt.
Eröffnungsthemen:
Abschlussthemen:
2006 wurde auf Fuji Television eine Live-Action-Serie gezeigt. Die Serie wurde anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von Chibi Maruko-chan ins Leben gerufen und hatte 3 Episoden zu je 2 Stunden. Alle Kostüme und Frisuren sind dem Original-Manga treu. Eine taiwanesische Live-Action-Adaption wurde ebenfalls am 13. März 2017 ausgestrahlt.
Sowohl die zweite Fernsehserie als auch die Live-Action-Serie wurden in 1080i HDTV ausgestrahlt.
"Frame Ritz Cinema ist berühmt in dieser Welt" (Festival Frame Ritz Film Layar Lebar)
Alle Game Boy-Titel (die aus Minispielen bestehen ) wurden von KID entwickelt und von Takara veröffentlicht. Die anderen Titel wurden von verschiedenen Firmen wie Namco, Konami, Epoch und Banpresto veröffentlicht.