Amalthea (Mond)

Artikel bearbeiten
Mond des Jupiter"Jupiter V" leitet hier weiter.Fur die Geschichte von Arthur C. Clarke siehe Jupiter Five. Fur das Flugzeugtriebwerk siehe Bristol Jupiter.
Amalthea
Amalthea PIA02532.png Graustufen- Galileo- Bilder von Amalthea, die den Pan-Krater zeigen
Entdeckung
Entdeckt von EE Barnard
Entdeckungsdatum 9. September 1892
Bezeichnungen
Aussprache / A m ?l?i ?/
Benannt nach Mal??????? Amaltheia
Adjektive Amalthean / a m ?l?i ? n/
Orbitalmerkmale
Periapsis 181 150 km
Apoapsis 182 840 km
Mittlerer Umlaufradius 181 365 0,84 ? 0,02 km ( 2,54 R J)
Exzentrizitat 0,003 19 ? 0,000 04
Umlaufzeit 0,498 179 43 ? 0,000 000 07 d (11 h, 57 min, 23 s)
Durchschnittliche Umlaufgeschwindigkeit 26,57 km / s
Neigung 0,374 ? ? 0,002 ? (zum Jupiter-Aquator)
Satellit von Jupiter
Physikalische Eigenschaften
Ma?e 250 ? 146 ? 128 km
Mittlerer Radius 83,5 ? 2,0 km
Volumen (2,43 ? 0,22) ? 10 6km 3
Masse (2,08 ? 0,15) ? 10 18kg
Mittlere Dichte 0,857 ? 0,099 g / cm 3
Oberflachengravitation ? 0,020 m / s 2 (? 0,002 g)
Fluchtgeschwindigkeit 0,058 km / s
Rotationszeit synchron
Axiale Neigung Null
Albedo 0,090 ? 0,005
Oberflachentemp . Mindest bedeuten max
120 K. 165 K.
Scheinbare Gro?e 14.1

Amalthea / a m ?l?i ?/ ist ein Mond des Jupiter. Es hat die drittnachste Umlaufbahn um Jupiter unter bekannten Monden und war der funfte zu entdeckende Mond des Jupiter, daher ist es auch als Jupiter V bekannt. Edward Emerson Barnard entdeckte den Mond am 9. September 1892 und benannte ihn nach Amalthea der griechischen Mythologie.Es war der letzte naturliche Satellit, der durch direkte visuelle Beobachtung entdeckt wurde.Alle spateren Monde wurden durch fotografische oder digitale Bildgebung entdeckt.

Amalthea befindet sich in einer engen Umlaufbahn um Jupiter und befindet sich am au?eren Rand des Amalthea Gossamer Rings, der aus Staub gebildet wird, der von seiner Oberflache ausgesto?en wird.Jupiter wurde einen Durchmesser von 46,5 Grad von seiner Oberflache haben.Amalthea ist der gro?te der inneren Satelliten des Jupiter und hat eine unregelma?ig geformte und rotliche Farbe.Es wird angenommen, dass es aus porosem Wassereis mit unbekannten Mengen anderer Materialien besteht.Zu seinen Oberflachenmerkmalen gehoren gro?e Krater und Grate.

Nahbereichsbilder von Amalthea wurden 1979 vom Raumschiff Voyager 1 und 2 undin den 1990er Jahrenvom Galileo- Orbiter genauer aufgenommen.

Inhalt

  • 1 Geschichte
    • 1.1 Ermittlung
    • 1.2 Name
  • 2 Umlaufbahn
  • 3 Physikalische Eigenschaften
    • 3.1 Benannte geologische Merkmale
  • 4 Beziehung zu Jupiters Ringen
  • 5 Ansichten von und nach Amalthea
  • 6 Erkundung
  • 7 In der Fiktion
  • 8 Hinweise
  • 9 Referenzen
  • 10 Externe Links
  • 11 Siehe auch

Geschichte

Entdeckung

Voyager 1 Farbbild von Amalthea (1979)

Amalthea wurde am 9. September 1892 von Edward Emerson Barnard mit dem 91-cm-Refraktorteleskop am Lick Observatory entdeckt. Es war der letzte Planetensatellit, der durch direkte visuelle Beobachtung entdeckt wurde (im Gegensatz zu fotografisch) und der erste neue Satellit des Jupiter seit Galileo Galileis Entdeckung der galilaischen Satelliten im Jahr 1610.

Name

Amalthea ist nach der Nymphe Amalthea aus der griechischen Mythologie benannt, die den Saugling Zeus (das griechische Aquivalent von Jupiter) mit Ziegenmilch pflegte.Seine romische Ziffer Bezeichnung ist Jupiter V.Der Name "Amalthea" wurde von der IAU erst 1976offiziell ubernommen, obwohl er seit vielen Jahrzehnten informell verwendet wurde.Der Name wurde ursprunglich von Camille Flammarion vorgeschlagen. Vor 1976 war Amalthea am einfachsten als Jupiter V bekannt.

Orbit

Amalthea umkreist den Jupiter in einer Entfernung von 181 000 km (2,54 Jupiter-Radien).Die Umlaufbahn von Amalthea hat eine Exzentrizitat von 0,003 und eine Neigung von 0,37 ? relativ zum Aquator von Jupiter.Solche merklich vonNull verschiedene Werte der Neigung und Exzentrizitat, aber immer noch klein, fur ein ungewohnliches sind innere Satellit und kann durch den Einfluss des innersten erklart galilaischen Satelliten, Io : in der Vergangenheit Amalthea hat sichuber mehrere bestanden mittlere Bewegung Resonanzen mit Io,die haben erregte seine Neigung und Exzentrizitat (in einer Resonanz mit mittlerer Bewegung ist das Verhaltnis der Umlaufzeiten zweier Korper eine rationale Zahl wie m: n).

Die Umlaufbahn von Amalthea liegt nahe der Au?enkante des Amalthea Gossamer Rings, der sich aus dem vom Satelliten ausgesto?enen Staub zusammensetzt.

Physikalische Eigenschaften

Die Oberflache von Amalthea ist sehr rot.Diese Farbe kann auf Schwefel zuruckzufuhren sein, der von Io oder einem anderen Nicht-Eis-Material stammt.An den Haupthangen von Amalthea erscheinen helle Flecken mit weniger Rottonen, aber die Art dieser Farbe ist derzeit nicht bekannt.Die Oberflache von Amalthea ist etwas heller als die Oberflachen anderer innerer Jupiter-Satelliten. Es gibt auch eine erhebliche Asymmetrie zwischen der fuhrenden und der hinteren Hemisphare : Die fuhrende Hemisphare ist 1,3-mal heller als die hintere.Die Asymmetrie wird wahrscheinlich durch die hohere Geschwindigkeit und Haufigkeit von Sto?en auf die fuhrende Hemisphare verursacht, die ein helles Material - vermutlich Eis - aus dem Inneren des Mondes ausheben.

Galileo- Bilder zeigen die unregelma?ige Form von Amalthea Das detaillierteste vorhandene Bild von Amalthea (2,4 km / Pixel).Anti-Jupiter-Seite. Ida Facula und Lyctos Facula befinden sich auf der linken Seite (am Terminator ).Die Unterseite des hellen Flecks ist mit dem Krater Gaea verbunden. Foto von Galileo (2000) Leitseite von Amalthea.Der Norden ist oben und Jupiter ist jenseits der rechten Seite.Die Kraterpfanne ist am oberen rechten Rand und Gaea am unteren Rand zu sehen.Ida Facula und Lyctos Facula befinden sich am linken Ende (obere bzw. untere Aufhellung)

Amalthea ist unregelma?ig geformt, wobei die beste ellipsoide Naherung 250 ? 146 ? 128 km betragt.Die Flache von Amalthea liegt wahrscheinlich zwischen 88.000 und 170.000 Quadratkilometern oder irgendwo in der Nahe von 130.000.Wie alle anderen inneren Monde des Jupiter ist es gebundene Rotation mit dem Planeten, die langen Achse zeigt inRichtung Jupiter zu allen Zeiten.Seine Oberflache ist stark von Kratern gezeichnet, von denen einige im Verhaltnis zurMondgro?eextrem gro? sind: Pan, der gro?te Krater, hat einen Durchmesser von 100 km und ist mindestens 8 km tief.Ein weiterer Krater, Gaea, hat einen Durchmesser von 80 km und ist wahrscheinlich doppelt so tief wie Pan.Amalthea hat mehrere markante Lichtblicke, von denen zwei benannt sind.Es handelt sich um Lyctos Facula und Ida Facula mit einer Breite von bis zu 25 km.Sie befinden sich am Rande von Graten.

Amaltheas unregelma?ige Form und Gro?e fuhrten in der Vergangenheit zu dem Schluss, dass es sich um einen ziemlich starken, starren Korper handelt, bei dem argumentiert wurde, dass ein Korper aus Eis oder anderen schwachen Materialiendurch seine eigene Schwerkraftin eine kugelformigere Formgezogen worden ware.Am 5. November 2002 machte der Galileo- Orbiter jedoch einen gezielten Vorbeiflug, der sich innerhalb von 160 km von Amalthea befand, und die Ablenkung seiner Umlaufbahn wurde verwendet, um die Masse des Mondes zu berechnen (sein Volumen war zuvor berechnet worden - bis auf etwa 10%) eine sorgfaltige Analyse aller vorhandenen Bilder).Am Ende wurde festgestellt, dass die Dichte von Amalthea nur 0,86 g / cm 3betrug, so dass es sich entweder um einen relativ eisigen Korper oder um einen sehr porosen " Trummerhaufen " oder eher um etwas dazwischen handeln muss.Jungste Messungen von Infrarotspektren mit dem Subaru-Teleskop legen nahe, dass der Mond tatsachlich wasserhaltige Mineralienenthalt, was darauf hinweist, dass er sich in seiner aktuellen Position nicht gebildet haben kann, da der hei?e ursprungliche Jupiter ihn geschmolzen hatte.Es ist daher wahrscheinlich, dass es sich weiter vom Planeten entfernt gebildet hat oder ein gefangenerKorper des Sonnensystems ist.Keine Bilder wurden wahrend dieses Flyby genommen ( Galileo ' s -Kameras hatten wegen Strahlenschaden im Januar 2002 deaktiviert worden ist), und die Auflosung von anderen verfugbaren Bildern ist in derRegel gering.

Amalthea strahlt etwas mehr Warme aus, als sie von der Sonne erhalt. Dies ist wahrscheinlich auf den Einfluss des Jupiter-Warmeflusses (lt;9 Kelvin ), des vom Planeten reflektierten Sonnenlichts (lt;5 K) und des Beschusses geladener Teilchen (lt;2 K) zuruckzufuhren.Dies ist eine Eigenschaft, die Io aus verschiedenen Grundenteilt.

Benannte geologische Merkmale

Auf Amalthea gibt es vier benannte geologische Merkmale: zwei Krater und zwei Faculae (helle Flecken).Die Faculae befinden sich am Rand eines Kamms auf der Anti-Jupiter-Seite von Amalthea.

Krater sind nach Charakteren in der griechischen Mythologie benannt, die mit Zeus und Amalthea assoziiert sind, Faculae nach Orten, die mit Zeus assoziiert sind.

Merkmal Aussprache Durchmesser Zulassung Jahr Namensgeber Ref
Gaea / D?i ?/ 80 km 1979 Gaia, griechische Mutter-Erde-Gottin, die Zeus nach Kreta brachte WGPSN
Pfanne / Pa n/ 100 km 1979 Pan, griechischer Ziegengott Sohn von Amalthea und Hermes WGPSN
Ida Facula / A?d ?/ 50 km 1979 Berg Ida, Kreta WGPSN
Lyctos Facula / L? k t ? s/ 25 km 1979 Lyctus, Kreta WGPSN

Beziehung zu Jupiters Ringen

Schema des Jupiter-Ringsystems und vier inneren Monde.Amalthea ist der dritte au?erste innere Mond, der in den hauchdunnen Ringen umkreist.

Aufgrund der Gezeitenkraft von Jupiter und Amaltheas geringer Dichte und unregelma?iger Form betragt die Fluchtgeschwindigkeit an den Oberflachenpunkten, die dem Jupiter am nachsten und am weitesten vom Jupiter entfernt sind, nicht mehr als 1 m / s, und Staub kann leicht aus ihm austreten, z.Dieser Staub bildet den Amalthea Gossamer Ring.

Wahrend des Vorbeiflugs an Amalthea entdeckte der Sternenscanner des Galileo- Orbitersneun Blitze, die wie kleine Moonlets in der Nahe der Umlaufbahn von Amalthea erscheinen.Da sie nur von einem Ort aus gesichtet wurden, konnten ihre tatsachlichen Entfernungen nicht gemessen werden.Diese Moonlets konnen von Kies bis zu Stadiongro?e uberall sein.Ihre Ursprunge sind unbekannt, aber sie konnen gravitativ in aktuelle Umlaufbahn eingefangen werden oder sie konnen ejecta aus seinem Meteoriteneinschlage auf Amalthea.Auf der nachsten und letzten Umlaufbahn (nur eine Stunde vor der Zerstorung) entdeckte Galileo ein weiteres solches Mondstuck.Diesmal befand sich Amalthea jedoch auf der anderen Seite des Planeten, so dass es wahrscheinlich ist, dass die Partikel inder Nahe der Umlaufbahn von Amaltheaeinen Ring um den Planetenbilden.

Blick von und nach Amalthea

Siehe auch: Au?erirdischer Himmel Simulierte Ansicht des Jupiter von Amalthea.

Von Jupiters Oberflache - oder besser gesagt von knapp uber seinen Wolkendecken - wurde Amalthea sehr hell erscheinen und mit einer Starke von -4,7leuchten, ahnlich der der Venus von der Erde.Bei einem Durchmesser von nur 8 Bogenminuten ware die Scheibe kaum zu erkennen.Die Umlaufzeit von Amalthea ist nur geringfugig langer als der Tag des Mutterplaneten (in diesem Fall etwa 20%), was bedeutet, dass sie den Himmel des Jupiter sehr langsam uberqueren wurde.Die Zeit zwischen Mondaufgang und Monduntergang wurde uber 29 Stunden betragen.

Der Wissenschaftsjournalist Willy Ley schlug Amalthea als Basis fur die Beobachtung des Jupiter vor, da er nahe am Planeten liegt, eine fast synchrone Umlaufbahn hat und klein ist, um eine Landung zu erleichtern.Von der Oberflache von Amalthea aus wurde Jupiter enorm aussehen: Mit einem Durchmesser von 46 Grad wurde er ungefahr 92-mal gro?er erscheinen als der Vollmond. Da sich Amalthea synchron dreht, scheint sich Jupiter nicht zu bewegen und ware von einer Seite von Amalthea nicht sichtbar.Die Sonne wurde bei jeder Umdrehung anderthalb Stunden hinter Jupiters Masse verschwinden, und Amaltheas kurze Rotationsperiode gibt ihr knapp sechs Stunden Tageslicht. Obwohl Jupiter 900-mal heller als der Vollmond erscheinen wurde, wurde sein Licht uber eine etwa 8500-mal gro?ere Flache verteilt und pro Oberflacheneinheit nicht so hell aussehen.

Erkundung

Kunstlerische Darstellung des Galileo- Raumschiffs, das an Amalthea vorbeifahrt

1979 erhielten die unbemannten Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 die ersten Bilder von Amalthea, um ihre Oberflachenmerkmale aufzulosen.Sie ma?en auch die sichtbaren und infraroten Spektren und die Oberflachentemperatur.Spatervervollstandigteder Galileo- Orbiter die Abbildung der Oberflache von Amalthea. Galileo flog am 5. November 2002 in einer Entfernung von ca. 244 km vom Zentrum von Amalthea (in einer Hohe von ca. 160-170 km) zum letzten Satelliten vorbei, sodass die Mondmasse genau bestimmt werden konnte, wahrend Galileos geandert wurde Flugbahn, so dass es am Ende seiner Mission im September 2003 in den Jupiter eintauchen wurde.Im Jahr 2006 wurde die Umlaufbahn von Amalthea mit Messungen von New Horizons verfeinert.

In der Fiktion

Hauptartikel: Amalthea in der Fiktion

Amalthea ist Schauplatz mehrerer Science-Fiction- Werke, darunter Geschichten von Arthur C. Clarke, James Blish und Arkady sowie Boris Strugatsky.

Anmerkungen

Verweise

Zitierte Quellen

Externe Links

Wikimedia Commons hat Medien zu Amalthea.
Horen Sie diesen Artikel ( 12 Minuten) Gesprochenes Wikipedia-Symbol Diese Audiodatei wurde aus einer Uberarbeitung dieses Artikels vom 21. Marz 2021 erstelltund spiegelt keine nachfolgenden Anderungen wider. ( 2021-03-21) ( Audio-Hilfe Mehr gesprochene Artikel )

Siehe auch

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).