Acacia urophylla | |
---|---|
![]() | |
A. urophylla Gewohnheit | |
Wissenschaftliche Klassifikation ![]() | |
Königreich: | Plantae |
Clade: | Tracheophyten |
Clade: | Angiospermen |
Clade: | Eudicots |
Clade: | Rosiden |
Bestellen: | Fabales |
Familie: | Fabaceae |
Clade: | Mimosoideae |
Gattung: | Akazie |
Spezies: | A. urophylla |
Binomialname | |
Acacia urophylla Benth. | |
![]() | |
Vorkommensdaten von AVH |
Acacia urophylla, allgemein bekannt als spitzblättrige Akazie, hochblättrige Akazie, geäderter Zweig oder Netzblättriger Zweig, ist ein Strauch der Gattung Acacia und der in Westaustralien endemischen Untergattung Phyllodineae.
Der aufrechte, schlanke und offene Strauch wird normalerweise 1 bis 3 Meter hoch.Die deutlich gelb gerippten Zweige haben scharfe und gehärtete Nebenblätter mit einer Länge von 2 bis 8 Millimetern.Die dünnen immergrünen Phylloden haben eine schräg lanzettliche bis eiförmige Form und sind normalerweise 5 bis 11 Zentimeter lang und 1 bis 4 cm breit.Sie sind an der Basis verengt und haben zwei bis vier markante Längsnerven im Gesicht.Sie blüht von Mai bis Oktober und produziert cremegelbe Blüten.Die Blütenstände treten als Trauben mit zwei bis fünf Köpfen auf, normalerweise mit zwei auf jedem Knoten.Die Blütenköpfe haben eine kugelförmige Form und enthalten 8 bis 12 lose gebündelte hellgelbe oder weiße Blüten.Nach der Blüte schwarze subholzige Samenkapseln mit einer verdrehten, eng linearen Form, die etwa 14 cm lang und 2 bis 4 mm breit sind.Jede Schote enthält mehrere glänzende dunkelbraune Samen mit einer länglichen bis elliptischen Form und einer Länge von 3 bis 4 mm.
Der Strauch ist absterbungsbeständig.
Die Art wurde erstmals1841von George Bentham als Teil von John Lindleys Werk Edwards 'Botanical Register offiziell beschrieben.Es wurde 2003 von Leslie Pedley als Racosperma urophyllum klassifiziert und 2006 wieder in die Gattung Acacia übertragen. Acacia smilacifolia, Acacia smilacifolia var. Glaberrima, Acacia smilacifolia var. smilacifolia, Acacia urophylla var. Glaberrima und Acacia urophylla var. Urophylla.
Die Artepitheton für diese Spezies ist von den getroffenen griechischen Wörtern Uro- Bedeutung länglichen Anhängsel und Phylla Bedeutung Blätter an die Form der Blätter verweisen.
A. urophylla gehörtaufgrund der Blütenstrukturzur Acacia myrtifolia- Gruppe und ist am engsten mit Acacia scalpelliformis verwandt.
Es stammt aus einem Gebiet im Süden von New Norcia im Weizengürtel und erstreckt sich südlich durch die Schale und den Südwesten bis um Augusta und dann nach Osten bis um Walpole in derRegion Great Southern in Westaustralien, wo es entlang von Wasserläufen und Wasserläufen vorkommt andere feuchte Standorte wachsen in lateritischen Böden.In südwestlichen Gebieten ist es häufig Teil des Unterholzes in den Eucalyptus diversicolor- Wäldern und kann nach Buschbränden nach einem Branddichte Bestände bilden.Im Norden kommt es seltener vor und kommt als disjunkte Populationen entlang von Bächen inWald- und Waldgemeinden von Eucalyptus marginata vor.
Die Art ist im Handel in Samenform erhältlich.Die Samen müssen vor dem Pflanzen mit kochendem Wasser vorbehandelt oder geschoren werden.Es wird zur Sanierung von gestörten Standorten innerhalb seines heimischen Verbreitungsgebiets verwendet.