Die Ironman-Weltmeisterschaft 2011 fand am 8. Oktober 2011 in Kailua-Kona, Hawaii, statt und wurde von Craig Alexander aus Australien und Chrissie Wellington aus England gewonnen. Es war die 35. derartige Ironman-Triathlon-Weltmeisterschaft, die seit 1978 jährlich in Hawaii stattfindet, mit einem zusätzlichen Rennen im Jahr 1982. Die Meisterschaft wird von der World Triathlon Corporation (WTC) organisiert.
Pos. | Zeit (h: mm: ss) | Name | Land | Zwischenzeiten (h: mm: ss / m: ss) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwimmen | T1 | Fahrrad | T2 | Lauf | ||||
![]() | 8:03:56 | Craig Alexander | ![]() | 0:51:56 | 1:56 | 4:24:05 | 1:58 | 2:44:03 |
![]() | 8:09:11 | Pete Jacobs | ![]() | 0:51:38 | 1:57 | 4:31:01 | 2:07 | 2:42:29 |
![]() | 8:11:07 | Andreas Raelert | ![]() | 0:51:58 | 2:04 | 4:26:52 | 2:27 | 2:47:48 |
4 | 8:12:58 | Dirk Bockel | ![]() | 0:51:44 | 2:00 | 4:24:17 | 1:54 | 2:53:03 |
5 | 8:20:12 | Timo Bracht | ![]() | 0:53:37 | 1:42 | 4:35:07 | 2:21 | 2:47:25 |
6 | 8:21:07 | Mike Aigroz | ![]() | 0:52:31 | 1:42 | 4:30:42 | 2:05 | 2:54:07 |
7 | 8:22:15 | Raynard Tissink | ![]() | 0:52:08 | 1:51 | 4:28:38 | 3:02 | 2:56:36 |
8 | 8:23:19 | Andreas Böcherer | ![]() | 0:51:49 | 1:53 | 4:25:45 | 2:09 | 3:01:43 |
9 | 8:25:42 | Luke McKenzie | ![]() | 0:51:47 | 1:45 | 4:24:15 | 2:01 | 3:05:54 |
10 | 8:27:18 | Faris Al-Sultan | ![]() | 0:51:55 | 1:54 | 4:29:30 | 2:19 | 3:01:40 |
Quelle: |
Alexanders Gesamtzeit brach den bisherigen Streckenrekord um 12 Sekunden, der 1996 von Luc Van Lierde aufgestellt wurde.
Pos. | Zeit (h: mm: ss) | Name | Land | Zwischenzeiten (h: mm: ss / m: ss) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwimmen | T1 | Fahrrad | T2 | Lauf | ||||
![]() | 8:55:08 | Chrissie Wellington | ![]() | 1:01:03 | 2:05 | 4:56:53 | 2:26 | 2:52:41 |
![]() | 8:57:57 | Mirinda Carfrae | ![]() | 0:57:17 | 1:54 | 5:04:16 | 2:21 | 2:52:09 |
![]() | 9:03:29 | Leanda-Höhle | ![]() | 0:53:54 | 2:03 | 4:58:41 | 2:15 | 3:06:36 |
4 | 9:06:57 | Rachel Joyce | ![]() | 0:53:56 | 2:00 | 4:58:56 | 2:11 | 3:09:54 |
5 | 9:07:32 | Caroline Steffen | ![]() | 0:57:15 | 1:54 | 4:50:26 | 2:40 | 3:15:17 |
6 | 9:15:00 | Karin Thürig | ![]() | 1:12:19 | 2:13 | 4:44:19 | 2:38 | 3:13:31 |
7 | 9:15:17 | Sonja Tajsich | ![]() | 1:06:57 | 1:57 | 4:58:55 | 2:42 | 3:04:46 |
8 | 9:17:56 | Heather Wurtele | ![]() | 0:58:43 | 2:13 | 4:59:10 | 2:21 | 3:15:29 |
9 | 9:18:11 | Caitlin Snow | ![]() | 0:58:47 | 2:13 | 5:20:57 | 2:24 | 2:53:50 |
10 | 9:19:52 | Virginia Berasategui | ![]() | 0:58:44 | 2:25 | 5:03:30 | 2:23 | 3:12:50 |
Quelle: |
Sowohl Carfrae als auch Wellington brachen den Rekord der Meisterschaft für den Marathon, den Carfrae im vergangenen Jahr aufgestellt hatte.
Um an dem Weltmeisterschaftsrennen 2011 teilnehmen zu können, müssen sich Altersgruppen-Athleten durch eine Leistung bei einem Ironman oder einem ausgewählten Ironman 70.3- Rennen qualifizieren. Die Teilnahme am Rennen kann auch über eine Lotterie mit zufälliger Zuteilung oder über die gemeinnützige eBay- Auktion des Ironman erfolgen.
Für professionelle Triathleten ist die Meisterschaftssaison 2011 das erste Jahr eines Punktesystems, das bestimmt, welche professionellen Triathleten sich für das Meisterschaftsrennen qualifizieren. Um sich zu qualifizieren, erhalten Sie Punkte, wenn Sie während des gesamten Qualifikationsjahres an WTC-sanktionierten Ironman- und ausgewählten Ironman 70.3-Events teilnehmen. Für das Rennen 2011 war dieser Zeitraum der 12. September 2010 bis zum 31. August 2011. Die 50 besten männlichen und 30 besten weiblichen Profis in Punkten am Ende eines jeden Qualifikationsjahres qualifizieren sich für das Rennen in Kona. Frühere Champions erhalten für einen Zeitraum von fünf Jahren nach ihrer letzten Meisterschaftsleistung eine automatische Teilnahme am Meisterschaftsrennen, sofern sie im Qualifikationsjahr an mindestens einem Ironman-Langstreckenrennen teilnehmen.
Die Ironman 2011-Serie bestand aus 22 Ironman-Rennen sowie der Ironman-Weltmeisterschaft 2010, die selbst ein Qualifikationsspiel für die Ironman-Weltmeisterschaft 2011 war. Die Serie begann mit dem Ironman Wisconsin 2010 am 12. September 2010.
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
12. September 2010 | Ironman Wisconsin | ![]() |
9. Oktober 2010 | Ironman-Weltmeisterschaft | ![]() |
6. November 2010 | Ironman Florida | ![]() |
21. November 2010 | Ironman Arizona | ![]() |
28. November 2010 | Ironman Cozumel | ![]() |
5. Dezember 2010 | Ironman Westaustralien | ![]() |
5. März 2011 | Ironman Neuseeland | ![]() |
10. April 2011 | Ironman Südafrika | ![]() |
1. Mai 2011 | Ironman Australien | ![]() |
7. Mai 2011 | Ironman St.George | ![]() |
21. Mai 2011 | Ironman Lanzarote | ![]() |
21. Mai 2011 | Ironman Texas | ![]() |
29. Mai 2011 | Ironman Brasilien | ![]() |
26. Juni 2011 | Ironman Frankreich | ![]() |
26. Juni 2011 | Ironman Coeur d'Alene | ![]() |
4. Juli 2011 | Ironman Österreich | ![]() |
10. Juli 2011 | Ironman Schweiz | ![]() |
24. Juli 2011 | Ironman Deutschland | ![]() |
25. Juli 2011 | Ironman Lake Placid | ![]() |
31. Juli 2011 | Ironman UK | ![]() |
7. August 2011 | Ironman Regensburg | ![]() |
28. August 2011 | Ironman Louisville | ![]() |
28. August 2011 | Ironman Kanada | ![]() |
Am 12. Mai 2011 gab der WTC bekannt, dass die für den 29. Mai 2011 in Jixian, Provinz Tianjin, China, geplanten Rennen Ironman China und Ironman 70.3 China abgesagt wurden. Das Tianjin Sports Bureau (TSB) konnte die erforderlichen Sanktionen von der China Triathlon Sports Association (CTSA) für die Durchführung der Veranstaltung nicht erhalten. Murphy Reinschreiber, Geschäftsführer der Region Asien-Pazifik bei WTC, erklärte: "TSB hat einfach nicht alle Unterlagen vorgelegt, die CTSA zur Bearbeitung der Sanktion benötigt." WTC bietet allen Athleten, die am Ironman China und am Ironman 70.3 China teilnehmen sollten, eine vollständige Rückerstattung der Teilnahmegebühren an. Zusätzlich wurde allen Athleten ein kostenloser Renneintritt in eines der Ironman- und Ironman 70.3-Rennen 2011 angeboten. WTC teilt die Altersgruppen-Qualifikationsslots von Ironman China und Ironman 70.3 China anderen Rennen in der Region zu, um sicherzustellen, dass Athleten aus der Region Asien-Pazifik bei den Weltmeisterschaften 2011 vertreten sind.
Veranstaltung | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit | Referenz |
Wisconsin | ![]() | 8:38:32 | ![]() | 8:49:42 | ![]() | 8:51:36 | |
Weltmeister 2010 | ![]() | 8:10:37 | ![]() | 8:12:17 | ![]() | 8:13:14 | |
Florida | ![]() | 8:15:59 | ![]() | 8:19:26 | ![]() | 8:21:23 | |
Arizona | ![]() | 8:07:16 | ![]() | 8:10:58 | ![]() | 8:11:44 | |
Cozumel | ![]() | 8:16:14 | ![]() | 8:22:17 | ![]() | 8:24:14 | |
West-Australien | ![]() | 8:14:01 | ![]() | 8:18:06 | ![]() | 8:21:16 | |
Neuseeland | ![]() | 8:31:07 | ![]() | 8:41:51 | ![]() | 8:45:36 | |
Südafrika | ![]() | 8:05:36 | ![]() | 8:08:36 | ![]() | 8:13:18 | |
Australien | ![]() | 8:29:28 | ![]() | 8:35:50 | ![]() | 8:46:07 | |
St. Georg | ![]() | 8:32:03 | ![]() | 8:33:46 | ![]() | 8:40:20 | |
Lanzarote | ![]() | 8:30:34 | ![]() | 8:44:30 | ![]() | 8:54:37 | |
Texas | ![]() | 8:08:20 | ![]() | 8:09:50 | ![]() | 8:12:22 | |
Brasilien | ![]() | 8:15:03 | ![]() | 8:17:20 | ![]() | 8:21:40 | |
Frankreich | ![]() | 8:28:30 | ![]() | 8:37:18 | ![]() | 8:40:55 | |
Coeur d'Alene | ![]() | 8:19:48 | ![]() | 8:24:59 | ![]() | 8:49:54 | |
Österreich | ![]() | 7:45:59 | ![]() | 7:57:39 | ![]() | 8:08:17 | |
Schweiz | ![]() | 8:19:51 | ![]() | 8:27:56 | ![]() | 8:30:26 | |
Deutschland | ![]() | 8:13:50 | ![]() | 8:19:31 | ![]() | 8:20:26 | |
Lake Placid | ![]() | 8:25:15 | ![]() | 8:33:29 | ![]() | 8:47:18 | |
Vereinigtes Königreich | ![]() | 8:24:33 | ![]() | 8:41:25 | ![]() | 8:51:31 | |
Regensburg | ![]() | 8:29:16 | ![]() | 8:36:54 | ![]() | 8:37:11 | |
Louisville | ![]() | 8:27:36 | ![]() | 8:30:35 | ![]() | 8:34:35 | |
Kanada | ![]() | 8:28:09 | ![]() | 8:41:09 | ![]() | 8:42:34 |
Veranstaltung | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit | Referenz |
Wisconsin | ![]() | 9:27:26 | ![]() | 9:39:43 | ![]() | 9:52:25 | |
Weltmeister 2010 | ![]() | 8:58:36 | ![]() | 9:06:00 | ![]() | 9:10:04 | |
Florida | ![]() | 9:07:49 | ![]() | 9:14:40 | ![]() | 9:21:26 | |
Arizona | ![]() | 8:36:13 | ![]() | 9:05:33 | ![]() | 9:13:50 | |
Cozumel | ![]() | 9:07:25 | ![]() | 9:23:44 | ![]() | 9:26:35 | |
West-Australien | ![]() | 9:19:44 | ![]() | 9:22:37 | ![]() | 9:36:52 | |
Neuseeland | ![]() | 9:28:24 | ![]() | 9:31:33 | ![]() | 9:31:53 | |
Südafrika | ![]() | 8:33:56 | ![]() | 9:08:23 | ![]() | 9:20:37 | |
Australien | ![]() | 9:29:54 | ![]() | 9:38:23 | ![]() | 9:43:55 | |
St. Georg | ![]() | 9:30:33 | ![]() | 10:06:36 | ![]() | 10:10:48 | |
Lanzarote | ![]() | 9:28:12 | ![]() | 9:43:40 | ![]() | 10:10:15 | |
Texas | ![]() | 8:57:51 | ![]() | 9:07:54 | ![]() | 9:12:53 | |
Brasilien | ![]() | 9:09:39 | ![]() | 9:16:14 | ![]() | 9:19:15 | |
Frankreich | ![]() | 9:34:31 | ![]() | 9:45:56 | ![]() | 9:53:08 | |
Coeur d'Alene | ![]() | 9:16:40 | ![]() | 9:29:18 | ![]() | 9:56:21 | |
Österreich | ![]() | 8:43:34 | ![]() | 8:51:10 | ![]() | 8:53:34 | |
Schweiz | ![]() | 9:03:26 | ![]() | 9:11:36 | ![]() | 9:36:59 | |
Deutschland | ![]() | 9:12:13 | ![]() | 9:13:46 | ![]() | 9:14:14 | |
Lake Placid | ![]() | 9:19:03 | ![]() | 9:34:41 | ![]() | 9:38:09 | |
Vereinigtes Königreich | ![]() | 9:19:04 | ![]() | 9:25:41 | ![]() | 9:37:32 | |
Regensburg | ![]() | 9:18:55 | ![]() | 9:28:33 | ![]() | 9:30:27 | |
Louisville | ![]() | 9:38:14 | ![]() | 9:40:28 | ![]() | 9:52:40 | |
Kanada | ![]() | 9:03:13 | ![]() | 9:34:54 | ![]() | 9:37:22 |