Hersteller | ISRO |
---|---|
Ursprungsland | Indien |
Operator | ISRO |
Anwendungen | Optische Erdbeobachtung |
Spezifikationen | |
Bus | IRS |
Startmasse | 700–1.600 kg (1.500–3.500 lb) |
Leistung | 0,9-1,1 kW |
Batterien | Solar |
Ausrüstung | Panchromatische Kameras |
Regime | SSO |
Maße | |
Produktion | |
Status | Betriebsbereit |
Gestartet | 9 |
Betriebsbereit | 9 |
Jungfernstart | Cartosat-1 (2005) |
Letzter Start | Cartosat-3 (2019) |
Der Cartosat ist eine Reihe von indischen optischen Erdbeobachtungssatelliten, die von der Indian Space Research Organization (ISRO) gebaut und betrieben werden. Die Cartosat-Serie ist Teil des indischen Fernerkundungsprogramms. Sie werden für das Ressourcenmanagement der Erde, Verteidigungsdienste und Überwachung verwendet.
Das Department of Space (DoS) hatte die IRS-Serie von Fernerkundungssatelliten für das Ressourcenmanagement und die Überwachung der Erde gestartet und verwaltet. Diese Satelliten lieferten sehr erfolgreich Daten in verschiedenen Maßstäben von 1:1 Million bis 1:12.500. Jede der IRS- Missionen stellte die Datenkontinuität sicher und führte gleichzeitig Verbesserungen der räumlichen, spektralen und radiometrischen Auflösung ein. Angesichts der gestiegenen Nachfrage nach großmaßstäblichen und topografischen Kartierungsdaten startete das DoS die erweiterte Cartosat-Serie von Fernerkundungssatelliten. Der erste Satellit der Serie, Cartosat-1, wurde 2005 gestartet.
Cartosat-1 wurde durch gestartet PSLV-C6 am 5. Mai 2005 von Satish Dhawan Space Center ‚s SLP in Sriharikota. Bilder des Satelliten sind von GeoEye zur weltweiten Verbreitung erhältlich. Der Satellit durchquert den gesamten Globus in 1867 Umlaufbahnen in einem 126-Tage-Zyklus. Es trägt zwei hochmoderne panchromatische (PAN) Kameras, die stereoskopische Schwarz-Weiß-Bilder der Erde im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufnehmen. Die beiden Kameras mit einer räumlichen Auflösung von 2,5 m erfassen gleichzeitig zwei Bilder, eines nach vorn (FORE) bei +26 Grad und eines hinter dem Satelliten bei -5 Grad für nahezu augenblickliche Stereodaten. Der Zeitunterschied zwischen den Aufnahmen derselben Szene durch die beiden Kameras beträgt etwa 52 Sekunden.
Cartosat-2 wurde durch gestartet PSLV-C7 am 10. Januar 2007 von Satish Dhawan Space Center ‚s FLP bei Sriharikota. Cartosat-2 trägt eine hochmoderne panchromatische (PAN) Kamera, die Schwarz-Weiß-Bilder der Erde im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufnimmt. Der von dieser hochauflösenden PAN-Kamera abgedeckte Streifen beträgt 9,6 km und ihre räumliche Auflösung beträgt weniger als 1 Meter. Der Satellit kann um bis zu 45 Grad sowohl längs als auch quer zur Bahn gelenkt werden. Cartosat-2 ist ein fortschrittlicher Fernerkundungssatellit, der szenenspezifische Spotbilder liefern kann. Die Daten des Satelliten werden für detaillierte Kartierungen und andere kartografische Anwendungen auf Katasterebene, für die Entwicklung und Verwaltung der städtischen und ländlichen Infrastruktur sowie für Anwendungen im Landinformationssystem (LIS) und Geografischen Informationssystem (GIS) verwendet.
Cartosat-2A wurde am 28. April 2008 von PSLV-C9 zusammen mit 9 anderen Satelliten vom Satish Dhawan Space Center in Sriharikota gestartet. Es ist ein dedizierter Satellit für die indischen Streitkräfte, die gerade ein Luft- und Raumfahrtkommando aufbauen. Der Satellit trägt eine panchromatische (PAN) Kamera, die Schwarz-Weiß- Bilder im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufnehmen kann. Der äußerst wendige Cartosat-2A kann bis zu 45 Grad sowohl entlang als auch quer zur Bewegungsrichtung gelenkt werden, um häufigere Aufnahmen in jedem Bereich zu ermöglichen.
Cartosat-2B wurde von PSLV-C15 am 12. Juli 2010 von Sriharikota aus gestartet. Der Satellit trägt eine panchromatische (PAN) Kamera, die Schwarz-Weiß- Bilder im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufnehmen kann. Der äußerst wendige CARTOSAT-2B kann bis zu 26 Grad sowohl entlang als auch quer zur Bewegungsrichtung gelenkt werden, um häufigere Aufnahmen in jedem Bereich zu ermöglichen.
Cartosat-2C hat eine geringere Auflösung von 25 cm (10"). Es verwendet eine 1,2-m-Optik mit 60 % weniger Gewichtsabnahme im Vergleich zu Cartosat-2 MEMs und großflächige leichte Spiegel Der Satellit sollte 2014 an Bord des PSLV C-34 gestartet werden, wurde jedoch verzögert und schließlich am 22. Juni 2016 gestartet.
Cartosat-2D wurde am 15. Februar 2017 mit PSLV-C37 vom Satish Dhawan Space Center gestartet.
Cartosat-2E wurde am 23. Juni 2017 von PSLV-C38 gestartet. Die PSLV-C38-Rakete startete den 712 kg schweren Satelliten zusammen mit 30 anderen Nanosatelliten.
Cartosat-2F wurde am 12. Januar 2018 erfolgreich von PSLV-C40 gestartet. Die PSLV-C40-Rakete startete den 710 kg schweren Satelliten, den siebten der Cartosat-2-Serie, zusammen mit 30 weiteren Nanosatelliten aus Indien, Kanada, Finnland, Frankreich, Republik Korea, Großbritannien und die USA.
Cartosat-3 wurde am 27. November 2019 von der PSLV- C47-Rakete zusammen mit 13 anderen CubeSats aus den USA gestartet. Er hat eine panchromatische Auflösung von 0,25 Metern und ist damit der Bildsatellit mit der höchsten Auflösung und einem Mx von 1 Meter mit einer hochwertigen Auflösung, was eine wesentliche Verbesserung gegenüber den vorherigen Nutzlasten der Cartosat-Serie darstellt.
Bezeichnung | Auflösung (in Metern) | COSPAR-ID | NORAD-ID | Leistung | Startdatum, Uhrzeit (UTC) | Startmasse | Startfahrzeug | Startplatz | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cartosat-1 /IRS-P5 | 2.5 | 2005-017A | 28649 | 1100 W | 5. Mai 2005, 04:44 Uhr | 1.560 kg (3.440 lb) | PSLV-G C6 | SLP, SDSC | Erster Satellit der Serie. |
Cartosat-2 /IRS-P7 | lt; 1 | 2007-001B | 29710 | 900 W | 10. Januar 2007, 03:57 | 680 kg (1.500 lb) | PSLV- G C7 | FLP, SDSC | Bis zu 45 Grad lenkbar. |
Cartosat-2A | Unbekannt | 2008-021A | 32783 | 900 W | 28. April 2008, 03:54 Uhr | 690 kg (1.520 lb) | PSLV-CA C9 | SLP, SDSC | Für den Einsatz durch indische Streitkräfte bestimmt. |
Cartosat-2B | 2010-035A | 36795 | 930 W | 12. Juli 2010, 03:52 | 694 kg (1.530 lb) | PSLV-CA C15 | FLP, SDSC | Kann sowohl längs als auch quer um 26 Grad gelenkt werden. | |
Cartosat-2C | 1,2 | 2016-040A | 41599 | 986 W | 22. Juni 2016, 03:56 | 727,5 kg (1.604 lb) | PSLV-XL C34 | SLP, SDSC | Reduzierte Masse und verbesserte Nutzlasten |
Cartosat-2D | 2017-008A | 41948 | 986 W | 15. Februar 2017, 03:58 Uhr | 712 kg (1.570 lb) | PSLV-XL C37 | FLP, SDSC | ||
Cartosat-2E | 2017-036C | 42767 | 986 W | 23. Juni 2017, 03:59 | 712 kg (1.570 lb) | PSLV-XL C38 | FLP, SDSC | ||
Cartosat-2F | 2018-004A | 43111 | 986 W | 12. Januar 2018, 03:59 | 710 kg (1.570 lb) | PSLV-XL C40 | FLP, SDSC | ||
Cartosat-3 | 0,25 | 2019-081A | 44804 | 2000 W | 27. November 2019, 03:58 Uhr | 1.625 kg (3.583 lb) | PSLV-XL C47 | SLP, SDSC | Indischer Satellit mit der höchsten Auflösung der Welt heute, hochwertige Bildgebung bei 1 Meter Auflösung |
Cartosat-3A | noch offen | noch offen | TBA | ~2021 | PSLV ?? | ||||
Cartosat-3B | noch offen | noch offen | TBA | noch offen | PSLV ?? |