Carrara Carara ( Emilian ) | |
---|---|
Gemeinde | |
Comune di Carrara | |
![]() | |
![]() | |
Lage von Carrara ![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() | |
Koordinaten: 44 ° 04.75'N 10 ° 06.00'E /. 44.07917 ° N 10.10000 ° O. / 44.07917; 10.10000 Koordinaten : 44 ° 04.75'N 10 ° 06.00'E /. 44.07917 ° N 10.10000 ° O. / 44.07917; 10.10000 | |
Land | Italien |
Region | Toskana |
Provinz | Massa und Carrara (MS) |
Frazioni | Avenza, Bedizzano, Bergiola, Bonascola, Castelpoggio, Codena, Colonnata, Fontia, Fossola, Gragnana, Marina di Carrara, Miseglia, Nazzano, Noceto, Sorgnano, Torano |
Regierung | |
• Bürgermeister | Francesco De Pasquale ( Fünf-Sterne-Bewegung ) |
Bereich | |
• Insgesamt | 71 km 2 (27 Quadratmeilen) |
Elevation | 100 m |
Population (30. Juni 2016) | |
• Insgesamt | 62.923 |
• Dichte | 890 / km 2 (2300 / sq mi) |
Demonym (e) | Carraresi |
Zeitzone | UTC + 1 ( MEZ ) |
• Sommer ( DST ) | UTC + 2 ( MESZ ) |
Postleitzahl | 54033 |
Vorwahl | 0585 |
Schutzpatron | San Ceccardo |
Heiliger Tag | 16. Juni |
Carrara ( / k ə r ɑːr ə / kə- RAR -ə, Italienisch: [karraːra] ; Emilian : Carara ) ist eine Stadt und Gemeinde in der Toskana, im Zentrum von Italien, der Provinz Massa und Carrara, und zeichnen sich durch die dort wird weißer oder blaugrauer Marmor abgebaut. Es liegt am Fluss Carrione, etwa 100 Kilometer westnordwestlich von Florenz. Sein Motto lautet Fortitudo mea in rota (lateinisch: "Meine Stärke liegt im Rad").
Bereits im 9. Jahrhundert v. Chr., Als die Apuanischen Liguren in der Region lebten, waren Siedlungen in der Gegend bekannt. Die heutige Stadt entstand aus dem Stadtteil, in dem Arbeiter in den Marmorsteinbrüchen untergebracht waren, die die Römer nach der Eroberung Liguriens im frühen 2. Jahrhundert vor Christus errichtet hatten. Carrara ist seit der Römerzeit mit dem Abbau und dem Schnitzen von Marmor verbunden. Marmor wurde aus dem nahe gelegenen Hafen von Luni an der Mündung der Magra exportiert.
Im frühen Mittelalter war es ein byzantinischer und dann ein lombardischer Besitz, und dann war es unter den Bischöfen von Luni, die begannen, die Geschichte der Stadt zu schreiben, als der Kaiser Otto I. sie ihnen gab. Es verwandelte sich im frühen 13. Jahrhundert in einen Stadtstaat ; Während des Kampfes zwischen Welfen und Ghibellinen gehörte Carrara normalerweise der letzteren Partei an. Die Bischöfe erwarben es 1230 erneut, ihre Herrschaft endete 1313, als die Stadt nacheinander an die Republiken Pisa, Lucca und Florenz übergeben wurde. Später wurde es von Gian Galeazzo Visconti aus Mailand erworben.
Nach dem Tod von Filippo Maria Visconti aus Mailand im Jahr 1447 wurde Carrara von Tommaso Campofregoso, dem Herrn von Sarzana, und erneut der Familie Malaspina umkämpft, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts den Sitz ihrer Signoria hierher verlegte. Carrara und Massa bildeten vom 15. bis 19. Jahrhundert das Herzogtum Massa und Carrara. Unter der letzten Malaspina, Maria Teresa, die Ercole III d'Este geheiratet hatte, wurde sie Teil des Herzogtums Modena.
Nach der kurzen napoleonischen Herrschaft von Elisa Bonaparte wurde es an Modena zurückgegeben. Während der Vereinigung des italienischen Zeitalters war Carrara der Sitz einer von Domenico Cucchiari angeführten Volksrevolte und ein Zentrum von Giuseppe Mazzinis revolutionärer Aktivität.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Carrara die Wiege des Anarchismus in Italien, insbesondere unter den Steinbrucharbeitern. Die Steinbrucharbeiter, einschließlich der Steinmetze, hatten radikale Überzeugungen, die sie von anderen unterschieden. Ideen von außerhalb der Stadt begannen die Carrarese zu beeinflussen. Anarchismus und allgemeiner Radikalismus wurden Teil des Erbes der Steinmetze. Laut einem Artikel der New York Times von 1894 gingen viele gewalttätige Revolutionäre, die aus Belgien und der Schweiz vertrieben worden waren, 1885 nach Carrara und gründeten die erste anarchistische Gruppe in Italien. Carrara ist in Italien eine ständige Brutstätte des Anarchismus geblieben, mit mehreren Organisationen, die offen in der Stadt angesiedelt sind. Die anarchistischen Marmorarbeiter waren auch die treibende Kraft bei der Organisation der Arbeit in den Steinbrüchen und in den Schnitzschuppen. Sie waren auch die Hauptakteure der Lunigiana-Revolte im Januar 1894.
1929 wurden die Gemeinden Carrara, Massa und Montignoso in einer einzigen Gemeinde namens Apuanien zusammengelegt. 1945 wurde die bisherige Situation wiederhergestellt.
Carrara ist der Geburtsort der 1968 gegründeten International Federation of Anarchists (IFA).
Als Titelherzog von Modena wäre der derzeitige Inhaber des Titels "Prinz von Carrara" Prinz Lorenz von Belgien, Erzherzog von Österreich-Este.
Carrara-Marmor wird seit der Zeit des alten Roms verwendet. Das Pantheon und die Trajansäule in Rom sind daraus gebaut, und viele Skulpturen der Renaissance wurden daraus geschnitzt.
Neben den Marmorsteinbrüchen gibt es in der Stadt Akademien für Bildhauerei und Bildende Kunst, ein Museum für Statuen und Antiquitäten sowie eine jährliche Messe für Marmortechnologie. Der lokale Marmor wird in die ganze Welt exportiert, und Marmor von anderswo wird hier auch kommerziell hergestellt und geformt.
Das Wort Carrara stammt wahrscheinlich aus dem vorrömischen ( keltischen oder ligurischen ) Element Kar (Stein), durch lateinische Carrariae, was "Steinbrüche" bedeutet.
Carrara ist Partnerin von:
![]() | Wikimedia Commons hat Medien zu Carrara. |
![]() | Wikisource hat den Text eines Encyclopædia Britannica- Artikels von 1911 über Carrara. |