Indische klassische Musik |
---|
![]() |
Konzepte |
|
Arohana, „ oder“, ist im Kontext der klassischen indischen Musik die aufsteigende Tonleiter in einem Raga. Die Tonhöhe nimmt zu, wenn wir von Shadja (Sa) zum Taar Shadja (Sa) aufsteigen, möglicherweise schief (vakra).
In der klassischen hindustanischen Musik sind die Noten der aufsteigenden Tonleiter SRGMPD und N. Niedrigere Formen von Noten werden in Kleinbuchstaben geschrieben, wie rgmdn (S und P sind feste Noten), während die erste oben angegebene Tonleiter die der höheren Form der Noten ist. Die englischen Noten CDEFGA und B entsprechen SRGMPD und N, wenn C als tonale Note genommen wird (S wird bei C gesungen).
In der karnatischen Musik haben die Noten der aufsteigenden Tonleiter für die Notenvarianten RGMD und N eine tiefgestellte Nummer, die die spezifische Variante angibt (siehe Beispiele unten).
In Multani ist das Aroha 'NS g MPNS' (Kleinbuchstaben sind die tieferen Formen, während Großbuchstaben die höheren Formen sind und ein Apostroph vor oder nach einer Note bezeichnet die tiefere oder höhere Oktave – siehe Swara ).
In Sankarabharanam raaga (29 Melakarta in 72 Mutter Ragam Schema Karnatische Musik ) die Arohana ist S R2 G3 M1 P D2 N3 S. Siehe Swaras in Carnatic Music zur Erklärung der Notation.
In Abhogi Ragam, worin a Janya raaga des 22. melakarta Kharaharapriya die Arohana ist S R2 G2 M1 D2 S. In diesem Raaga sind bestimmte Noten ausgeschlossen, so dass der Raga komplett verändert wird.