Ironman-Weltmeisterschaft 2011

Artikel bearbeiten
In Kailua-Kona, Hawaii

Die Ironman-Weltmeisterschaft 2011 fand am 8. Oktober 2011 in Kailua-Kona, Hawaii, statt und wurde von Craig Alexander aus Australien und Chrissie Wellington aus England gewonnen. Es war die 35. derartige Ironman-Triathlon-Weltmeisterschaft, die seit 1978 jährlich in Hawaii stattfindet, mit einem zusätzlichen Rennen im Jahr 1982. Die Meisterschaft wird von der World Triathlon Corporation (WTC) organisiert.

Inhalt

  • 1 Meisterschaftsergebnisse
    • 1.1 Männer
    • 1.2 Frauen
  • 2 Qualifikation
    • 2.1 Qualifizierende Ironmans
      • 2.1.1 China-Stornierung
    • 2.2 Ergebnisse der Ironman-Serie 2011
      • 2.2.1 Männer
      • 2.2.2 Frauen
  • 3 Referenzen
  • 4 Externe Links

Meisterschaftsergebnisse

Männer

Pos.Zeit (h: mm: ss)NameLandZwischenzeiten (h: mm: ss / m: ss)
SchwimmenT1FahrradT2Lauf
Goldmedaille icon.svg 8:03:56 Craig Alexander Australien 0:51:561:564:24:051:582:44:03
Silbermedaille icon.svg 8:09:11 Pete Jacobs Australien 0:51:381:574:31:012:072:42:29
Bronzemedaille icon.svg 8:11:07 Andreas Raelert Deutschland 0:51:582:044:26:522:272:47:48
48:12:58 Dirk Bockel Luxemburg 0:51:442:004:24:171:542:53:03
58:20:12 Timo Bracht Deutschland 0:53:371:424:35:072:212:47:25
68:21:07 Mike Aigroz Schweiz 0:52:311:424:30:422:052:54:07
78:22:15 Raynard Tissink Südafrika 0:52:081:514:28:383:022:56:36
88:23:19 Andreas Böcherer Deutschland 0:51:491:534:25:452:093:01:43
98:25:42 Luke McKenzie Australien 0:51:471:454:24:152:013:05:54
108:27:18 Faris Al-Sultan Deutschland 0:51:551:544:29:302:193:01:40
Quelle:

Alexanders Gesamtzeit brach den bisherigen Streckenrekord um 12 Sekunden, der 1996 von Luc Van Lierde aufgestellt wurde.

Frauen

Pos.Zeit (h: mm: ss)NameLandZwischenzeiten (h: mm: ss / m: ss)
SchwimmenT1FahrradT2Lauf
Goldmedaille icon.svg 8:55:08 Chrissie Wellington Großbritannien 1:01:032:054:56:532:262:52:41
Silbermedaille icon.svg 8:57:57 Mirinda Carfrae Australien 0:57:171:545:04:162:212:52:09
Bronzemedaille icon.svg 9:03:29 Leanda-Höhle Großbritannien 0:53:542:034:58:412:153:06:36
49:06:57 Rachel Joyce Großbritannien 0:53:562:004:58:562:113:09:54
59:07:32 Caroline Steffen Schweiz 0:57:151:544:50:262:403:15:17
69:15:00 Karin Thürig Schweiz 1:12:192:134:44:192:383:13:31
79:15:17 Sonja Tajsich Deutschland 1:06:571:574:58:552:423:04:46
89:17:56 Heather Wurtele Kanada 0:58:432:134:59:102:213:15:29
99:18:11 Caitlin Snow Vereinigte Staaten 0:58:472:135:20:572:242:53:50
109:19:52 Virginia Berasategui Spanien 0:58:442:255:03:302:233:12:50
Quelle:

Sowohl Carfrae als auch Wellington brachen den Rekord der Meisterschaft für den Marathon, den Carfrae im vergangenen Jahr aufgestellt hatte.

Qualifikation

Um an dem Weltmeisterschaftsrennen 2011 teilnehmen zu können, müssen sich Altersgruppen-Athleten durch eine Leistung bei einem Ironman oder einem ausgewählten Ironman 70.3- Rennen qualifizieren. Die Teilnahme am Rennen kann auch über eine Lotterie mit zufälliger Zuteilung oder über die gemeinnützige eBay- Auktion des Ironman erfolgen.

Für professionelle Triathleten ist die Meisterschaftssaison 2011 das erste Jahr eines Punktesystems, das bestimmt, welche professionellen Triathleten sich für das Meisterschaftsrennen qualifizieren. Um sich zu qualifizieren, erhalten Sie Punkte, wenn Sie während des gesamten Qualifikationsjahres an WTC-sanktionierten Ironman- und ausgewählten Ironman 70.3-Events teilnehmen. Für das Rennen 2011 war dieser Zeitraum der 12. September 2010 bis zum 31. August 2011. Die 50 besten männlichen und 30 besten weiblichen Profis in Punkten am Ende eines jeden Qualifikationsjahres qualifizieren sich für das Rennen in Kona. Frühere Champions erhalten für einen Zeitraum von fünf Jahren nach ihrer letzten Meisterschaftsleistung eine automatische Teilnahme am Meisterschaftsrennen, sofern sie im Qualifikationsjahr an mindestens einem Ironman-Langstreckenrennen teilnehmen.

Die Ironman 2011-Serie bestand aus 22 Ironman-Rennen sowie der Ironman-Weltmeisterschaft 2010, die selbst ein Qualifikationsspiel für die Ironman-Weltmeisterschaft 2011 war. Die Serie begann mit dem Ironman Wisconsin 2010 am 12. September 2010.

Qualifizierende Ironmans

DatumVeranstaltungOrt
12. September 2010Ironman Wisconsin Vereinigte Staaten Madison, Wisconsin
9. Oktober 2010 Ironman-Weltmeisterschaft Vereinigte Staaten Kailua-Kona, Hawaii
6. November 2010Ironman Florida Vereinigte Staaten Panama City Beach, Florida
21. November 2010Ironman Arizona Vereinigte Staaten Tempe, Arizona
28. November 2010Ironman Cozumel Mexiko Cozumel, Quintana Roo, Mexiko
5. Dezember 2010Ironman Westaustralien Australien Busselton, Westaustralien
5. März 2011Ironman Neuseeland Neuseeland Taupo, Neuseeland
10. April 2011Ironman Südafrika Südafrika Port Elizabeth, Südafrika
1. Mai 2011Ironman Australien Australien Port Macquarie, New South Wales, Australien
7. Mai 2011Ironman St.George Vereinigte Staaten St. George, Utah
21. Mai 2011Ironman Lanzarote Spanien Puerto del Carmen, Lanzarote, Spanien
21. Mai 2011Ironman Texas Vereinigte Staaten Die Woodlands Township, Texas
29. Mai 2011Ironman Brasilien Brasilien Florianópolis Insel, Brasilien
26. Juni 2011Ironman Frankreich Frankreich Schön, Frankreich
26. Juni 2011Ironman Coeur d'Alene Vereinigte Staaten Coeur d'Alene, Idaho
4. Juli 2011Ironman Österreich Österreich Klagenfurt, Österreich
10. Juli 2011Ironman Schweiz Schweiz Zürich, Schweiz
24. Juli 2011Ironman Deutschland Deutschland Frankfurt, Deutschland
25. Juli 2011Ironman Lake Placid Vereinigte Staaten Lake Placid, New York
31. Juli 2011Ironman UK Vereinigtes Königreich Bolton, Greater Manchester, Vereinigtes Königreich
7. August 2011Ironman Regensburg Deutschland Regensburg, Bayern, Deutschland
28. August 2011Ironman Louisville Vereinigte Staaten Louisville, Kentucky
28. August 2011Ironman Kanada Kanada Penticton, Britisch-Kolumbien, Kanada

China Stornierung

Am 12. Mai 2011 gab der WTC bekannt, dass die für den 29. Mai 2011 in Jixian, Provinz Tianjin, China, geplanten Rennen Ironman China und Ironman 70.3 China abgesagt wurden. Das Tianjin Sports Bureau (TSB) konnte die erforderlichen Sanktionen von der China Triathlon Sports Association (CTSA) für die Durchführung der Veranstaltung nicht erhalten. Murphy Reinschreiber, Geschäftsführer der Region Asien-Pazifik bei WTC, erklärte: "TSB hat einfach nicht alle Unterlagen vorgelegt, die CTSA zur Bearbeitung der Sanktion benötigt." WTC bietet allen Athleten, die am Ironman China und am Ironman 70.3 China teilnehmen sollten, eine vollständige Rückerstattung der Teilnahmegebühren an. Zusätzlich wurde allen Athleten ein kostenloser Renneintritt in eines der Ironman- und Ironman 70.3-Rennen 2011 angeboten. WTC teilt die Altersgruppen-Qualifikationsslots von Ironman China und Ironman 70.3 China anderen Rennen in der Region zu, um sicherzustellen, dass Athleten aus der Region Asien-Pazifik bei den Weltmeisterschaften 2011 vertreten sind.

Ergebnisse der Ironman-Serie 2011

Männer

VeranstaltungGoldZeitSilberZeitBronzeZeitReferenz
Wisconsin Joe Gambles ( AUS)8:38:32 Romain Guillaume ( FRA)8:49:42 Eric Bean ( USA)8:51:36
Weltmeister 2010 Chris McCormack ( AUS)8:10:37 Andreas Raelert ( GER)8:12:17 Marino Vanhoenacker ( BEL)8:13:14
Florida James Cunnama ( RSA)8:15:59 Pedro Gomes ( POR)8:19:26 Dirk Bockel ( LUX)8:21:23
Arizona Timo Bracht ( GER)8:07:16 Rasmus Henning ( DEN)8:10:58 Tom Lowe ( GBR)8:11:44
Cozumel Andy Potts ( USA)8:16:14 Michael Lovato ( USA)8:22:17 Eduardo Sturla ( ARG)8:24:14
West-Australien Courtney Ogden ( AUS)8:14:01 Matty White ( AUS)8:18:06 Pete Jacobs ( AUS)8:21:16
Neuseeland Cameron Brown ( NZL)8:31:07 Terenzo Bozzone ( NZL)8:41:51 Mathias Hecht ( SUI)8:45:36
Südafrika Raynard Tissink ( RSA)8:05:36 Andreas Boecherer ( GER)8:08:36 James Cunnama ( RSA)8:13:18
Australien Pete Jacobs ( AUS)8:29:28 Patrick Vernay ( GER)8:35:50 Jason Shortis ( AUS)8:46:07
St. Georg Mathias Hecht ( SUI)8:32:03 Maik Twelsiek ( GER)8:33:46 TJ Tollakson ( USA)8:40:20
Lanzarote Timo Bracht ( GER)8:30:34 Konstantin Bachor ( GER)8:44:30 Esben Hovgaard ( DEN)8:54:37
Texas Eneko Llanos ( ESP)8:08:20 Timothy O'Donnell ( USA)8:09:50 Luke Bell ( AUS)8:12:22
Brasilien Eduardo Sturla ( ARG)8:15:03 Guilherme Manocchio ( BRA)8:17:20 Ezequiel Morales ( ARG)8:21:40
Frankreich Frederik Van Lierde ( BEL)8:28:30 Francois Chabaud ( FRA)8:37:18 Marcel Zamora Perez ( ESP)8:40:55
Coeur d'Alene Craig Alexander ( AUS)8:19:48 Maik Twelsiek ( GER)8:24:59 Tom Evans ( CAN)8:49:54
Österreich Marino Vanhoenacker ( BEL)7:45:59 Michael Weiss ( AUT)7:57:39 Marko Albert ( EST)8:08:17
Schweiz Ronnie Schildknecht ( SUI)8:19:51 Clemente Alonso ( ESP)8:27:56 Mathias Hecht ( SUI)8:30:26
Deutschland Faris Al-Sultan ( GER)8:13:50 Jan Raphael ( GER)8:19:31 Michael Göhner ( GER)8:20:26
Lake Placid TJ Tollakson ( USA)8:25:15 Ben Hoffman ( USA)8:33:29 Jason Shortis ( AUS)8:47:18
Vereinigtes Königreich Aaron Farlow ( AUS)8:24:33 Romain Guillaume ( FRA)8:41:25 Nick Saunders ( GBR)8:51:31
Regensburg Markus Fachbach ( GER)8:29:16 Stefan Riesen ( SUI)8:36:54 Frank Vytrisa ( GER)8:37:11
Louisville Chris McDonald ( AUS)8:27:36 Patrick Evoe ( USA)8:30:35 Justin Daerr ( USA)8:34:35
Kanada Jordan Rapp ( USA)8:28:09 Torsten Abel ( GER)8:41:09 Bert Jammaer ( BEL)8:42:34

Frauen

VeranstaltungGoldZeitSilberZeitBronzeZeitReferenz
Wisconsin Gina Crawford ( NZL)9:27:26 Kristin Moeller ( GER)9:39:43 Mirjam Weerd ( NED)9:52:25
Weltmeister 2010 Mirinda Carfrae ( AUS)8:58:36 Caroline Steffen ( SUI)9:06:00 Julie Dibens ( GBR)9:10:04
Florida Jessica Jacobs ( USA)9:07:49 Erika Csomor ( HUN)9:14:40 Kim Loeffler ( USA)9:21:26
Arizona Chrissie Wellington ( GBR)8:36:13 Linsey Corbin ( USA)9:05:33 Leanda-Höhle ( GBR)9:13:50
Cozumel Yvonne van Vlerken ( NED)9:07:25 Tyler Stewart ( USA)9:23:44 Amanda Stevens ( USA)9:26:35
West-Australien Kate Bevilaqua ( AUS)9:19:44 Rebekah Keat ( AUS)9:22:37 Amelia Pearson ( AUS)9:36:52
Neuseeland Samantha Warriner ( NZL)9:28:24 Mirinda Carfrae ( AUS)9:31:33 Joanna Lawn ( NZL)9:31:53
Südafrika Chrissie Wellington ( GBR)8:33:56 Rachel Joyce ( GBR)9:08:23 Diana Riesler ( GER)9:20:37
Australien Caroline Steffen ( SUI)9:29:54 Amelia Pearson ( AUS)9:38:23 Kirsten Molloy ( AUS)9:43:55
St. Georg Heather Wurtele ( CAN)9:30:33 Jackie Arendt ( USA)10:06:36 Uli Bromme ( GER)10:10:48
Lanzarote Rachel Joyce ( GBR)9:28:12 Natascha Badmann ( SUI)9:43:40 Karina Ottosen ( DEN)10:10:15
Texas Catriona Morrison ( GBR)8:57:51 Kelly Williamson ( USA)9:07:54 Sofie Goos ( BEL)9:12:53
Brasilien Amy Marsh ( USA)9:09:39 Lucie Zelenková ( CZE)9:16:14 Ariane Monticeli ( BRA)9:19:15
Frankreich Silvia Filz ( GER)9:34:31 Martina Dogana ( ITA)9:45:56 Kim Loeffler ( USA)9:53:08
Coeur d'Alene Julie Dibens ( GBR)9:16:40 Caitlin Snow ( USA)9:29:18 Haley Cooper-Scott ( USA)9:56:21
Österreich Mary Beth Ellis ( USA)8:43:34 Erika Csomor ( HUN)8:51:10 Diana Riesler ( GER)8:53:34
Schweiz Karin Thürig ( SUI)9:03:26 Amy Marsh ( USA)9:11:36 Erika Csomor ( HUN)9:36:59
Deutschland Caroline Steffen ( SUI)9:12:13 Lucie Zelenková ( CZE)9:13:46 Sonja Tajsich ( GER)9:14:14
Lake Placid Heather Wurtele ( CAN)9:19:03 Zinkendecker ( BEL)9:34:41 Tyler Stewart ( USA)9:38:09
Vereinigtes Königreich Kristin Möller ( GER)9:19:04 Diana Riesler ( GER)9:25:41 Yvette Grice ( GBR)9:37:32
Regensburg Mary Beth Ellis ( USA)9:18:55 Annett Kamenz ( CAN)9:28:33 Nicole Leder ( GER)9:30:27
Louisville Nina Kraft ( GER)9:38:14 Jackie Arendt ( USA)9:40:28 Stephanie Jones ( USA)9:52:40
Kanada Mary Beth Ellis ( USA)9:03:13 Kim Loeffler ( USA)9:34:54 Meredith Kessler ( USA)9:37:22

Verweise

Externe Links

Contacts: mail@wikibrief.org
Der Inhalt ist unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz verfugbar (sofern nicht anders angegeben).