Anselme Bellegarrigue (23. März 1813, Monfort – ca. 1869, Mittelamerika ) war ein französischer individualistischer Anarchist. Er nahm an der Französischen Revolution von 1848 teil, war Autor und Herausgeber von Anarchie, Journal de l'Ordre und Au fait! Au fait! Interpretation de l'idée démocratique.
Über die Kindheit und das junge Erwachsenenalter von Anselme Bellegarrigue ist nicht viel bekannt. Nach Angaben seines engen Freundes Ulysse Pic besuchte er einige Zeit das Lycée d'Auch, reiste dann, um seine eigene Ausbildung zu machen: Zwischen 1846 und 1848 besuchte er Nordamerika, über New York City, Boston, New Orleans und die Westindischen Inseln. Diese Reisen überzeugten ihn von den Vorteilen der Demokratie und der individuellen Freiheiten.
Der katalanische Historiker des individualistischen Anarchismus Xavier Diez berichtet, dass er während seiner Reisen in die Vereinigten Staaten „zumindest (Henry David) Thoreau und wahrscheinlich (Josiah) Warren kontaktiert hat “.
Anselme Bellegarrigue kehrte am 21. Februar 1848 nach Frankreich zurück, einen Tag vor den Ereignissen, die die Herrschaft von Louis-Philippe I. beenden sollten. Er beteiligte sich an der Revolte, kritisierte aber immer wieder die Richtung, die die Bewegung vom Tag nach dem Ende der Julimonarchie an eingeschlagen hatte : Als ein junger Arbeiter vorbeikam, sagte er: "Diesmal werden wir unseres Sieges nicht beraubt!" (eine Anspielung auf die Julirevolution, die es versäumt hatte, ein Regime zu installieren, das die Forderungen der ArbeiterInnen erfüllte), antwortet er: "Ah, mein Freund, der Sieg ist bereits geraubt: wurde nicht eine provisorische Regierung ausgerufen?".
Er beteiligte sich auch an der Société Républicaine Centrale (auch Club Blanqui genannt), wo er allen politischen Parteien der zweiten französischen Republik vorwarf, die Volksrevolte zu mehr Autoritarismus und zentraler Machtkonzentration missbraucht zu haben, und nannte sie "die Pocken der Nationen". ". Er weigerte sich, die historische Periode eine Revolution zu nennen, sondern sagte stattdessen, dass "die Entwicklung von 1848 nur eine Konsolidierung dessen war, was abgeschafft werden sollte", weil "eine Revolution nicht der Ruin einer Regierung, sondern aller Regierungen sein muss".." Während er an einer Gesellschaft teilnahm, die hauptsächlich aus sozialistischen Denkern bestand, lehnte er alle autoritären Maßnahmen und alle sozialen Maßnahmen ab, weil er der Ansicht war, dass jede staatliche Intervention als Sklaverei einiger anderer oder als gewaltsamer Konflikt zwischen Männern erwiesen werden kann: "Anarchie ist Ordnung, Regierung ist Bürgerkrieg."
Er erwähnte sogar Konzepte des zivilen Ungehorsams und der freiwilligen Knechtschaft :
Im Jahr 1849 gründete er die Association des Libres Penseurs in Meulan mit einigen Freunden aus der Kindheit, einschließlich Ulysse Pic (der mich dann genannt Pic Dugers), um anarchistische Broschüren zu veröffentlichen; aber die Verhaftungen mehrerer Mitglieder verlangsamten sich und setzten diesen Aktivitäten schließlich ein Ende.
Anselme Bellegarrigue veröffentlichte, redigierte und verfasste mehrere anarchistische Texte. 1848, zwischen Oktober und Dezember, veröffentlichte er Au fait! Au fait! Interpretation de l'idée démocratique in Toulouse. Mit Ulysse Pic hat er Le Dieu des riches et le Dieu des pauvres und Jean Mouton et le percepteur herausgegeben.
Ab März 1849 war er auch Redakteur der Tageszeitung La Civilization, einer Lokalzeitung, die etwa 2000 Exemplare verkaufte. Für seine Freunde von der Association des Libres Penseurs, schrieb er einen Artikel mit dem Titel «L'anarchie, c'est l'ordre» (Anarchie ist Ordnung) in der 3. April 1850 Ausgabe von La Voix du Peuple, aber Veröffentlichung dieser Ausgabe war unterbrochen.
Später schrieb, redigierte und veröffentlichte er seine Anarchie, Journal de l'Ordre, von der aufgrund der geringen Leserschaft zwei Ausgaben erschienen: Die dritte Ausgabe, die eine Studie über den Ursprung des Reichtums enthielt, wurde nie veröffentlicht. Laut Sharif Gemie ist diese Zeitschrift das allererste anarchistische Manifest der Welt
1851 begann er, einen Roman zu schreiben: "Le Baron de Camebrac, en tournée sur le Mississippi", der bis 1854 episodisch veröffentlicht wurde, und einen Essay: "Les femmes d'Amérique", der seine Beobachtungen über die amerikanische Gesellschaft beschreibt.
Er beteiligte sich an der Abfassung des Almanach de la Vile Multitude im Jahr 1851 und bereitete einen Almanach de l'Anarchisme für das Jahr 1852 vor, der aufgrund des französischen Staatsstreichs von 1851 nie veröffentlicht wurde.
Mit der Gründung des französischen Zweiten Kaiserreichs ging Anselme Bellegarrigue zurück nach Amerika, in Honduras, wo er laut Max Nettlau Professor war, dann in San Salvador, wo er an der Regierung mitgewirkt haben soll.
Für den anarchistischen Historiker George Woodcock "stand Bellegarrigue in der Nähe von Stirner am individualistischen Ende des anarchistischen Spektrums. Er distanzierte sich von allen politischen Revolutionären von 1848 und sogar von Proudhon, dem er in vielen seiner Ideen ähnelte und von dem er mehr als... er war geneigt zuzugeben." Bellegarrigues „Konzept der Revolution durch zivilen Ungehorsam legt nahe, dass Bellegarrigue in Amerika zumindest mit den Ideen von (Henry David) Thoreau in Berührung gekommen sein könnte “.
„Manchmal sprach Bellegarrigue in den Worten solipsistischen Egoismus. „Ich leugne alles; Ich bestätige nur mich selbst.... Das bin ich, das ist eine positive Tatsache. Alles andere ist abstrakt und fällt ins Mathematische X, ins Unbekannte... Es kann auf Erden kein Interesse geben, das meinem überlegen ist, kein Interesse, dem ich auch nur ein teilweises Opfer meiner Interessen verdanke." Doch in scheinbarem Widerspruch, Bellegarrigue hielt an der zentralen anarchistischen Tradition in seiner Vorstellung von der Gesellschaft als notwendig und natürlich fest, die "eine ursprüngliche Existenz" hat.
![]() | Wikiquote hat Zitate im Zusammenhang mit: Anselme Bellegarrigue |