Apateon

Artikel bearbeiten
Apateon Zeitlicher Bereich: 295-290,1  Ma Vor Ö S D C P T J K Pg nFrühes Perm
Branchiosauridae - Apateon pedestris.JPG
Fossil von Apateon pedestris
Wissenschaftliche Klassifikation
Königreich: Animalia
Stamm: Chordaten
Klasse: Amphibien
Befehl: Temnospondyli
Familie: Branchiosauridae
Gattung:Apateon von Meyer, 1844

Apateon ist eine ausgestorbene Gattung der Temnospondylamphibie innerhalb der Familie Branchiosauridae.

Inhalt

  • 1 Spezies
  • 2 Fossilienbestand
  • 3 Beschreibung
  • 4 Biologie und Lebensstil
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Referenzen

Spezies

  • † Apateon Caducus
  • † Apateon dracyi
  • † Apateon Flagrifer
  • † Apateon gracilis
  • † Apateon kontheri
  • † Apateon pedestris von Meyer 1840
  • † Apateon umbrosus

Fossilien

Fossilien von Apateon werden in Süßwasserschichten des Perms in Deutschland gefunden (Altersspanne: vor 295,0 bis 290,1 Millionen Jahren).

Beschreibung

Fossilien von A. pedestris im Naturmuseum Senckenberg

Diese Amphibien konnten eine Länge von etwa 5 bis 12 Zentimetern (2,0 bis 4,7 Zoll) erreichen, während die Länge des Schädels 8 bis 24 Millimeter (0,31 bis 0,94 Zoll) erreichen konnte. Sie ähnelten einem Salamander und hatten einen seitlich abgeflachten Schwanz mit langer Flosse. Der Körper war vollständig mit abgerundeten Schuppen bedeckt. Der Teil des Schädels hinter den Augen war ziemlich kurz. An gegenüberliegenden Seiten des Kopfes befinden sich drei Paare langer, spiralförmiger Außenkiemen. Sie hatten ein schwach verknöchertes Skelett und einen breiten, kurzen Schädel mit riesigen Augenlöchern. Die Zähne waren klein und spitz. An den Händen sind vier Finger vorhanden.

Biologie und Lebensstil

Apateon waren im Larvenstadium geschlechtsreif, wobei die Erwachsenen die bei den Jungen beobachteten Merkmale ( Neotenie ) beibehielten. Diese vollständig im Wasser lebenden Tiere lebten in semi-permanenten Seen und Teichen. Sie ernährten sich von Mikroorganismen.

Literaturverzeichnis

  • Cyril Walker amp; David Ward (1993) - Fossielen: Sesam Natuur Handboeken, Bosch amp; Keuning, Baarn. ISBN   90-246-4924-2
  • Auf dem Vormarsch: Der Ursprung und die frühe Evolution der Tetrapoden
  • Hermann von Meyer, 1844: Briefliche Mittheilung an Prof. Bronn gerichtet. Neues Jahrbuch für Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde 1844: 329–340.
  • Hermann von Meyer, 1848: Apateon pedestris aus der Steinkohlenformation von Münsterappel. – Palaeontographica 1: 153–154.
  • Jürgen Boy, 1972: Die Branchiosaurier (Amphibia) des Saarpfalzischen Rotliegenden (Perm, SW-Deutschland). Abhandlungen des hessischen Landes-Amtes für Bodenforschung 65: 1–137.
  • Jürgen Boy, 1987: Studien über die Branchiosauridae (Amphibia: Temnospondyli; Ober-Karbon-Unter-Perm) 2. Systematische Übersicht. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 174: 75-104.
  • Rainer Schoch und Andrew Milner, 2014: Temnospondyli. In: Sues, HD (Hrg): Encyclopedia of Paleoherpetology, Band 3A2. Pfeil: München.
  • Rainer Schoch, 1992: Vergleichende Ontogenese der frühpermischen Branchiosaurid-Lamphibien aus Südwestdeutschland. Entwicklungsstadien. Palaeontographica A 222: 43–83.
  • Ralf Werneburg, 1991: Die Branchiosaurier aus dem Unterrotliegend des Döhlener Beckens bei Dresden. Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums Schleusingen 6: 75–99.

Verweise

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).