Cathy's Key (2008) ist ein Roman, der die Handlung fortsetzt, die im ersten Teil seiner Serie, Cathy's Book (2006), etabliert wurde. Die Geschichte wurde von Sean Stewart und Jordan Weisman geschrieben und von Cathy Briggs illustriert.
Das Buch hat wie sein Vorgänger die Form eines 216-seitigen Journals, das von der Protagonistin Cathy Vickers geschrieben wurde. Das Buch beginnt sofort nach Abschluss von Buch eins der Serie und folgt Cathy auf ihrer Suche nach mehr über die mysteriöse und gefährliche Welt der Unsterblichen. Obwohl viele der gleichen Charaktere (Emma, Cathys beste Freundin, und Victor, Cathys Freund) an der Handlung beteiligt sind, werden auch neue Charaktere eingeführt, die die Handlung verkomplizieren. So hat sich beispielsweise ein Fremder, den man auf einer Busfahrt kennengelernt hat, am Ende des Buches zu einer Hauptfigur entwickelt, und neue Verwandte wie Tsao, Victors Vater, tauchen auf überraschende und manchmal verstörende Weise auf. Auf der grundlegendsten Ebene beinhaltet die Handlung, dass Cathy versucht, sich in der tückischen Welt der Unsterblichen zurechtzufinden, ohne sich selbst oder die, die sie liebt, zu gefährden. Obwohl der Highschool-Abschluss vorbei ist und Cathy immer noch keinen Job hat, schafft sie es, sich zu beschäftigen, indem sie verliebte Unsterbliche meidet, versucht, ihrem Freund zu helfen, den Schlüssel zur Unsterblichkeit zu entdecken, und in ihrer Freizeit in das Mysterium um sie herum eintaucht Tod des Vaters. Obwohl die Geschichte in einem weiteren dramatischen Cliffhanger endet, der noch viel zu lösen ist, wird Cathys Saga in der dritten Installation der Serie, Cathys Ring (2010), fortgesetzt.
Cathy's Key folgt der Tradition seines Vorgängers, die Geschichte auf radikal innovative Weise zu präsentieren. Ähnlich einer Graphic Novel wird der Text der Geschichte von handgezeichneten Bildern begleitet (erstellt von der Illustratorin Cathy Briggs ), doch Cathy's Key enthält auch einen Cache mit Objekten, die mit der Handlung in Verbindung stehen. So enthält das „Beweispaket“ in Cathy's Book unter anderem Artefakte wie eine Hochzeitseinladung, eine Speisekarte eines Restaurants, verschiedene Briefe, eine Serviette, eine Sterbeurkunde und vier Teile eines zerrissenen Fotos.
Die wissenschaftliche Kritik an dem Text hat sich eher auf seine einzigartige Form und die sich bietenden Möglichkeiten konzentriert. Motoko Rich schrieb zum Beispiel einen Artikel in der New York Times mit dem Titel „Product Placement Deals Make Leap From Film to Books“ (2006), in dem diskutiert wurde, wie Stewart einen Lipgloss von Cover Girl im Austausch für kostenlose Werbung auf ihrer Online-Website eingearbeitet hatte. Andere Autoren betrachten eine solche Beziehung als übermäßig kommerzialisiert und effektiv zur Kommerzialisierung von Literatur und haben über die Auswirkungen geschrieben, die dies auf beeinflussbare jugendliche Leser und jugendliche Schriftsteller haben kann. Noch mehr Kritiker haben sich positiv auf den Text konzentriert, da er die Merkmale des digitalen Zeitalters anpasst, um in einem zunehmend technologiezentrierten Zeitalter relevant zu bleiben. Der Begriff „dynamischer Hybrid“ wurde geprägt, um Stewarts multimedialen (Telefonnummern, Webadressen usw.) Zugang zur Literatur zu beschreiben, während andere Wissenschaftler die Möglichkeit sehen, dass der Text mit Gaming-Netzwerken in Verbindung gebracht wird. Einige gehen sogar so weit, die Arbeit als ARG oder Alternate-Reality-Spiel einzustufen.
Die Kritiken zu Cathy's Key loben den Mut der Heldin und ihre multimediale Wirkung. Einige Leser kritisierten jedoch die Arbeit als eine Handlung, die manchmal desorganisiert und schwer zu folgen schien. Das Buch ist besonders für Manga-Fans, Gaming-Anhänger und zögerliche Leser zu empfehlen und wird in den Jugendbereich oder den Jugendbereich von Bibliotheken kategorisiert.