Annona dioica | |
---|---|
![]() | |
Botanische Illustration von Annona dioica unter Verwendung des Synonyms A. cuyabaensis | |
Erhaltungszustand | |
![]() | |
Wissenschaftliche Klassifikation ![]() | |
Königreich: | Pflanzen |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Magnolien |
Befehl: | Magnolien |
Familie: | Annonaceae |
Gattung: | Annona |
Spezies: | A. dioica |
Binomialer Name | |
Annona dioica A.St.-Hil. | |
Synonyme | |
|
Annona dioica ist eine Pflanzenart aus der Familie der Annonaceae. Sie stammt aus Bolivien, Brasilien und Paraguay. Augustin Saint-Hilaire, der französische Botaniker, derdie Arterstmals formell beschrieb, benannte sie nach ihren Blüten mit unterschiedlichen Fortpflanzungsstrukturen (δίς, dís, zwei auf Griechisch) und (οἶκος, oîkos, Haus auf Griechisch).
Es ist ein Busch, der 0,5-2 Meter hoch wird. Seine ovalen, behaarten Blätter sind 5-16 mal 3-15 Zentimeter groß und haben abgerundete Spitzen. Seine Blattstiele sind 2,25-4,5 Millimeter lang und mit wolligem Haar bedeckt. Seine Blütenstände bestehen aus 1-3 gebogenen Stielen, die 2-3,4 Zentimeter lang und mit rostfarbenen Haaren bedeckt sind. Seine Blüten haben einen Durchmesser von 6,75 Zentimetern. Sein Kelch hat dreieckige Lappen. Seine gelbgrünen äußeren Blütenblätter sind oval, ledrig, behaart und gehen an ihren Spitzen zu einer flachen Spitze zu. Die inneren Blütenblätter sind kleiner als die äußeren. Seine Staubblätter haben 4 Millimeter lange Filamente und Staubbeutel, die 4-mal so lang sind.
Der Pollen von Annona dioica wird als permanente Tetraden abgeworfen. Pflanzen sind androdiözisch mit Blüten, die sowohl männlich als auch weiblich oder nur männlich sind. Die Bestäubung wird durch den Käfer Cyclocephala atricapilla vermittelt.
Es wächst in Höhen von 80-1000 Metern. Sie blüht im Dezember.
Extrakte aus Blättern und Holz enthalten bioaktive Verbindungen. Teile der Pflanze werden in der traditionellen brasilianischen Medizin verwendet, um eine Vielzahl von Krankheiten wie Durchfall und Rheuma zu behandeln.